Sharp Aquos Zero 2
Das Sharp Aquos Zero 2 revolutionierte 2019 die Gaming-Smartphone-Branche mit seinem ultraleichten Design und der bahnbrechenden 240Hz-Display-Technologie. Als Nachfolger des ersten Aquos Zero setzte Sharp neue Maßstäbe in puncto Displayqualität und Gaming-Performance. Mit einem Gewicht von nur 141 Gramm und innovativen Kühlungslösungen etablierte sich das Gerät als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Gaming-Smartphones und zeigte Sharps Kompetenz im High-End-Segment eindrucksvoll auf.
Sharp Aquos Zero 2 – Das Gaming-Smartphone mit 240Hz Display
Das Sharp Aquos Zero 2 etablierte sich 2019 als Pionier im Bereich der High-Refresh-Rate-Displays für Smartphones. Mit seiner revolutionären 240Hz-Technologie setzte Sharp neue Standards für Gaming-Smartphones und bewies, dass auch japanische Hersteller im umkämpften Premium-Segment innovative Akzente setzen können.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,4 Zoll OLED
- Auflösung: 2340 × 1080 Pixel (Full HD+)
- Bildwiederholrate: 240Hz
- Gewicht: 141 Gramm
- Dicke: 8,8 mm
- Wasserschutz: IPX5/IPX8
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 855
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Interner Speicher: 256 GB UFS 3.0
- Erweiterung: Nicht möglich
- Akku: 3.130 mAh
- Schnellladen: 27W Power Delivery
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 12,2 MP (f/1.7)
- Weitwinkelkamera: 20 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 8 MP (f/2.2)
- Videoaufnahme: 4K bei 30fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher
- 3,5mm Klinke: Nein
Das revolutionäre 240Hz OLED-Display
Weltpremiere: 240Hz auf dem Smartphone
Das Sharp Aquos Zero 2 war das weltweit erste Smartphone mit einem 240Hz OLED-Display. Diese Technologie ermöglichte eine bis dahin ungekannte Flüssigkeit bei der Darstellung von Inhalten, insbesondere bei schnellen Gaming-Sequenzen und beim Scrollen durch Apps.
Display-Eigenschaften im Detail
Das 6,4 Zoll große OLED-Display des Aquos Zero 2 überzeugte nicht nur durch seine hohe Bildwiederholrate, sondern auch durch exzellente Farbdarstellung und Kontraste. Die Full HD+ Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln sorgte für eine Pixeldichte von 403 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen ausreichte.
Adaptive Bildwiederholrate
Das System passte die Bildwiederholrate intelligent an den Inhalt an. Während statische Inhalte mit niedrigeren Frequenzen dargestellt wurden, um Energie zu sparen, schaltete das Display bei Gaming und schnellen Animationen automatisch auf die vollen 240Hz um.
Gaming-Optimierungen
Für Gaming-Enthusiasten bot das Display spezielle Modi mit reduzierter Latenz. Die Kombination aus 240Hz Bildwiederholrate und optimierter Touch-Response-Zeit von 240Hz sorgte für eine nahezu verzögerungsfreie Eingabe.
Leistung und Gaming-Performance
Das Herzstück des Sharp Aquos Zero 2 bildete der Qualcomm Snapdragon 855 Prozessor, der 2019 zu den leistungsstärksten Mobile-Chips gehörte. In Kombination mit 8 GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher und 256 GB UFS 3.0-Speicher bot das Gerät ausreichend Leistung für anspruchsvolle Anwendungen.
Benchmark-Ergebnisse
Benchmark | Sharp Aquos Zero 2 | Vergleichswert 2019 |
---|---|---|
AnTuTu v8 | 456.000 Punkte | Oberklasse-Durchschnitt |
Geekbench 5 Single-Core | 742 Punkte | Sehr gut |
Geekbench 5 Multi-Core | 2.683 Punkte | Sehr gut |
3DMark Sling Shot Extreme | 5.124 Punkte | Gaming-tauglich |
Thermomanagement und Kühlung
Sharp entwickelte für das Aquos Zero 2 ein innovatives Kühlsystem namens „Parallel Charging“. Dabei wurden zwei separate Ladeschaltkreise verwendet, um die Wärmeentwicklung beim Laden zu reduzieren. Zusätzlich sorgte eine Graphit-Schicht für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Design und Verarbeitung
Mit nur 141 Gramm gehörte das Sharp Aquos Zero 2 zu den leichtesten Gaming-Smartphones seiner Zeit. Diese Gewichtsreduktion erreichte Sharp durch den Einsatz von Magnesium-Legierungen im Rahmen und einer optimierten internen Struktur.
Materialien und Konstruktion
Rahmen und Rückseite
Der Rahmen bestand aus einer hochwertigen Magnesium-Legierung, die sowohl Gewicht sparte als auch für eine gute Wärmeableitung sorgte. Die Rückseite war aus Kunststoff gefertigt, was ebenfalls zur Gewichtsreduktion beitrug und eine bessere Signalübertragung ermöglichte.
Wasserschutz
Trotz des geringen Gewichts bot das Aquos Zero 2 einen soliden Wasserschutz nach IPX5/IPX8-Standard. Das Gerät überstand sowohl Strahlwasser als auch zeitweiliges Untertauchen unbeschadet.
Kamera-System
Das Kamera-Setup des Sharp Aquos Zero 2 konzentrierte sich auf Praktikabilität und Qualität. Die Dual-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite bestand aus einer 12,2 MP Hauptkamera und einer 20 MP Weitwinkelkamera.
Hauptkamera-Leistung
Die 12,2 MP Hauptkamera mit f/1.7 Blende lieferte bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der optische Bildstabilisator half dabei, auch bei schwierigeren Bedingungen scharfe Bilder zu erzielen.
Weitwinkel-Funktionalität
Die 20 MP Weitwinkelkamera erweiterte den Aufnahmewinkel erheblich und ermöglichte kreative Perspektiven. Die Bildqualität war solide, wenn auch mit den typischen Weitwinkel-Verzerrungen an den Rändern.
Video-Aufnahme
4K-Videoaufnahmen waren mit 30fps möglich, wobei die elektronische Bildstabilisierung für ruhige Aufnahmen sorgte. Für langsamere Bewegungen standen auch Full HD-Aufnahmen mit 60fps zur Verfügung.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 3.130 mAh Akku war für ein Gaming-Smartphone eher kompakt dimensioniert, was dem Fokus auf geringes Gewicht geschuldet war. In der Praxis reichte die Kapazität für einen Tag normaler Nutzung aus.
Laufzeiten in verschiedenen Szenarien
Nutzungsszenario | Laufzeit | Bewertung |
---|---|---|
Video-Streaming (240Hz) | 6-7 Stunden | Durchschnittlich |
Gaming (240Hz) | 4-5 Stunden | Gaming-typisch |
Normale Nutzung (adaptiv) | 12-14 Stunden | Gut |
Standby | 2-3 Tage | Sehr gut |
Schnelllade-Technologie
Das 27W Power Delivery Schnellladesystem ermöglichte es, den Akku in etwa 90 Minuten vollständig aufzuladen. Das innovative Parallel Charging System sorgte dabei für geringere Wärmeentwicklung und schonte die Akkuzellen.
Software und Benutzeroberfläche
Das Sharp Aquos Zero 2 wurde mit Android 10 ausgeliefert und erhielt regelmäßige Sicherheitsupdates. Die Benutzeroberfläche basierte auf einer nahezu unveränderten Android-Version mit wenigen Anpassungen von Sharp.
Gaming-optimierte Features
Game Enhancer
Die Game Enhancer App bot verschiedene Gaming-Modi mit angepassten Performance-Profilen. Nutzer konnten zwischen Energiespar-, ausgewogenen und Leistungs-Modi wählen, um das optimale Verhältnis zwischen Performance und Akkulaufzeit zu finden.
Display-Optimierungen
Spezielle Display-Modi optimierten Kontrast und Farbsättigung für verschiedene Spiele-Genres. FPS-Spiele profitierten von erhöhter Helligkeit und reduzierten Reflexionen, während RPGs von gesättigteren Farben profitierten.
Marktpositionierung und Verfügbarkeit
Das Sharp Aquos Zero 2 wurde primär auf dem japanischen und taiwanischen Markt eingeführt. Eine internationale Vermarktung erfolgte nur begrenzt, was die Verfügbarkeit in Europa und anderen Regionen einschränkte.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Weltpremiere: 240Hz OLED-Display
- Extrem geringes Gewicht (141g)
- Innovative Kühltechnologie
- Solide Gaming-Performance
- Wasserschutz IPX5/IPX8
- Schnelles UFS 3.0 Speichersystem
- Saubere Android-Oberfläche
Nachteile
- Begrenzte internationale Verfügbarkeit
- Relativ kleine Akkukapazität
- Keine Speichererweiterung möglich
- Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Kamera nur durchschnittlich
- Hoher Stromverbrauch bei 240Hz
- Begrenzte Software-Updates
Fazit: Pionierarbeit mit Kompromissen
Das Sharp Aquos Zero 2 verdient Anerkennung als Pionier der 240Hz-Display-Technologie im Smartphone-Bereich. Sharp bewies mit diesem Gerät technische Innovationskraft und setzte Standards, die andere Hersteller später übernahmen. Das extrem geringe Gewicht und die innovative Kühltechnologie unterstrichen den durchdachten Engineering-Ansatz.
Gleichzeitig zeigten sich typische Herausforderungen eines Nischenprodukts: Die begrenzte internationale Verfügbarkeit, der relativ kleine Akku und die durchschnittliche Kamera-Performance verhinderten einen größeren Markterfolg. Für Gaming-Enthusiasten, die Wert auf die neueste Display-Technologie legten und Zugang zum Gerät hatten, bot das Aquos Zero 2 jedoch ein einzigartiges Erlebnis.
Rückblickend etablierte das Sharp Aquos Zero 2 wichtige Technologien, die heute in vielen High-End-Smartphones Standard sind. Es bleibt ein interessantes Kapitel in der Smartphone-Geschichte und zeigt, dass auch kleinere Hersteller durch innovative Technologien Akzente setzen können.
Was macht das Sharp Aquos Zero 2 besonders?
Das Sharp Aquos Zero 2 war das weltweit erste Smartphone mit einem 240Hz OLED-Display. Zusätzlich wog es nur 141 Gramm und verfügte über eine innovative Parallel Charging Kühltechnologie, die die Wärmeentwicklung beim Laden reduzierte.
Wie gut ist die Gaming-Performance des Aquos Zero 2?
Mit dem Snapdragon 855 Prozessor, 8 GB RAM und dem 240Hz Display bot das Gerät sehr gute Gaming-Performance für 2019. Die hohe Bildwiederholrate und reduzierte Touch-Latenz sorgten für flüssiges Gaming, allerdings auf Kosten der Akkulaufzeit.
Ist das Sharp Aquos Zero 2 wasserdicht?
Das Aquos Zero 2 verfügt über Wasserschutz nach IPX5/IPX8-Standard. Es ist gegen Strahlwasser geschützt und übersteht auch zeitweiliges Untertauchen, allerdings ohne Schutz gegen Staub (kein IP68-Rating).
Wie lange hält der Akku des Sharp Aquos Zero 2?
Der 3.130 mAh Akku reicht bei normaler Nutzung für etwa 12-14 Stunden. Bei Gaming mit aktiviertem 240Hz Display reduziert sich die Laufzeit auf 4-5 Stunden. Das 27W Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Wo kann man das Sharp Aquos Zero 2 kaufen?
Das Sharp Aquos Zero 2 wurde hauptsächlich in Japan und Taiwan verkauft. Eine offizielle internationale Vermarktung fand kaum statt, wodurch das Gerät in Europa und anderen Regionen nur schwer erhältlich war. Heute ist es primär über Importeure oder den Gebrauchtmarkt verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 22:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.