Oppo R15 Pro
Das Oppo R15 Pro markierte 2018 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Kameraausstattung und innovativen Funktionen setzte das Gerät neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse. Auch heute noch überzeugt das R15 Pro durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet eine solide Performance für alltägliche Anwendungen.
Technische Daten und Ausstattung des Oppo R15 Pro
Display & Design
- Bildschirm: 6,28 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis: 19:9
- Gorilla Glass: 5. Generation
- Gewicht: 180 Gramm
Performance & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 660
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Interner Speicher: 128 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: ColorOS 5.0 (Android 8.1)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: Dual 16 MP + 20 MP
- Frontkamera: 20 MP mit AI-Beauty
- Video: 4K bei 30fps
- Besonderheiten: Portrait-Modus, AI-Szenerkennung
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3430 mAh
- Schnellladen: VOOC Flash Charge
- Anschluss: USB-C
- Dual-SIM: Ja (Nano-SIM)
- NFC: Ja
Design und Verarbeitung: Premium-Look zum fairen Preis
Elegante Glasrückseite mit Farbverläufen
Das Oppo R15 Pro überzeugt bereits auf den ersten Blick durch sein hochwertiges Design. Die Glasrückseite mit ihren charakteristischen Farbverläufen verleiht dem Smartphone einen premium Look, der deutlich teurer wirkt als der damalige Verkaufspreis. Besonders die Farbvarianten „Cosmic Purple“ und „Snow White“ setzten 2018 neue Designtrends in der Smartphone-Branche.Design-Highlight: Gradient-Finish
Das charakteristische Farbverlauf-Design des R15 Pro war 2018 revolutionär und inspirierte viele nachfolgende Smartphone-Generationen. Die spezielle Nano-Beschichtung sorgt für einen einzigartigen Lichtbrechungseffekt.
Ergonomie und Haptik
Mit seinen 180 Gramm liegt das R15 Pro angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die abgerundeten Kanten und die schlanke Bauweise von nur 8 mm Dicke machen das Gerät zu einem echten Handschmeichler. Die Verarbeitung entspricht durchweg hohen Qualitätsstandards.Display: AMOLED-Brillanz mit Notch-Design
6,28 Zoll AMOLED für lebendige Farben
Das 6,28 Zoll große AMOLED-Display des Oppo R15 Pro bietet eine hervorragende Bildqualität mit satten Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 401 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt.Display-Eigenschaften im Detail
Die AMOLED-Technologie ermöglicht einen erweiterten Farbraum und einen hohen Kontrast von 60.000:1. Die maximale Helligkeit von 430 cd/m² reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus, könnte bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch etwas höher sein.Notch-Design und Screen-to-Body-Ratio
Das R15 Pro war eines der ersten Smartphones mit der charakteristischen „Wassertropfen-Notch“, die deutlich kleiner ausfällt als bei vielen Konkurrenzmodellen. Dies ermöglicht eine beeindruckende Screen-to-Body-Ratio von 90,8 Prozent.Kamera-System: Dual-Setup mit AI-Unterstützung
Hauptkamera-Setup
- Primärsensor: 16 MP, f/1.7
- Sekundärsensor: 20 MP, f/1.7
- Dual-Pixel Autofokus
- Optische Bildstabilisierung
- LED-Blitz
Frontkamera
- 20 MP Sensor, f/2.0
- AI Beauty 2.0
- 3D-Gesichtserkennung
- Portrait-Selfies
- HDR-Unterstützung
Bildqualität und Kamera-Features
Die Dual-Kamera des R15 Pro liefert bei guten Lichtverhältnissen ausgezeichnete Ergebnisse. Der Portrait-Modus erzeugt einen natürlich wirkenden Bokeh-Effekt, während die AI-Szenerkennung automatisch die optimalen Einstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen wählt.Low-Light Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt das R15 Pro seine Grenzen. Zwar ist die Bildqualität noch akzeptabel, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones der damaligen Zeit. Die f/1.7 Blende hilft dabei, mehr Licht einzufangen.Video-Aufnahmen
4K-Videos nimmt das R15 Pro mit 30fps auf, wobei die Bildqualität durchaus überzeugt. Die elektronische Bildstabilisierung sorgt für ruhigere Aufnahmen, kann eine optische Stabilisierung jedoch nicht vollständig ersetzen.Performance: Solide Mittelklasse-Leistung
Qualcomm Snapdragon 660 im Test
Der Snapdragon 660 Prozessor bietet eine ausgewogene Performance für den Alltag. In Kombination mit 6 GB RAM läuft das System flüssig und bewältigt auch anspruchsvollere Apps ohne Probleme. Lediglich bei grafisch aufwendigen Spielen stößt der Chip an seine Grenzen.Benchmark | Oppo R15 Pro | Durchschnitt 2018 |
---|---|---|
AnTuTu v7 | 142.000 Punkte | 135.000 Punkte |
Geekbench Single-Core | 1.630 Punkte | 1.580 Punkte |
Geekbench Multi-Core | 5.890 Punkte | 5.750 Punkte |
3DMark Sling Shot | 2.840 Punkte | 2.650 Punkte |
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das R15 Pro eine zufriedenstellende Performance. Titel wie PUBG Mobile laufen bei mittleren Einstellungen flüssig, während grafisch weniger anspruchsvolle Spiele problemlos in höchsten Details dargestellt werden.Akkulaufzeit und Ladetechnologie
3430 mAh für den ganzen Tag
Der 3430 mAh starke Akku des Oppo R15 Pro bietet eine solide Laufzeit für einen Tag intensiver Nutzung. Bei durchschnittlicher Verwendung sind problemlos 1,5 Tage möglich. Das AMOLED-Display trägt durch seinen geringen Energieverbrauch bei dunklen Inhalten positiv zur Akkulaufzeit bei.VOOC Flash Charge Technologie
Ein echtes Highlight ist die VOOC Flash Charge Technologie, die den Akku in nur 90 Minuten vollständig lädt. Bereits nach 30 Minuten sind etwa 50 Prozent der Kapazität erreicht, was für eine schnelle Aufladung zwischendurch völlig ausreicht.Software: ColorOS 5.0 basierend auf Android 8.1
Benutzeroberfläche und Features
Das R15 Pro läuft mit ColorOS 5.0, das auf Android 8.1 basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am iOS-Design und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Besonders die AI-Funktionen für Energiemanagement und App-Optimierung fallen positiv auf.Update-Situation
Leider erhielt das R15 Pro nur begrenzte Software-Updates. Ein Upgrade auf Android 9 wurde bereitgestellt, neuere Android-Versionen sind jedoch nicht verfügbar. Dies ist ein typisches Problem älterer Oppo-Geräte.Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktlage (2024)
Gebrauchtpreis: 80-120 Euro je nach Zustand
Ursprünglicher UVP (2018): 599 Euro
Das R15 Pro ist nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertiges Design mit Gradient-Finish
- Brillantes AMOLED-Display
- Sehr schnelle VOOC-Ladetechnologie
- Solide Dual-Kamera mit AI-Features
- 6 GB RAM für flüssige Performance
- Schlanke Bauweise und gute Ergonomie
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis (gebraucht)
Nachteile
- Begrenzte Software-Updates
- Kein Kopfhöreranschluss
- Low-Light Kamera-Performance verbesserungsfähig
- Nur auf Gebrauchtmarkt verfügbar
- Prozessor für aktuelle Standards etwas schwach
- Kein kabelloses Laden
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
Fazit: Solides Smartphone mit zeitlosem Design
Das Oppo R15 Pro war 2018 ein überzeugendes Smartphone der oberen Mittelklasse und überzeugt auch heute noch durch sein elegantes Design und die solide Grundausstattung. Besonders als Gebrauchtgerät bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die ein stilvolles Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen.Für wen eignet sich das R15 Pro heute noch?
Das R15 Pro ist ideal für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die Wert auf Design und Grundfunktionalitäten legen. Für anspruchsvolle Fotografen oder Gaming-Enthusiasten gibt es mittlerweile bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen. Die Kombination aus hochwertigem AMOLED-Display, schneller Ladetechnologie und elegantem Design macht das R15 Pro auch 2024 noch zu einer interessanten Option auf dem Gebrauchtmarkt.Ist das Oppo R15 Pro 2024 noch kaufenswert?
Das Oppo R15 Pro bietet als Gebrauchtgerät ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 80-120 Euro erhalten Sie ein hochwertiges AMOLED-Display, schnelle Ladetechnologie und ein elegantes Design. Allerdings sollten Sie bedenken, dass keine aktuellen Android-Updates mehr verfügbar sind.
Wie gut ist die Kamera des Oppo R15 Pro?
Die Dual-Kamera mit 16 MP + 20 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig und die AI-Szenerkennung optimiert die Aufnahmen automatisch. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch ihre Grenzen und erreicht nicht das Niveau aktueller Smartphones.
Welche Android-Version läuft auf dem Oppo R15 Pro?
Das R15 Pro wurde ursprünglich mit ColorOS 5.0 auf Basis von Android 8.1 ausgeliefert. Ein Update auf Android 9 war verfügbar, neuere Versionen werden jedoch nicht mehr unterstützt. Dies ist bei der Kaufentscheidung für ein gebrauchtes Gerät zu berücksichtigen.
Wie schnell lädt der Akku des Oppo R15 Pro?
Das R15 Pro unterstützt VOOC Flash Charge Technologie, die den 3430 mAh Akku in nur 90 Minuten vollständig lädt. Nach bereits 30 Minuten sind etwa 50% der Kapazität erreicht. Dies war 2018 eine der schnellsten Ladetechnologien auf dem Markt.
Unterstützt das Oppo R15 Pro Dual-SIM?
Ja, das R15 Pro verfügt über einen Dual-SIM Slot für zwei Nano-SIM-Karten. Sie können den zweiten SIM-Slot alternativ auch für eine microSD-Karte zur Speichererweiterung nutzen. Der interne Speicher lässt sich so um bis zu 256 GB erweitern.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 20:53 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.