Handy Banner
|

Oppo A7

Das Oppo A7 war ein beliebtes Smartphone aus dem mittleren Preissegment, das 2018 auf den Markt kam und sich durch sein attraktives Design, eine solide Kameraausstattung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem 6,2-Zoll-Display, der Dual-Kamera und dem großzügigen Arbeitsspeicher bot das Gerät eine überzeugende Gesamtleistung für alltägliche Smartphone-Aufgaben. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo A7 und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Daten und Spezifikationen

Display
6,2 Zoll IPS LCD
1520 x 720 Pixel (HD+)
19:9 Seitenverhältnis
Corning Gorilla Glass 3
Prozessor & Leistung
Qualcomm Snapdragon 450
Octa-Core, 1,8 GHz
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
Kamera
Dual-Hauptkamera: 13 MP + 2 MP
Frontkamera: 16 MP
LED-Blitz
Portrait-Modus, HDR
Akku & Laden
4230 mAh Kapazität
Nicht entnehmbar
Standard-Ladegerät
Micro-USB-Anschluss
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
ColorOS 5.2
Update auf Android 9
Konnektivität
Dual-SIM (Nano-SIM)
4G LTE
WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth 4.2

Design und Verarbeitung

Elegantes Äußeres mit praktischen Schwächen

Das Oppo A7 präsentierte sich 2018 mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus überzeugen konnte. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer glänzenden Oberfläche, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Reflexionen erzeugte. Mit Abmessungen von 155,9 x 75,4 x 8,1 mm und einem Gewicht von 168 Gramm lag das Gerät angenehm in der Hand.

Farbvarianten: Glaring Gold und Glaze Blue standen zur Auswahl
Verarbeitung: Solide Qualität ohne Premium-Anspruch
Ergonomie: Gute Handhabung trotz großem Display
Anschlüsse: 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Wichtiger Hinweis: Die glänzende Rückseite war sehr anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Eine Schutzhülle war praktisch unverzichtbar.

Display-Qualität im Detail

Das 6,2-Zoll-IPS-LCD-Display bot eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von etwa 271 ppi war die Schärfe für alltägliche Anwendungen ausreichend, erreichte aber nicht die Brillanz höherauflösender Displays. Die Farbwiedergabe war natürlich, wenngleich nicht besonders lebendig.

Display-Bewertung

7.0
Helligkeit
6.5
Schärfe
7.5
Farbwiedergabe
8.0
Blickwinkel

Leistung und Performance

Snapdragon 450 – Solide Mittelklasse

Der Qualcomm Snapdragon 450 Prozessor mit acht Kernen und einer Taktfrequung von 1,8 GHz sorgte für eine zufriedenstellende Leistung im Alltag. Unterstützt von 4 GB RAM bewältigte das Oppo A7 Standard-Anwendungen wie Social Media, Messaging und einfache Spiele ohne größere Probleme.

Leistungs-Highlights: Flüssige Bedienung der Benutzeroberfläche, schnelle App-Starts bei häufig genutzten Anwendungen und ausreichende Multitasking-Fähigkeiten für den durchschnittlichen Nutzer.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stieß das Gerät an seine Grenzen. Aktuelle 3D-Spiele liefen nur mit reduzierten Einstellungen flüssig, was der Adreno 506 GPU und der begrenzten Rechenleistung geschuldet war.

Performance-Benchmarks (typische Werte 2018)

AnTuTu Benchmark
ca. 72.000 Punkte
Geekbench Single-Core
ca. 800 Punkte
Geekbench Multi-Core
ca. 4.200 Punkte

Kamera-Performance

Dual-Kamera mit Portrait-Modus

Die Hauptkamera des Oppo A7 bestand aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus brauchbare Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und akzeptabler Schärfe.

Frontkamera für Selfies

Die 16-Megapixel-Frontkamera war eine der Stärken des Geräts. Mit verschiedenen Beauty-Modi und KI-Unterstützung lieferte sie für die damalige Zeit überzeugende Selfie-Ergebnisse.

Tageslicht: Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben
Portrait-Modus: Brauchbare Bokeh-Effekte mit gelegentlichen Fehlern
Schwachlicht: Deutlicher Qualitätsverlust, Bildrauschen
Selfies: Überdurchschnittliche Qualität für die Preisklasse

Akkulaufzeit und Laden

Starke Ausdauer im Alltag

Mit 4230 mAh Kapazität gehörte der Akku zu den größten Stärken des Oppo A7. Bei durchschnittlicher Nutzung waren problemlos eineinhalb Tage möglich, bei intensiver Nutzung reichte die Energie für einen kompletten Tag.

Akku-Leistung: Screen-on-Time von 6-8 Stunden je nach Nutzung, Standby-Zeit von mehreren Tagen bei gelegentlicher Nutzung.

Ladetechnik

Das Laden erfolgte über einen Micro-USB-Anschluss mit Standard-Geschwindigkeit. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 Stunden, was für die damalige Zeit akzeptabel war.

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 5.2 auf Android-Basis

Das Oppo A7 wurde mit Android 8.1 Oreo und Oppos eigener ColorOS 5.2 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Oberfläche orientierte sich stark an iOS und bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Software-Features

Smart Sidebar: Schnellzugriff auf Apps und Tools
Clone Apps: Mehrfache Installation von Social Media Apps
Gesichtserkennung: Face Unlock für schnelle Entsperrung
Fingerabdrucksensor: Zuverlässige biometrische Entsperrung

Update-Situation

Das Gerät erhielt ein Update auf Android 9.0 Pie mit ColorOS 6, was für ein Mittelklasse-Smartphone der damaligen Zeit durchaus positiv zu bewerten war.

Konnektivität und Features

Dual-SIM und Netzwerk

Das Oppo A7 unterstützte Dual-SIM-Funktionalität mit zwei Nano-SIM-Karten. Der microSD-Kartenslot war hybrid ausgelegt, sodass bei Nutzung einer Speicherkarte nur eine SIM-Karte verwendet werden konnte.

Drahtlose Verbindungen

WLAN nach 802.11n-Standard, Bluetooth 4.2 und GPS mit A-GPS sorgten für grundlegende Konnektivität. Ein FM-Radio war ebenfalls integriert.

Einschränkung: Das Fehlen von WLAN 802.11ac und die veraltete Bluetooth-Version 4.2 waren bereits 2018 nicht mehr zeitgemäß.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Marktposition zur Einführung

Mit einem Einführungspreis von etwa 230 Euro positionierte sich das Oppo A7 im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis bot es eine ordentliche Gesamtausstattung mit einigen Kompromissen.

Stärken und Schwächen im Überblick

8.5
Akkulaufzeit
7.5
Design
7.0
Kamera
6.5
Performance
6.0
Display
Empfehlung: Das Oppo A7 war 2018 eine solide Wahl für Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Die hervorragende Akkulaufzeit und die brauchbare Kamera-Ausstattung machten alltägliche Schwächen bei Performance und Display-Auflösung wett.

Alternativen und Nachfolger

Heute ist das Oppo A7 nicht mehr erhältlich und wurde durch neuere Modelle wie das Oppo A54 oder A74 abgelöst. Wer ein gebrauchtes Gerät in Betracht zieht, sollte bedenken, dass die Hardware-Ausstattung mittlerweile deutlich veraltet ist und moderne Apps möglicherweise nicht mehr flüssig laufen.

Wie gut ist die Kamera des Oppo A7?

Das Oppo A7 verfügt über eine Dual-Hauptkamera mit 13 MP + 2 MP und eine 16 MP Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Der Portrait-Modus funktioniert ordentlich, bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Die Frontkamera liefert für die damalige Preisklasse überdurchschnittliche Selfie-Qualität.

Wie lange hält der Akku des Oppo A7?

Der 4230 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Oppo A7. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 Tage möglich, bei intensiver Nutzung reicht die Energie für einen kompletten Tag. Die Screen-on-Time liegt je nach Nutzung zwischen 6-8 Stunden. Das Laden über Micro-USB dauert etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung.

Ist das Oppo A7 für Gaming geeignet?

Das Oppo A7 mit seinem Snapdragon 450 Prozessor ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele und ältere Titel laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen stößt das Gerät jedoch an seine Grenzen. Moderne Games müssen mit reduzierten Grafikeinstellungen gespielt werden, um flüssig zu laufen. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend, für Gaming-Enthusiasten eher nicht empfehlenswert.

Welche Android-Version läuft auf dem Oppo A7?

Das Oppo A7 wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und ColorOS 5.2 ausgeliefert. Es erhielt später ein Update auf Android 9.0 Pie mit ColorOS 6. Weitere größere Android-Updates wurden nicht bereitgestellt, was für ein Mittelklasse-Smartphone aus 2018 jedoch nicht ungewöhnlich war. Die Benutzeroberfläche ColorOS orientiert sich stark an iOS.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Oppo A7 heute noch?

Ein gebrauchtes Oppo A7 ist heute nur noch bedingt empfehlenswert. Die Hardware-Ausstattung mit Snapdragon 450 und HD+-Display ist mittlerweile deutlich veraltet. Moderne Apps laufen möglicherweise nicht mehr flüssig, und die Sicherheitsupdates wurden eingestellt. Für sehr grundlegende Anwendungen wie Telefonie, SMS und einfache Apps kann es noch ausreichen, aber neuere Smartphones der gleichen Preisklasse bieten deutlich bessere Leistung und Ausstattung.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge