Oppo Reno2 Z
Das Oppo Reno2 Z etablierte sich 2019 als attraktive Mittelklasse-Option mit beeindruckender Kamera-Performance und elegantem Design. Mit seinem charakteristischen Pop-up-Selfie-Mechanismus und der Quad-Kamera-Ausstattung bot es damals innovative Features zu einem erschwinglichen Preis. Auch heute noch bietet dieses Smartphone interessante Aspekte für Budget-bewusste Nutzer, die Wert auf Kamera-Qualität und Design legen.
Oppo Reno2 Z – Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
- Displaygröße: 6,5 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis: 19,5:9
- Schutz: Corning Gorilla Glass 5
- Abmessungen: 161,2 x 75,3 x 9,1 mm
- Gewicht: 195 Gramm
Prozessor & Performance
- Chipsatz: MediaTek Helio P90
- CPU: Octa-Core (2×2,2 GHz + 6×2,0 GHz)
- GPU: PowerVR GM9446
- RAM: 8 GB LPDDR4X
- Speicher: 128 GB UFS 2.1
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 48 MP, f/1.7
- Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2, 119°
- Monochrom: 2 MP, f/2.4
- Portrait: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 16 MP Pop-up, f/2.0
- Video: 4K bei 30fps, EIS
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4.000 mAh
- Schnellladen: VOOC 3.0 (20W)
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- Anschluss: USB-C
Kamera-Performance im Detail
Quad-Kamera-System für vielseitige Fotografie
Das Oppo Reno2 Z überzeugte 2019 mit seinem durchdachten Kamera-Setup, das verschiedene Aufnahmesituationen abdeckt.
48 MP Hauptkamera
Sony IMX586 Sensor mit f/1.7 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht
Ultraweitwinkel
119° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen
Portrait-Modus
Natürlicher Bokeh-Effekt durch dedizierten Tiefensensor
Pop-up Selfie
16 MP Frontkamera für randloses Display-Design
Kamera-Features und Modi
Fotografische Möglichkeiten
- Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Multi-Frame-Verarbeitung
- Ultra Dark Mode: Spezielle Aufnahmen bei extremen Lichtverhältnissen
- AI Scene Recognition: Automatische Szenen-Erkennung für 22 verschiedene Situationen
- Chroma Boost: Oppos Bildverarbeitungs-Technologie für lebendige Farben
- Ultra Steady Video: Elektronische Bildstabilisierung für ruckelfreie Videos
- Slow Motion: 960fps Super-Zeitlupe für kreative Aufnahmen
Performance und Gaming
MediaTek Helio P90 Leistung
Der Helio P90 bot 2019 solide Mittelklasse-Performance mit KI-Beschleunigung.
Gaming-Optimierungen
Game Space Technologie
Oppos Game Space optimiert die System-Ressourcen für Gaming-Sessions und bietet Features wie:
- CPU- und GPU-Boost für anspruchsvolle Spiele
- Intelligente Netzwerk-Priorisierung
- Störungsfreier Gaming-Modus
- Touch-Optimierung für schnellere Reaktionszeiten
Design und Verarbeitung
Charakteristisches Reno-Design
Pop-up Kamera-Mechanismus
Das innovative Pop-up-System ermöglicht ein randloses Display ohne Notch oder Punch-Hole. Der Mechanismus wurde für über 200.000 Zyklen getestet und verfügt über automatischen Einzug bei Sturzerkennung.
Premium-Materialien
Die Rückseite besteht aus Glas mit spezieller Nano-Beschichtung, die Fingerabdrücke reduziert. Der Aluminiumrahmen sorgt für Stabilität bei geringem Gewicht.
Farbvarianten
Verfügbar in eleganten Farben wie Luminous Black und Sky White, beide mit charakteristischem Farbverlauf-Effekt.
Ergonomie
Trotz 6,5-Zoll-Display liegt das Reno2 Z dank schlanker Bauweise und abgerundeter Kanten angenehm in der Hand.
Software und Benutzerfreundlichkeit
ColorOS 6.1 basierend auf Android 9
Das Oppo Reno2 Z wurde mit ColorOS 6.1 ausgeliefert, das auf Android 9 Pie basiert. Die Software-Oberfläche bietet:
Hauptmerkmale
- Borderless Design: Minimalistisches Interface ohne überladene Elemente
- Smart Assistant: KI-basierte Funktionen für intelligente Nutzung
- Digital Wellbeing: Tools zur bewussten Smartphone-Nutzung
- Game Space: Zentrale Gaming-Optimierung
- Smart Sidebar: Schnellzugriff auf häufig genutzte Apps
Update-Status (Stand 2024)
Wichtiger Hinweis: Das Oppo Reno2 Z erhält keine aktuellen Android-Updates mehr. Das letzte verfügbare Update war ColorOS 7 mit Android 10. Für aktuelle Sicherheits-Updates und neueste Android-Versionen sollten neuere Modelle in Betracht gezogen werden.
Akkulaufzeit und Laden
4.000 mAh für ganztägige Nutzung
Akku-Performance
Der 4.000 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von:
- Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden kontinuierlich
- Gaming: 6-8 Stunden bei intensiver Nutzung
- Standby: Mehrere Tage bei optimierten Einstellungen
- Gemischte Nutzung: Problemlos durch einen vollen Tag
VOOC 3.0 Schnellladetechnologie
Ladegeschwindigkeit
- 20 Watt VOOC 3.0 Schnellladen
- 0-50% in etwa 35 Minuten
- Vollladung in ca. 90 Minuten
- Intelligente Temperaturkontrolle
Ladeoptimierung
- Adaptive Ladegeschwindigkeit
- Nachtmodus für schonenderes Laden
- Überhitzungsschutz
- Langzeit-Akkugesundheit
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertiges AMOLED-Display ohne Notch
- Vielseitiges Quad-Kamera-System
- Innovativer Pop-up-Mechanismus
- Großzügige 8 GB RAM-Ausstattung
- Schnelles VOOC 3.0 Laden
- Elegantes Premium-Design
- Gute Akkulaufzeit
- Umfangreiche Kamera-Modi
Nachteile
- Keine aktuellen Android-Updates mehr
- MediaTek-Prozessor schwächer als Snapdragon
- Mechanische Pop-up-Kamera als Schwachstelle
- Kein kabelloses Laden
- Keine IP-Zertifizierung
- ColorOS teilweise gewöhnungsbedürftig
- Gaming-Performance limitiert
- Keine 5G-Unterstützung
Aktuelle Verfügbarkeit und Preiseinschätzung 2024
Marktposition heute
Wichtiger Hinweis: Das Oppo Reno2 Z ist nicht mehr im offiziellen Handel erhältlich. Gebrauchte Geräte finden sich gelegentlich im Preisbereich von 150-250 Euro, abhängig vom Zustand.
Kaufberatung 2024
Für wen noch interessant:
- Budget-bewusste Nutzer mit Fokus auf Design
- Fotografen, die vielseitige Kamera-Modi schätzen
- Nutzer, die das Pop-up-Kamera-Design bevorzugen
Nicht empfehlenswert für:
- Nutzer, die aktuelle Android-Versionen benötigen
- Gaming-Enthusiasten mit hohen Performance-Ansprüchen
- Personen, die auf langfristige Software-Updates angewiesen sind
Fazit: Rückblick auf ein innovatives Mittelklasse-Smartphone
Das Oppo Reno2 Z war 2019 ein durchaus überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das durch sein innovatives Design und die vielseitige Kamera-Ausstattung punktete. Der Pop-up-Mechanismus ermöglichte ein randloses Display-Erlebnis, während das Quad-Kamera-System für damalige Verhältnisse beeindruckende fotografische Möglichkeiten bot.
Aus heutiger Sicht (2024) ist das Gerät jedoch hauptsächlich für Sammler oder sehr preisbewusste Nutzer interessant, die auf aktuelle Software-Updates verzichten können. Die fehlende Update-Unterstützung und die mittlerweile veraltete Hardware sprechen gegen einen Kauf als Hauptgerät.
Wer sich für die Reno-Serie interessiert, sollte aktuelle Modelle wie das Reno10 oder Reno11 in Betracht ziehen, die moderne Prozessoren, aktuelle Software und bessere Zukunftssicherheit bieten.
Ist das Oppo Reno2 Z noch kaufenswert 2024?
Das Oppo Reno2 Z ist 2024 nur noch bedingt empfehlenswert. Es erhält keine aktuellen Android-Updates mehr und ist nur noch gebraucht verfügbar. Für den gleichen Preis gibt es neuere Smartphones mit besserer Performance und aktueller Software.
Wie lange hält der Pop-up-Mechanismus beim Reno2 Z?
Oppo testete den Pop-up-Mechanismus für über 200.000 Zyklen, was bei normaler Nutzung mehreren Jahren entspricht. Der Mechanismus verfügt über automatischen Einzug bei Sturzerkennung zum Schutz der Kamera.
Welche Android-Version läuft auf dem Reno2 Z?
Das Oppo Reno2 Z wurde mit Android 9 und ColorOS 6.1 ausgeliefert. Das letzte verfügbare Update war ColorOS 7 mit Android 10. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des Reno2 Z heute noch?
Die 48-MP-Quad-Kamera war 2019 sehr gut, ist aber nach heutigen Standards durchschnittlich. Für Gelegenheitsfotografie reicht die Qualität aus, kann aber nicht mit aktuellen Smartphone-Kameras mithalten.
Unterstützt das Oppo Reno2 Z 5G-Netzwerke?
Nein, das Oppo Reno2 Z unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. Für 5G-Konnektivität müssen neuere Oppo-Modelle oder andere aktuelle Smartphones gewählt werden.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

