Handy Banner
|

Oppo K3

Das Oppo K3 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Entwicklung von Oppo, als das Unternehmen 2019 ein Gerät mit innovativer Pop-up-Kamera und starker Performance zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis präsentierte. Mit seinem randlosen Display, der ausfahrbaren Frontkamera und der soliden technischen Ausstattung richtete sich das K3 an technikbegeisterte Nutzer, die ein modernes Smartphone ohne Notch suchten. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in die Smartphone-Trends von damals und zeigt, wie Hersteller kreative Lösungen für maximale Bildschirmfläche entwickelten.

Technische Spezifikationen des Oppo K3

Display & Design

Bildschirm: 6,5 Zoll AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
Besonderheit: Randloses Display ohne Notch
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Abmessungen: 161,2 x 76,0 x 9,4 mm
Gewicht: 191 Gramm

Performance & Prozessor

Chipset: Qualcomm Snapdragon 710
CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 1,7 GHz)
GPU: Adreno 616
RAM: 6 GB oder 8 GB
Speicher: 64 GB, 128 GB oder 256 GB
Erweiterung: Nicht erweiterbar

Kamera-System

Hauptkamera: Dual-Kamera 16 MP + 2 MP
Frontkamera: 16 MP Pop-up-Kamera
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Besonderheit: Motorisierte ausfahrbare Selfie-Kamera

Akku & Laden

Kapazität: 3.765 mAh
Schnellladen: VOOC 3.0 mit 20W
Ladezeit: Ca. 80 Minuten für 100%
Wireless Charging: Nicht unterstützt
Anschluss: USB-C

Innovation: Pop-up-Kamera Technology

Das Oppo K3 war eines der ersten Smartphones seiner Preisklasse mit einer motorisierten Pop-up-Frontkamera. Diese innovative Lösung ermöglichte ein vollständig randloses Display ohne störende Notch oder Punch-Hole. Die Kamera fährt automatisch aus, sobald die Selfie-Funktion aktiviert wird, und verschwindet wieder im Gehäuse.

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 6.0 basierend auf Android 9

Das Oppo K3 wurde ursprünglich mit ColorOS 6.0 ausgeliefert, das auf Android 9 Pie basierte. Diese Benutzeroberfläche bot eine stark angepasste Optik mit eigenen Icons und Menüstrukturen.

Wichtige Software-Features

  • Game Space: Optimierter Gaming-Modus für bessere Performance
  • Smart Assistant: KI-basierte Funktionen für den Alltag
  • Gesichtserkennung: Schnelle Entsperrung über die Pop-up-Kamera
  • Fingerabdrucksensor: Im Display integriert (In-Display)
  • Anpassbare Themes: Umfangreiche Personalisierungsmöglichkeiten

Update-Status: Das Oppo K3 erhielt nur begrenzte Software-Updates. Ein Update auf Android 10 mit ColorOS 7 war verfügbar, neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt. Dies sollte bei einem eventuellen Kauf gebrauchter Geräte berücksichtigt werden.

Performance und Gaming

Snapdragon 710 Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 710 Prozessor im Oppo K3 bot 2019 eine solide Mittelklasse-Performance. Mit seiner 10nm-Fertigung war er energieeffizient und lieferte ausreichend Leistung für die meisten Anwendungen.

Benchmark-Werte (historisch)

AnTuTu Benchmark

Durchschnittlich 175.000 Punkte – ein guter Wert für die damalige Mittelklasse, der flüssige Performance bei alltäglichen Aufgaben garantierte.

Gaming Performance

PUBG Mobile lief auf mittleren Einstellungen flüssig, moderne Games wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile erreichen nur niedrige bis mittlere Settings.

Speicher und Multitasking

Mit 6 GB oder 8 GB RAM bot das K3 ausreichend Arbeitsspeicher für Multitasking. Der interne Speicher war jedoch nicht erweiterbar, was bei intensiver Nutzung problematisch werden konnte.

Kamera-Qualität und Fotografie

Hauptkamera-System

Die Dual-Kamera des Oppo K3 bestand aus einem 16-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Bildqualität war für 2019 solide, konnte aber nicht mit Flaggschiff-Smartphones mithalten.

Foto-Features und Modi

Tageslicht-Fotografie

Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Kamera scharfe Bilder mit natürlichen Farben. Die Detailwiedergabe war zufriedenstellend, wenngleich nicht auf Premium-Niveau.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigte die Kamera ihre Grenzen. Rauschen und Detilverlust waren deutlich sichtbar, ein dedizierter Nachtmodus fehlte.

Pop-up Frontkamera

Die 16-MP-Selfie-Kamera bot gute Bildqualität und verschiedene Beauty-Modi. Die mechanische Lösung war jedoch anfälliger für Verschleiß.

Video-Aufnahme

4K-Videos mit 30fps waren möglich, die Stabilisierung war jedoch nur digital und nicht immer überzeugend.

Akkulaufzeit und Laden

Batterieperformance

Der 3.765 mAh Akku des Oppo K3 bot eine ordentliche Laufzeit für den damaligen Standard. Bei normaler Nutzung war ein ganzer Tag problemlos möglich.

Typische Laufzeiten:

  • Video-Streaming: 8-10 Stunden
  • Gaming: 4-6 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 20 Stunden

VOOC 3.0 Schnellladetechnologie

Das 20W VOOC 3.0 Schnellladesystem von Oppo ermöglichte ein relativ zügiges Aufladen des Akkus. Vollständiges Laden dauerte etwa 80 Minuten, was für 2019 ein akzeptabler Wert war.

Vor- und Nachteile des Oppo K3

Vorteile
  • Innovatives randloses AMOLED-Display
  • Pop-up-Kamera für ungestörte Bildschirmfläche
  • Solide Mittelklasse-Performance
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (2019)
  • In-Display Fingerabdrucksensor
  • VOOC Schnellladetechnologie
  • Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Begrenzte Software-Updates
  • Pop-up-Mechanik anfällig für Verschleiß
  • Schwache Low-Light-Kameraleistung
  • Kein kabelloses Laden
  • Heute veraltete Android-Version
  • Keine IP-Zertifizierung

Verfügbarkeit und Alternativen heute

Aktuelle Marktsituation

Das Oppo K3 wird seit 2021 nicht mehr offiziell verkauft und ist nur noch gebraucht erhältlich. Aufgrund der veralteten Software und der mechanischen Kamera-Komponente ist ein Kauf heute nicht mehr empfehlenswert.

Moderne Alternativen

Ähnliche Preisklasse heute

Smartphones wie das Oppo A78, Xiaomi Redmi Note 12 oder Samsung Galaxy A54 bieten heute deutlich bessere Technik zum ähnlichen Preis.

Randlose Displays

Punch-Hole-Displays haben sich als praktikablere Lösung durchgesetzt und bieten ähnlich viel Bildschirmfläche ohne mechanische Teile.

Kaufempfehlung: Vom Kauf eines gebrauchten Oppo K3 ist heute abzuraten. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und die anfällige Pop-up-Mechanik machen es zu einer riskanten Wahl. Moderne Alternativen bieten bessere Leistung, aktuelle Android-Versionen und zuverlässigere Technik.

Fazit: Das Oppo K3 im Rückblick

Das Oppo K3 war 2019 ein interessantes Smartphone, das mit seiner Pop-up-Kamera-Technologie und dem randlosen Display innovative Ansätze verfolgte. Für damalige Verhältnisse bot es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Mittelklasse-Performance.

Heute ist das Gerät jedoch überholt. Die mechanische Kamera-Lösung erwies sich als wenig zukunftsfähig, die Software-Unterstützung war begrenzt, und moderne Smartphones bieten deutlich bessere Technik. Das K3 bleibt dennoch ein interessantes Beispiel für die experimentelle Phase der Smartphone-Entwicklung, in der Hersteller kreative Lösungen für das Problem der Frontkamera bei randlosen Displays suchten.

Historische Bedeutung

Das Oppo K3 steht exemplarisch für eine Übergangszeit in der Smartphone-Entwicklung, in der Hersteller verschiedene Ansätze für maximale Bildschirmfläche testeten. Während Pop-up-Kameras sich nicht durchsetzten, trugen Geräte wie das K3 zur Entwicklung der heute üblichen Punch-Hole-Displays bei.

Ist das Oppo K3 heute noch kaufenswert?

Nein, das Oppo K3 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät wird seit 2021 nicht mehr produziert, erhält keine Software-Updates mehr und läuft auf einer veralteten Android-Version. Die mechanische Pop-up-Kamera ist außerdem anfällig für Verschleiß. Moderne Alternativen bieten bessere Leistung und aktuelle Software.

Wie funktioniert die Pop-up-Kamera des Oppo K3?

Die Pop-up-Kamera des Oppo K3 ist eine motorisierte 16-MP-Frontkamera, die automatisch aus dem Gehäuse ausfährt, wenn die Selfie-Funktion aktiviert wird. Nach der Nutzung fährt sie wieder ein. Diese Lösung ermöglichte ein randloses Display ohne Notch, erwies sich aber als anfällig für mechanischen Verschleiß und Staub.

Welche Android-Version läuft auf dem Oppo K3?

Das Oppo K3 wurde ursprünglich mit Android 9 Pie und ColorOS 6.0 ausgeliefert. Ein Update auf Android 10 mit ColorOS 7 war verfügbar, aber neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt. Dies bedeutet keine aktuellen Sicherheitsupdates und fehlende Kompatibilität mit neueren Apps.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des Oppo K3?

Die Kamera-Qualität des Oppo K3 war für 2019 solide, aber nicht herausragend. Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Bilder, hat aber bei schwachem Licht deutliche Schwächen. Ein dedizierter Nachtmodus fehlt. Die 16-MP-Pop-up-Selfie-Kamera bietet gute Qualität für Selbstporträts.

Wie lange hält der Akku des Oppo K3?

Der 3.765 mAh Akku des Oppo K3 bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Video-Streaming ist 8-10 Stunden möglich, Gaming etwa 4-6 Stunden. Das VOOC 3.0 Schnellladesystem mit 20W lädt den Akku in circa 80 Minuten vollständig auf. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:03 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge