Handy Banner
|

OnePlus Nord 2 CE

Das OnePlus Nord CE 2 5G positioniert sich als attraktive Mittelklasse-Option für preisbewusste Smartphone-Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Ausstattung verzichten möchten. Mit seinem MediaTek Dimensity 900 Prozessor, einem 6,43 Zoll AMOLED-Display und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung verspricht das Gerät ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des OnePlus Nord CE 2 5G und bewerten, ob es den Erwartungen an ein modernes Mittelklasse-Smartphone gerecht wird.

Technische Spezifikationen im Detail

🔧 Prozessor & Leistung

Chipset: MediaTek Dimensity 900 (6nm)
CPU: Octa-Core (2×2,4 GHz Cortex-A78 + 6×2,0 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G68 MC4
RAM: 8GB LPDDR4X
Speicher: 128GB UFS 2.2 (erweiterbar via microSD)

📱 Display & Design

Größe: 6,43 Zoll AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (409 ppi)
Bildwiederholrate: 90Hz
Helligkeit: bis zu 450 nits
Schutz: Corning Gorilla Glass 5

📸 Kamera-System

Hauptkamera: 64MP (f/1.79)
Ultraweitwinkel: 8MP (f/2.25)
Makro: 2MP (f/2.4)
Frontkamera: 16MP (f/2.45)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

🔋 Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4.500 mAh
Schnellladen: 65W SuperVOOC
5G: SA/NSA Sub-6GHz
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4GHz + 5GHz)
Bluetooth: 5.2

Design und Verarbeitung

Elegante Optik mit praktischen Schwächen

Materialien und Haptik

Das OnePlus Nord CE 2 5G setzt auf ein Polycarbonat-Gehäuse mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke effektiv vermeidet. Mit 173 Gramm liegt es angenehm in der Hand, wirkt aber weniger premium als Geräte mit Glasrücken oder Metallrahmen.

Farbvarianten

Verfügbar in Gray Mirror und Bahama Blue bietet das Gerät dezente Farboptionen. Die blaue Variante zeigt je nach Lichteinfall interessante Farbverläufe, während Gray Mirror eine klassisch-elegante Erscheinung bietet.

Ergonomie

Die Abmessungen von 160,6 x 73,2 x 7,8 mm sorgen für eine komfortable Handhabung. Die Positionierung der Tasten ist durchdacht, lediglich der fehlende Alert Slider wird von OnePlus-Fans vermisst.

Display-Qualität und Performance

AMOLED-Display mit 90Hz

Das 6,43 Zoll große AMOLED-Display des OnePlus Nord CE 2 5G überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln liefert bei einer Pixeldichte von 409 ppi scharfe Darstellungen für den Alltag.

Bildqualität im Detail

Die 90Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis. Zwar erreicht das Display nicht die Premium-Helligkeitswerte von Flaggschiff-Modellen, für die meisten Nutzungsszenarien ist die maximale Helligkeit von 450 nits jedoch ausreichend. Die Farbdarstellung ist werksseitig gut kalibriert, mit leichter Tendenz zu gesättigten Farben.

Prozessor-Leistung

Der MediaTek Dimensity 900 Prozessor im 6nm-Fertigungsverfahren bietet solide Mittelklasse-Performance. In Benchmark-Tests erreicht das Gerät folgende Werte:

AnTuTu Benchmark

Gesamtpunktzahl: ~480.000 Punkte
CPU-Performance: Gut für alltägliche Aufgaben
GPU-Performance: Ausreichend für gängige Mobile Games

Gaming-Performance

Titel wie PUBG Mobile laufen in hohen Einstellungen flüssig, bei grafisch anspruchsvollen Spielen sollten die Einstellungen angepasst werden. Die Mali-G68 MC4 GPU bietet ordentliche Leistung für die Preisklasse.

Kamera-System im Praxistest

Vielseitige Dreifach-Kamera

Das Kamera-Setup des OnePlus Nord CE 2 5G besteht aus einer 64MP Hauptkamera, einer 8MP Ultraweitwinkel-Linse und einem 2MP Makro-Sensor. Die Kamera-Performance variiert je nach Lichtverhältnissen deutlich.

Hauptkamera (64MP)

Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera detailreiche Aufnahmen mit guter Farbwiedergabe. Die standardmäßig aktivierte Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem, wodurch 16MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute entstehen. Die Schärfe ist in der Bildmitte sehr gut, zu den Rändern hin nimmt sie leicht ab.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt sich die Limitierung des Sensors. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen spürbar, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Rauschen ist in dunklen Bildbereichen sichtbar, die Belichtungszeit des Nachtmodus beträgt etwa 3-4 Sekunden.

Video-Aufnahmen

4K-Video

4K-Aufnahmen bei 30fps sind möglich, allerdings ohne optische Bildstabilisierung. Die Videoqualität ist für Social Media und private Zwecke ausreichend, professionelle Ansprüche werden nicht erfüllt.

Stabilisierung

Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) arbeitet in 1080p-Modi zufriedenstellend. Bei 4K-Aufnahmen sind Verwacklungen deutlicher sichtbar, was ruhige Kameraführung erfordert.

Akkulaufzeit und Laden

4.500 mAh mit 65W SuperVOOC

Der 4.500 mAh Akku des OnePlus Nord CE 2 5G bietet eine solide Laufzeit für den ganzen Tag. Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging und gelegentlichem Gaming sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 65W SuperVOOC-Ladegerät lädt den Akku in beeindruckenden 32 Minuten von 0 auf 100%. Diese Schnelllade-Technologie ist ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.

Energieeffizienz

Der Dimensity 900 Prozessor im 6nm-Verfahren trägt zur guten Energieeffizienz bei. Im Standby-Modus verliert das Gerät minimal an Akkukapazität, was für zuverlässige Erreichbarkeit sorgt.

Software und Benutzeroberfläche

OxygenOS 12 basierend auf Android 12

Das OnePlus Nord CE 2 5G wird mit OxygenOS 12 ausgeliefert, das auf Android 12 basiert. Die Benutzeroberfläche hat sich seit der Fusion mit ColorOS verändert und orientiert sich stärker an Oppos Software-Design.

Neue Features und Änderungen

Die Material You Design-Sprache von Android 12 ist implementiert, allerdings nicht so umfassend wie bei Google Pixel-Geräten. OnePlus hat eigene Akzente gesetzt, die das System optisch ansprechend gestalten. Die Shelf-Funktion (Widgets-Panel) und verschiedene Anpassungsoptionen bleiben erhalten.

Update-Politik

OnePlus verspricht zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates für das Nord CE 2 5G. Dies ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht führend im Markt.

Konnektivität und 5G-Performance

Moderne Verbindungsstandards

Das OnePlus Nord CE 2 5G unterstützt alle relevanten Konnektivitätsstandards der aktuellen Generation. Die 5G-Unterstützung umfasst sowohl SA (Standalone) als auch NSA (Non-Standalone) Netze.

5G-Abdeckung

In deutschen 5G-Netzen erreicht das Gerät gute Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbps unter optimalen Bedingungen. Die reale Performance liegt meist zwischen 200-600 Mbps, abhängig vom Netzausbau.

WLAN und Bluetooth

WLAN 802.11ac bietet stabile Verbindungen im 5GHz-Band. Bluetooth 5.2 ermöglicht die Verbindung zu modernen Kopfhörern und Wearables mit verbesserter Energieeffizienz.

💰 Preis-Leistungs-Verhältnis

Das OnePlus Nord CE 2 5G ist für 349 Euro (UVP) erhältlich und positioniert sich damit im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. Mittlerweile ist es häufig für unter 300 Euro verfügbar, was das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich verbessert.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Sehr schnelles 65W Laden
  • Gute AMOLED-Display-Qualität
  • Solide Alltagsperformance
  • Saubere OxygenOS-Oberfläche
  • 5G-Unterstützung
  • Gute Hauptkamera bei Tageslicht
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktiver Preis

❌ Nachteile

  • Plastik-Gehäuse wirkt wenig premium
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Nur 90Hz statt 120Hz Display
  • Kein kabelloses Laden
  • Fehlender Alert Slider
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Display-Helligkeit könnte höher sein

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

7.8/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit herausragendem Schnellladen

Das OnePlus Nord CE 2 5G erfüllt die Erwartungen an ein modernes Mittelklasse-Smartphone größtenteils zuverlässig. Besonders das ultraschnelle 65W-Laden, das gute AMOLED-Display und die im Alltag ausreichende Performance sprechen für das Gerät.

Empfehlung

Das OnePlus Nord CE 2 5G eignet sich für Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone mit 5G-Unterstützung suchen, ohne Premium-Preise zahlen zu wollen. Besonders Vielnutzer, die auf schnelles Laden angewiesen sind, finden hier einen überzeugenden Begleiter.

Wer jedoch Wert auf Premium-Materialien, herausragende Kamera-Performance oder längste Update-Unterstützung legt, sollte Alternativen in Betracht ziehen oder zu einem höherpreisigen Modell greifen.

Alternativen

Konkurrenzmodelle wie das Samsung Galaxy A53 5G bieten längere Update-Unterstützung, während das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G mit 120Hz-Display und ähnlicher Ausstattung punktet. Das Google Pixel 6a überzeugt mit überlegener Kamera-Software, kostet aber mehr.

Wie lange hält der Akku des OnePlus Nord CE 2 5G?

Der 4.500 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sind 4-5 Stunden realistisch. Dank des 65W SuperVOOC-Ladens ist das Gerät in nur 32 Minuten vollständig aufgeladen.

Ist das OnePlus Nord CE 2 5G wasserdicht?

Nein, das OnePlus Nord CE 2 5G verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Leichte Spritzer sind meist unproblematisch, aber Untertauchen oder starker Regen sollten vermieden werden.

Welche Android-Version läuft auf dem OnePlus Nord CE 2 5G?

Das Gerät wird mit Android 12 und OxygenOS 12 ausgeliefert. OnePlus garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Ein Update auf Android 13 und Android 14 ist geplant, wobei die Verfügbarkeit je nach Region variieren kann.

Wie gut ist die Kamera des OnePlus Nord CE 2 5G bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist durchschnittlich für die Preisklasse. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen deutlich, aber es bleibt sichtbares Rauschen in dunklen Bereichen. Für beste Ergebnisse sollte eine ruhige Hand oder ein Stativ verwendet werden, da die Belichtungszeit 3-4 Sekunden beträgt.

Unterstützt das OnePlus Nord CE 2 5G kabelloses Laden?

Nein, das OnePlus Nord CE 2 5G unterstützt kein kabelloses Laden (Qi-Standard). Das Gerät kann nur über das mitgelieferte USB-C-Kabel mit dem 65W SuperVOOC-Ladegerät geladen werden. Dafür ist die kabelgebundene Ladegeschwindigkeit mit 32 Minuten für 0-100% sehr schnell.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 10:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge