Handy Banner
|

Motorola Moto E (3rd gen)

Das Motorola Moto E der dritten Generation etablierte sich 2016 als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz günstigen Preises überzeugende Grundfunktionen bot. Mit seinem 5-Zoll-Display, dem Snapdragon 410-Prozessor und Android 6.0 Marshmallow richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchten. Auch heute noch ist das Moto E (3rd gen) interessant für alle, die ein einfaches, funktionales Handy ohne überflüssige Features benötigen.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Bildschirm: 5,0 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 720 x 1280 Pixel (294 ppi)
  • Abmessungen: 142,9 x 71,0 x 9,6 mm
  • Gewicht: 142 Gramm
  • Material: Kunststoff mit texturierter Rückseite

Leistung & System

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 410 (1,2 GHz)
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
  • Speicher: 8 GB intern, erweiterbar bis 32 GB
  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
  • Grafik: Adreno 306

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel mit Autofokus
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Video: 720p HD-Aufnahme
  • Audio: 3,5 mm Kopfhöreranschluss
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • Akku: 2800 mAh (nicht entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Leistung und Alltagstauglichkeit

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der Qualcomm Snapdragon 410 Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz Taktfrequenz war 2016 ein bewährter Chip für Einsteiger-Smartphones. In Kombination mit 1 GB RAM bewältigt das Moto E (3rd gen) grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing zufriedenstellend. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stößt das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen.

Performance-Einschätzung

Das Motorola Moto E (3rd gen) eignet sich ideal für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen. Für Gaming oder intensive App-Nutzung ist das Gerät weniger geeignet.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 8 GB internem Speicher ist das Moto E (3rd gen) knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems stehen etwa 4-5 GB für Apps und Daten zur Verfügung. Die Erweiterung via microSD-Karte bis 32 GB ist daher praktisch unverzichtbar. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, Apps auf die SD-Karte zu verschieben.

Display und Design

Bildschirmqualität

Das 5-Zoll-IPS-LCD-Display bietet mit 720p-Auflösung eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Mit 294 ppi sind Texte und Symbole scharf dargestellt. Die Helligkeit ist für den Innenbereich ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch eingeschränkt ablesbar. Die Blickwinkelstabilität ist dank IPS-Technologie zufriedenstellend.

Verarbeitung und Haptik

Das Kunststoffgehäuse wirkt solide verarbeitet und liegt trotz der 142 Gramm gut in der Hand. Die texturierte Rückseite verhindert ein Abrutschen und verleiht dem Gerät eine wertige Haptik. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und die Tasten haben einen definierten Druckpunkt.

Kamera und Fotografie

6/10

Hauptkamera (8 MP)

Ausreichend für Tageslicht, schwach bei wenig Licht

7/10

Frontkamera (5 MP)

Überraschend gut für Selfies und Videocalls

5/10

Video (720p)

Grundlegende Videoaufnahme ohne Stabilisierung

Hauptkamera Performance

Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber Zeit. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab, und Rauschen wird sichtbar. Ein LED-Blitz ist vorhanden, aber nur für Notfälle geeignet.

Selfie-Kamera

Die 5-Megapixel-Frontkamera übertrifft die Erwartungen für diese Preisklasse. Selfies werden ausreichend scharf dargestellt, und für Videoanrufe ist die Qualität völlig in Ordnung. Ein Weitwinkel-Modus fehlt allerdings.

Akkulaufzeit und Laden

Akkukapazität und Laufzeit

Der 2800 mAh Akku ist eine der Stärken des Moto E (3rd gen). Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy User erreichen immerhin 12-15 Stunden Laufzeit. Die energieeffiziente Hardware trägt zur guten Akkulaufzeit bei.

Akku-Benchmarks

  • Standby-Zeit: Bis zu 22 Tage
  • Gesprächszeit: Bis zu 13 Stunden
  • Internetnutzung: 8-10 Stunden
  • Videowiedergabe: 6-8 Stunden

Ladevorgang

Das Laden erfolgt über Micro-USB ohne Schnellladefunktion. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt. Das mitgelieferte Ladegerät leistet 5 Watt.

Software und Benutzeroberfläche

Android Experience

Motorola lieferte das Moto E (3rd gen) mit nahezu unverändertem Android 6.0 Marshmallow aus. Diese Stock-Android-Erfahrung sorgt für eine flüssige Bedienung ohne überflüssige Bloatware. Motorola fügte nur wenige, aber nützliche Funktionen hinzu, wie die Moto-App für Gesten und Aktionen.

Updates und Support

Das Gerät erhielt ein Update auf Android 7.0 Nougat, was für die Preisklasse bemerkenswert war. Sicherheitsupdates wurden etwa zwei Jahre lang bereitgestellt. Heute ist das System veraltet und sollte nicht mehr für sicherheitskritische Anwendungen verwendet werden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit für die Preisklasse
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoffgehäuse
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Angemessene Displayqualität für Einsteiger
  • Dual-SIM-Unterstützung verfügbar
  • Wasserschutz nach IPx7-Standard

Nachteile

  • Nur 1 GB RAM limitiert Multitasking
  • 8 GB interner Speicher sehr knapp
  • Kamera schwach bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Veraltetes Micro-USB statt USB-C
  • Keine Schnellladefunktion
  • Heute veraltete Android-Version

Vergleich mit Konkurrenten

Modell Display RAM/Speicher Kamera Akku Preis (2016)
Moto E (3rd gen) 5″ 720p 1GB/8GB 8MP/5MP 2800 mAh ~130€
Samsung Galaxy J1 (2016) 4.5″ 480p 1GB/8GB 5MP/2MP 2050 mAh ~120€
Huawei Y6 5″ 720p 1GB/8GB 8MP/2MP 2200 mAh ~140€
Nokia Lumia 650 5″ 720p 1GB/16GB 8MP/5MP 2000 mAh ~150€

Kaufempfehlung und Fazit

Für wen ist das Moto E (3rd gen) geeignet?

Das Motorola Moto E der dritten Generation war 2016 eine solide Wahl für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Heute ist es hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant für sehr grundlegende Smartphone-Funktionen. Die lange Akkulaufzeit und robuste Bauweise machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für Nutzer mit minimalen Ansprüchen.

Alternativen in 2024

Wer heute ein ähnlich günstiges Smartphone sucht, sollte aktuelle Einsteiger-Modelle wie das Samsung Galaxy A04s, Xiaomi Redmi 12C oder Realme C30 in Betracht ziehen. Diese bieten moderne Android-Versionen, bessere Performance und aktuelle Sicherheitsupdates.

Gesamtbewertung

7/10 Punkte – Das Motorola Moto E (3rd gen) war ein überzeugendes Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es als Gebrauchtgerät nur noch für sehr spezielle Anwendungsfälle empfehlenswert, da moderne Alternativen deutlich bessere Spezifikationen zum ähnlichen Preis bieten.

Aktuelle Verfügbarkeit

Das Moto E (3rd gen) wird nicht mehr produziert und ist nur noch gebraucht verfügbar. Preise liegen zwischen 30-60 Euro je nach Zustand. Beim Kauf sollte besonders auf den Akkuzustand und mögliche Display-Schäden geachtet werden.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto E (3rd gen)?

Das Motorola Moto E (3rd gen) wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat. Heute ist diese Android-Version veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr.

Wie lange hält der Akku des Moto E (3rd gen)?

Der 2800 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung sind 12-15 Stunden realistisch. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 22 Tage, was für die Geräteklasse sehr gut ist.

Kann man den Speicher beim Moto E (3rd gen) erweitern?

Ja, der interne Speicher von 8 GB kann mit einer microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Dies ist praktisch unverzichtbar, da nach der Android-Installation nur etwa 4-5 GB für Apps und Daten verfügbar sind.

Ist das Moto E (3rd gen) wasserdicht?

Das Motorola Moto E (3rd gen) verfügt über einen Wasserschutz nach IPx7-Standard. Das bedeutet, es übersteht kurzzeitiges Untertauchen in bis zu einem Meter Wassertiefe für 30 Minuten. Für den Alltag bietet es ausreichenden Schutz vor Spritzwasser.

Lohnt sich der Kauf des Moto E (3rd gen) heute noch?

Als Gebrauchtgerät ist das Moto E (3rd gen) nur noch für sehr grundlegende Smartphone-Funktionen empfehlenswert. Die veraltete Android-Version und schwache Hardware machen es für moderne Apps ungeeignet. Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zum ähnlichen Preis.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge