Motorola Moto X4
Das Motorola Moto X4 markierte 2017 einen wichtigen Wendepunkt für die traditionsreiche Moto X-Serie. Mit seinem eleganten Glasdesign, der Dual-Kamera und der Wasserdichtigkeit nach IP68-Standard brachte Motorola frischen Wind in die Mittelklasse. Obwohl das Smartphone heute nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in Motorolas Designphilosophie und technische Entwicklung dieser Ära.
Technische Daten und Ausstattung des Moto X4
Display & Design
Display: 5,2 Zoll Full HD (1920 x 1080 Pixel)
Technologie: LTPS IPS LCD
Pixeldichte: 424 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass
Material: Aluminium-Rahmen, Glasrückseite
Prozessor & Speicher
Chipset: Qualcomm Snapdragon 630
CPU: 8x 2,2 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 508
RAM: 3 GB oder 4 GB
Speicher: 32 GB oder 64 GB (erweiterbar)
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: Dual-Kamera (12 MP + 8 MP)
Frontkamera: 16 MP
Video: 4K bei 30 fps
Features: Tiefenschärfe-Effekt, LED-Blitz
Audio: Stereo-Lautsprecher
Akku & Konnektivität
Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)
Laden: TurboPower 15W
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
NFC: Ja, Android Pay unterstützt
Design und Verarbeitung
Elegantes Glasdesign mit praktischen Nachteilen
Das Moto X4 markierte einen Designwandel für Motorola. Erstmals in der Moto X-Serie kam eine Glasrückseite zum Einsatz, die dem Smartphone einen deutlich edleren Look verlieh. Die Kombination aus Aluminium-Rahmen und Gorilla Glass sorgte für eine hochwertige Haptik, die in der Mittelklasse 2017 nicht selbstverständlich war.
Materialwahl und Farbvarianten
Motorola bot das Moto X4 in verschiedenen Farbvarianten an, wobei besonders die bläuliche „Super Black“ und „Sterling Blue“ Variante durch ihre schimmernden Effekte auffielen. Die Glasrückseite war allerdings auch ein Magnet für Fingerabdrücke und Kratzer, was den praktischen Nutzen einschränkte.
Wasserdichtigkeit als Alleinstellungsmerkmal
Ein großer Vorteil des Moto X4 war die IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Damit gehörte es zu den wenigen Mittelklasse-Smartphones, die vollständig wasserdicht waren und bis zu 1,5 Meter Wassertiefe für 30 Minuten überstehen konnten.
Display-Qualität und Bedienung
Full HD Display mit solider Leistung
Das 5,2 Zoll große LTPS IPS LCD-Display bot eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 424 ppi entsprach. Für 2017 war dies ein angemessener Standard, auch wenn bereits erste Smartphones mit höheren Auflösungen verfügbar waren.
Display-Bewertung im Detail
Helligkeit (max. 500 nits):
Farbgenauigkeit:
Kontrast:
Outdoor-Sichtbarkeit:
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera (12 MP)
Die primäre 12-Megapixel-Kamera mit f/2.0-Blende und Dual-Pixel-Autofokus lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Bildschärfe und Farbwiedergabe waren für die Mittelklasse zufriedenstellend.
Weitwinkel-Kamera (8 MP)
Die zweite 8-Megapixel-Kamera bot einen 120°-Weitwinkel, was für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos praktisch war. Allerdings war die Bildqualität hier deutlich schwächer als bei der Hauptkamera.
Frontkamera (16 MP)
Mit 16 Megapixeln bot die Frontkamera eine hohe Auflösung für Selfies. Die adaptive Beleuchtung nutzte das Display als Blitz, was bei schwachem Licht hilfreich war.
Kamera-Features und Modi
Das Moto X4 bot verschiedene Kamera-Modi, darunter einen Bokeh-Effekt durch die Dual-Kamera-Technologie. Allerdings war die Umsetzung noch nicht so ausgereift wie bei späteren Generationen. Die 4K-Videoaufnahme war ein nettes Feature, allerdings ohne Bildstabilisierung.
Leistung und Performance
Snapdragon 630 im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 630 war 2017 ein solider Mittelklasse-Prozessor, der für alltägliche Aufgaben ausreichend Leistung bot. In Kombination mit 3 oder 4 GB RAM lief Android flüssig, auch wenn bei anspruchsvolleren Spielen Grenzen sichtbar wurden.
Benchmark-Ergebnisse (typische Werte 2017)
AnTuTu Score (~87.000 Punkte):
Geekbench Single-Core:
Gaming-Performance:
Software und Android-Experience
Stock Android mit Moto-Features
Das Moto X4 lief mit Android 7.1 Nougat und erhielt später Updates auf Android 8.0 und 8.1 Oreo. Motorola blieb seiner Philosophie treu und bot ein nahezu pures Android-Erlebnis mit wenigen, aber sinnvollen Ergänzungen.
Moto-Aktionen und Display
Praktische Features wie „Moto Display“ für Benachrichtigungen im Standby oder Gesten wie das Schütteln für die Taschenlampe machten die Bedienung komfortabler. Diese dezenten Ergänzungen störten nicht das Stock-Android-Gefühl.
Akkulaufzeit und Laden
3000 mAh für den ganzen Tag
Der 3000 mAh starke Akku war für die Hardware-Ausstattung angemessen dimensioniert. Bei normaler Nutzung hielt das Moto X4 problemlos einen Tag durch, bei intensiver Nutzung wurde es gegen Abend knapp.
TurboPower-Laden
Das mitgelieferte 15W TurboPower-Ladegerät lud den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Schnelleres Laden war 2017 noch nicht so verbreitet, daher war dies ein akzeptabler Wert.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- IP68-Wasserdichtigkeit in der Mittelklasse
- Elegantes Glasdesign mit hochwertiger Haptik
- Dual-Kamera mit Weitwinkel-Objektiv
- Stock Android mit schnellen Updates
- Stereo-Lautsprecher für besseren Sound
- NFC und Android Pay Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher via microSD
Nachteile
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
- Mittelmäßige Low-Light-Kamera-Performance
- Keine optische Bildstabilisierung
- Performance-Grenzen bei Gaming
- Kein kabelloses Laden trotz Glasrückseite
- Durchschnittliche Display-Helligkeit
- Weitwinkel-Kamera mit schwacher Bildqualität
Fazit: Solides Mittelklasse-Smartphone mit Besonderheiten
Das Motorola Moto X4 war 2017 ein durchaus interessantes Mittelklasse-Smartphone, das sich durch einige Besonderheiten von der Konkurrenz abhob. Die IP68-Wasserdichtigkeit, das elegante Glasdesign und die Dual-Kamera waren in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.
Heute ist das Moto X4 hauptsächlich noch als günstiges Gebrauchtgerät interessant, wobei die veraltete Software und der fehlende Support problematisch sind. Es zeigt aber gut, wie Motorola damals versuchte, Premium-Features in die Mittelklasse zu bringen – ein Ansatz, der die Smartphone-Entwicklung nachhaltig geprägt hat.
Historische Einordnung
Das Moto X4 markierte das Ende der traditionellen Moto X-Serie und den Übergang zu Motorolas aktueller Produktstrategie. Es war eines der letzten Smartphones, das noch den charakteristischen Moto X-Geist mit Stock Android und durchdachten Features verkörperte, bevor Motorola seine Produktlinien neu ausrichtete.
Ist das Motorola Moto X4 wasserdicht?
Ja, das Moto X4 verfügt über eine IP68-Zertifizierung und ist damit vollständig wasserdicht. Es übersteht ein Untertauchen in bis zu 1,5 Meter Wassertiefe für 30 Minuten ohne Schäden.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto X4?
Das Moto X4 wurde mit Android 7.1 Nougat ausgeliefert und erhielt offizielle Updates auf Android 8.0 und 8.1 Oreo. Weitere Updates sind nicht mehr verfügbar, da der Support eingestellt wurde.
Hat das Moto X4 eine Dual-Kamera?
Ja, das Moto X4 besitzt eine Dual-Kamera auf der Rückseite mit einer 12-MP-Hauptkamera und einer 8-MP-Weitwinkelkamera mit 120°-Sichtfeld. Die Frontkamera hat 16 MP.
Wie lange hält der Akku des Moto X4?
Der 3000 mAh Akku des Moto X4 hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder häufiger Kameranutzung kann die Laufzeit auf 12-15 Stunden sinken.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Moto X4 noch?
Aufgrund der veralteten Software und des eingestellten Update-Supports ist das Moto X4 heute nur noch bedingt empfehlenswert. Als sehr günstiges Zweitgerät kann es noch funktionieren, für den Hauptgebrauch gibt es bessere Alternativen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:04 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.