Handy Banner
|

Motorola Moto G6 Plus

Das Motorola Moto G6 Plus etablierte sich 2018 als solides Mittelklasse-Smartphone mit überzeugender Ausstattung zu einem fairen Preis. Mit seinem eleganten Design, der dualen Kamera und dem leistungsstarken Snapdragon-Prozessor bot es eine attraktive Alternative im umkämpften Android-Markt. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Motorolas damalige Smartphone-Philosophie und bietet wichtige Erkenntnisse für Nutzer, die gebrauchte Geräte oder Budget-Alternativen suchen.

Technische Daten und Spezifikationen

Display

5,93 Zoll Full HD+

IPS LCD-Panel mit 2160 x 1080 Pixeln und 18:9-Seitenverhältnis. Die Bildschirmhelligkeit erreicht maximal 450 nits.

Prozessor

Snapdragon 630

Qualcomm Snapdragon 630 Octa-Core Prozessor mit 2,2 GHz Taktfrequenz und Adreno 508 GPU für solide Leistung.

Arbeitsspeicher

4 GB RAM

LPDDR4-Arbeitsspeicher ermöglicht flüssiges Multitasking und schnelle App-Wechsel im Alltag.

Speicher

64 GB intern

Interner eUFS 2.1 Speicher, erweiterbar per microSD-Karte um bis zu 256 GB zusätzlichen Platz.

Hauptkamera

12 MP + 5 MP Dual

Dual-Kamera-System mit f/1.7 Hauptsensor und f/2.2 Tiefensensor für Bokeh-Effekte und Portraitaufnahmen.

Akku

3200 mAh

Lithium-Polymer-Akku mit TurboPower 15W Schnellladefunktion für bis zu 6 Stunden Nutzung in 15 Minuten.

Kamera-Ausstattung im Fokus

Das Dual-Kamera-System des Moto G6 Plus bot 2018 beeindruckende Fotografie-Features

Hauptkamera

12 MP Sony IMX386 Sensor mit f/1.7 Blende und 1,25μm Pixelgröße für bessere Low-Light-Performance

Tiefensensor

5 MP Sekundärkamera für präzise Tiefenerfassung und professionelle Bokeh-Effekte

Frontkamera

8 MP Selfie-Kamera mit f/2.2 Blende und LED-Blitz für optimale Selbstportraits

Video-Features

4K-Videoaufnahme mit 30fps und Full HD Slow-Motion mit bis zu 120fps

Leistung und Performance-Analyse

Performance-Bewertung (Stand 2018)

Gaming-Leistung

Solide Performance bei gängigen Spielen, jedoch Einschränkungen bei grafisch anspruchsvollen Titeln

Multitasking

4 GB RAM ermöglichen flüssiges Wechseln zwischen Apps, gelegentliche Neustarts bei speicherintensiven Anwendungen

Alltags-Performance

Sehr gute Leistung bei Standard-Apps wie Browser, Social Media und Office-Anwendungen

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hochwertige Verarbeitung mit Glas-Rückseite
  • Helles und scharfes Full HD+ Display
  • Dual-Kamera mit guter Bildqualität
  • Schnellladefunktion TurboPower
  • Stock Android-Erlebnis ohne Bloatware
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (2018)
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung

Nachteile

  • Micro-USB statt USB-C Anschluss
  • Keine Wasserschutzklasse (IP-Rating)
  • Akkulaufzeit nur durchschnittlich
  • Kein kabelloses Laden verfügbar
  • Gaming-Performance begrenzt
  • Heute veraltete Android-Version
  • Kein NFC in allen Märkten

⚠️ Wichtiger Hinweis zu Software-Updates

Das Motorola Moto G6 Plus erhielt seine letzten offiziellen Android-Updates Ende 2020. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass keine aktuellen Sicherheitspatches oder Android-Versionen mehr verfügbar sind. Bei einem Kauf gebrauchter Geräte ist erhöhte Vorsicht bei der IT-Sicherheit geboten.

Design und Verarbeitung

Premium-Design zum Mittelklasse-Preis

Das Moto G6 Plus überraschte 2018 mit seiner hochwertigen Optik. Die Glas-Rückseite mit 3D-Konturierung und der Aluminiumrahmen vermittelten ein Premium-Gefühl, das in dieser Preisklasse ungewöhnlich war. Mit Abmessungen von 159,9 x 75,5 x 8,0 mm und einem Gewicht von 167 Gramm lag es angenehm in der Hand.

Die Farbvarianten Deep Indigo und Nimbus umfassten einen eleganten Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigte. Der zentral positionierte Fingerabdrucksensor auf der Rückseite integrierte sich harmonisch in das Gesamtdesign und bot zuverlässige Entsperrung.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 5,93 Zoll große IPS-LCD-Display bot mit seiner Full HD+ Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln eine Pixeldichte von 403 ppi. Die Farbdarstellung war natürlich und ausgewogen, wenngleich nicht so kontrastreich wie OLED-Displays. Die maximale Helligkeit von 450 nits reichte für die meisten Lichtverhältnisse aus, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen.

Konnektivität und Anschlüsse

Das Moto G6 Plus unterstützte Dual-SIM-Funktionalität mit zwei Nano-SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Erweiterung. Die Konnektivitätsausstattung umfasste:

WLAN

802.11 a/b/g/n/ac

Dual-Band WLAN mit 2,4 und 5 GHz Unterstützung für stabile Internetverbindungen

Bluetooth

Version 5.0

Moderne Bluetooth-Version für energieeffiziente Verbindungen zu Kopfhörern und Zubehör

GPS

A-GPS, GLONASS

Präzise Ortung durch Unterstützung mehrerer Satellitensysteme

Anschlüsse

Micro-USB 2.0

3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden, jedoch veralteter Micro-USB statt USB-C

Aktuelle Markteinschätzung und Alternativen

Status als Legacy-Gerät

Das Motorola Moto G6 Plus gilt heute als veraltetes Smartphone ohne aktuelle Software-Unterstützung. Für Nutzer, die ein günstiges Android-Gerät suchen, bieten moderne Budget-Smartphones wie das Motorola Moto G Power (2023) oder Samsung Galaxy A-Serie deutlich bessere Spezifikationen, aktuelle Android-Versionen und längere Update-Garantien zu vergleichbaren Preisen.

Empfohlene moderne Alternativen

Statt eines gebrauchten Moto G6 Plus sollten Interessenten folgende aktuelle Geräte in Betracht ziehen:

  • Motorola Moto G73 5G: Direkter Nachfolger mit 5G, aktueller Software und besserer Performance
  • Samsung Galaxy A34 5G: Ähnliche Preisklasse mit längerer Update-Garantie
  • Xiaomi Redmi Note 12: Bessere Spezifikationen bei vergleichbarem Budget
  • Nokia G60 5G: Nachhaltiges Konzept mit dreijähriger Update-Garantie

Fazit und Kaufempfehlung

Das Motorola Moto G6 Plus war 2018 ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Dual-Kamera, das hochwertige Design und die solide Performance machten es zu einer attraktiven Wahl. Heute ist das Gerät jedoch aufgrund fehlender Software-Updates und veralteter Hardware nicht mehr empfehlenswert.

🛡️ Sicherheitshinweis

Der Kauf eines Moto G6 Plus wird aufgrund der eingestellten Sicherheitsupdates nicht empfohlen. Nutzer sollten auf aktuelle Geräte mit regelmäßigen Updates setzen, um ihre Daten und Privatsphäre zu schützen.

Wer die Motorola-Erfahrung schätzt, findet in den aktuellen Moto G-Modellen würdige Nachfolger mit moderner Ausstattung, 5G-Unterstützung und garantierten Android-Updates. Diese bieten ein besseres Gesamtpaket für langfristige Nutzung und Sicherheit.

Ist das Motorola Moto G6 Plus noch kaufenswert?

Nein, das Moto G6 Plus ist nicht mehr kaufenswert. Das Gerät erhält seit Ende 2020 keine Sicherheitsupdates mehr und die Hardware ist veraltet. Moderne Budget-Smartphones bieten bessere Leistung, aktuelle Android-Versionen und längere Update-Garantien zu vergleichbaren Preisen.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G6 Plus?

Das Moto G6 Plus startete mit Android 8.0 Oreo und erhielt Updates bis Android 10. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da wichtige Sicherheitspatches fehlen.

Wie gut ist die Kamera des Moto G6 Plus?

Die Dual-Kamera mit 12 MP Hauptsensor und 5 MP Tiefensensor bot 2018 solide Bildqualität für die Preisklasse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Bei schlechtem Licht zeigt die Kamera deutliche Schwächen im Vergleich zu modernen Smartphones.

Hat das Moto G6 Plus einen USB-C Anschluss?

Nein, das Moto G6 Plus verwendet noch den veralteten Micro-USB 2.0 Anschluss. Dies war bereits 2018 ein Kritikpunkt, da viele Konkurrenten bereits auf den moderneren USB-C Standard gesetzt hatten. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist jedoch vorhanden.

Welche Alternativen gibt es zum Moto G6 Plus?

Empfehlenswerte moderne Alternativen sind das Motorola Moto G73 5G, Samsung Galaxy A34 5G, Xiaomi Redmi Note 12 oder Nokia G60 5G. Diese Geräte bieten bessere Performance, aktuelle Android-Versionen, längere Update-Garantien und moderne Features wie 5G-Unterstützung zu vergleichbaren Preisen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 14:15 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge