Handy Banner
|

Motorola Moto E5

Das Motorola Moto E5 etablierte sich als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz günstigen Preises überzeugende Leistung bietet. Mit seinem 5,7-Zoll-Display, der 13-Megapixel-Kamera und dem ausdauernden 4000-mAh-Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Android-Features verzichten möchten. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Moto E5 und hilft bei der Kaufentscheidung.

Motorola Moto E5 im Überblick

Einsteiger-Smartphone mit überzeugenden Grundfunktionen

Das Moto E5 bietet solide Technik zum günstigen Preis und richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone ohne Schnickschnack suchen.

Display & Design
Bildschirmgröße: 5,7 Zoll
Auflösung: 1440 x 720 Pixel
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 282 ppi
Leistung & System
Prozessor: Snapdragon 425
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Speicher: 16 GB intern
Android: 8.0 Oreo
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 Megapixel
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: Full HD 1080p
Blitz: LED-Blitz
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4000 mAh
Laufzeit: bis 2 Tage
LTE: Cat. 4
WLAN: 802.11 b/g/n

Design und Verarbeitung

Klassisches Smartphone-Design

Das Motorola Moto E5 präsentiert sich in einem zeitlosen Design mit abgerundeten Ecken und einer angenehmen Haptik. Die Rückseite besteht aus strukturiertem Kunststoff, der Fingerabdrücke minimiert und einen sicheren Halt gewährleistet. Mit Abmessungen von 154,4 x 72,2 x 8,9 mm und einem Gewicht von 174 Gramm liegt das Gerät gut in der Hand.

Farbvarianten und Materialien

Das Moto E5 ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz, Grau und Gold. Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment und bietet eine solide Qualität ohne Premium-Ansprüche. Der Fingerabdrucksensor ist dezent in das Motorola-Logo auf der Rückseite integriert.

Display-Qualität im Detail

Display-Bewertung

Helligkeit:
65% – Ausreichend für den Innenbereich
Farbdarstellung:
75% – Natürliche Farben
Schärfe:
70% – HD+ Auflösung ausreichend

5,7-Zoll-Display mit HD+ Auflösung

Das IPS-LCD-Display des Moto E5 bietet eine Auflösung von 1440 x 720 Pixeln im 18:9-Format. Die Pixeldichte von 282 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe bei der täglichen Nutzung. Texte und Symbole werden klar dargestellt, auch wenn die Auflösung nicht mit modernen Full-HD-Displays mithalten kann.

Helligkeit und Ablesbarkeit

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 450 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen. Die Blickwinkelstabilität ist dank IPS-Technologie gut, Farbverfälschungen treten erst bei extremen Betrachtungswinkeln auf.

Leistung und Performance

Snapdragon 425 Prozessor

Das Moto E5 wird vom Qualcomm Snapdragon 425 angetrieben, einem Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz. Diese CPU ist speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps reicht die Rechenleistung völlig aus.

2 GB RAM und 16 GB Speicher

Mit 2 GB Arbeitsspeicher bewegt sich das Moto E5 im unteren Bereich aktueller Smartphones. Für die grundlegenden Android-Funktionen ist dies ausreichend, bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Der interne Speicher von 16 GB ist knapp bemessen, lässt sich aber per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.

Performance-Analyse

Alltags-Performance:
75% – Solide für Basis-Anwendungen
Gaming:
45% – Nur einfache Spiele
Multitasking:
55% – Begrenzt durch 2 GB RAM

Kamera-Performance

13-Megapixel-Hauptkamera

Die Hauptkamera des Moto E5 löst mit 13 Megapixeln auf und verfügt über eine f/2.0-Blende. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansprechende Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber manchmal etwas Zeit für die Scharfstellung.

Low-Light-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Grenzen. Bildrauschen wird deutlich sichtbar und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft bei Nahaufnahmen, hat aber nur eine begrenzte Reichweite. Für Schnappschüsse bei Tageslicht ist die Kamera jedoch völlig ausreichend.

5-Megapixel-Frontkamera

Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln auf und eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist dem Preissegment entsprechend ordentlich, bei schwachem Licht werden die Aufnahmen jedoch schnell unscharf und verrauscht.

Akkulaufzeit und Laden

Herausragender 4000-mAh-Akku

Die größte Stärke des Moto E5 ist definitiv die Akkulaufzeit. Mit 4000 mAh bietet das Smartphone eine überdurchschnittliche Kapazität für diese Preisklasse.

Bis zu zwei Tage Laufzeit

In der Praxis erreicht das Moto E5 bei moderater Nutzung problemlos eineinhalb bis zwei Tage Laufzeit. Selbst intensive Nutzer kommen bequem über einen ganzen Tag. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und großem Akku macht sich hier deutlich bemerkbar.

Standard-Ladegeschwindigkeit

Das Aufladen erfolgt über einen microUSB-Anschluss mit 10 Watt Ladeleistung. Schnellladetechnologien sind nicht verfügbar, was bei der großen Akkukapazität zu längeren Ladezeiten von etwa drei Stunden führt. Ein vollständiger Ladevorgang dauert damit deutlich länger als bei aktuellen Smartphones.

Software und Android-Erfahrung

Android 8.0 Oreo

Das Moto E5 wird mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und bietet damit eine relativ aktuelle Android-Version zum Marktstart. Motorola setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was zu einer flüssigen und intuitiven Bedienung führt.

Moto-Funktionen

Zusätzlich zu Standard-Android bietet Motorola einige praktische Zusatzfunktionen wie Moto Display, das Benachrichtigungen auch bei ausgeschaltetem Display anzeigt, und Moto Actions für Gesten-Steuerung. Diese Features bereichern die Nutzererfahrung, ohne das System zu überladen.

Update-Politik

Als Einsteiger-Smartphone erhält das Moto E5 nur begrenzte Software-Updates. Sicherheitspatches werden unregelmäßig bereitgestellt, und größere Android-Updates sind nicht zu erwarten. Dies entspricht leider dem Standard in dieser Preisklasse.

Konnektivität und Features

LTE und WLAN

Das Moto E5 unterstützt LTE Cat. 4 mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s. Für die meisten Nutzer ist dies völlig ausreichend. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ist ebenfalls vorhanden, allerdings ohne den neueren ac-Standard.

Bluetooth und GPS

Bluetooth 4.2 sorgt für die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten. Das GPS funktioniert zuverlässig und findet auch in schwierigeren Umgebungen eine Verbindung zu den Satelliten. NFC ist nicht verfügbar, was kontaktloses Bezahlen ausschließt.

Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor ist geschickt in das Motorola-Logo auf der Rückseite integriert und arbeitet zuverlässig. Die Entsperrung erfolgt schnell und präzise, auch wenn der Sensor nicht die Geschwindigkeit aktueller Premium-Geräte erreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Moto E5 vs. Konkurrenz
Feature
Moto E5
Durchschnitt Konkurrenz
Akkukapazität
4000 mAh ✓
3000 mAh
Display
5,7″ HD+
5,5″ HD+ ✓
RAM
2 GB
3 GB ✓
Kamera
13 MP
13 MP ✓

Attraktiver Einsteiger-Preis

Mit einem ursprünglichen Verkaufspreis von etwa 150 Euro positioniert sich das Moto E5 klar im Einsteiger-Segment. Mittlerweile ist das Gerät für deutlich weniger zu haben und bietet damit ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen.

Fazit und Kaufempfehlung

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Sauberes Android ohne Bloatware
  • Solide Verarbeitung
  • Großes 5,7-Zoll-Display
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • MicroSD-Erweiterung möglich

Nachteile

  • Nur 2 GB RAM
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kamera schwach bei schlechtem Licht
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Veralteter microUSB-Anschluss
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Kein NFC

Empfehlung

Das Motorola Moto E5 ist ideal für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt und gelegentlich im Internet surft, erhält ein zuverlässiges Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit zu einem sehr fairen Preis.

Für wen ist das Moto E5 geeignet?

Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die ein einfaches, zuverlässiges Android-Gerät suchen, ohne hohe Ansprüche an Performance oder Kameraqualität zu haben. Besonders die lange Akkulaufzeit macht es zu einem attraktiven Begleiter für alle, die nicht täglich laden möchten.

Alternativen in der Preisklasse

In derselben Preisklasse konkurriert das Moto E5 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A10, Huawei Y6 oder Nokia 2.3. Jedes dieser Smartphones hat seine eigenen Stärken, aber die Kombination aus sauberem Android und hervorragender Akkulaufzeit macht das Moto E5 zu einer empfehlenswerten Wahl.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto E5?

Der 4000-mAh-Akku des Moto E5 hält bei moderater Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Selbst bei intensiverer Nutzung kommen Sie problemlos über einen ganzen Tag. Die Kombination aus energieeffizientem Snapdragon 425 Prozessor und großer Akkukapazität sorgt für eine überdurchschnittliche Laufzeit.

Kann man den Speicher des Moto E5 erweitern?

Ja, der interne 16-GB-Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Abzug des Betriebssystems nur etwa 8-10 GB für Apps und Daten zur Verfügung stehen.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto E5?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Fotos mit natürlichen Farben. Bei schlechtem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Für Schnappschüsse bei Tageslicht ist sie völlig ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie eher nicht geeignet.

Bekommt das Moto E5 noch Android-Updates?

Als älteres Einsteiger-Smartphone erhält das Moto E5 keine größeren Android-Updates mehr. Sicherheitspatches werden nur noch sporadisch bereitgestellt. Das Gerät läuft weiterhin mit Android 8.0 Oreo, was für die grundlegenden Funktionen aber ausreichend ist.

Ist das Motorola Moto E5 für Gaming geeignet?

Das Moto E5 ist nur für einfache Spiele geeignet. Der Snapdragon 425 Prozessor und 2 GB RAM reichen für Casual Games wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Spiele aus. Anspruchsvolle 3D-Spiele oder grafisch aufwendige Games laufen nicht flüssig oder gar nicht.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge