Motorola Moto G7 Power
Das Motorola Moto G7 Power hat sich als einer der ausdauerndsten Smartphones seiner Preisklasse etabliert und bietet mit seinem 5000 mAh Akku eine beeindruckende Laufzeit von bis zu drei Tagen. Dieses Mittelklasse-Smartphone kombiniert solide Leistung mit erschwinglichen Preisen und richtet sich an Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und zuverlässige Performance legen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G7 Power und zeigen Ihnen, ob dieses Gerät die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.
Technische Daten im Überblick
6,2 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1570 x 720 Pixel
Pixeldichte: 271 ppi
Seitenverhältnis: 19:9
Corning Gorilla Glass 3
Qualcomm Snapdragon 632
8 Kerne bis 1,8 GHz
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
Erweiterbar bis 512 GB
Hauptkamera: 12 MP
f/2.0 Blende
Phasen-Autofokus
LED-Blitz
Frontkamera: 8 MP
f/2.2 Blende
4G LTE
Wi-Fi 802.11 b/g/n
Bluetooth 4.2
GPS, GLONASS
USB-C Anschluss
3,5mm Kopfhöreranschluss
Der Akku-Champion
Mit seinem 5000 mAh Akku setzt das Moto G7 Power neue Maßstäbe in der Mittelklasse
Laufzeit
Bis zu 60 Stunden Musikwiedergabe
Video
Bis zu 22 Stunden Videowiedergabe
Standby
Bis zu 3 Tage normale Nutzung
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Motorola Moto G7 Power präsentiert sich in einem zeitlosen Design mit einer Kunststoffrückseite, die eine angenehme Haptik bietet. Mit Abmessungen von 167 x 76 x 9,3 mm und einem Gewicht von 193 Gramm liegt das Smartphone trotz des großen Akkus noch gut in der Hand. Die Rückseite ist in den Farben Marine Blue und Ceramic Black erhältlich und zeigt eine dezente Textur, die Fingerabdrücke reduziert.
Displayqualität
Das 6,2 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1570 x 720 Pixeln eine ausreichende Schärfe für den Alltag. Obwohl die Pixeldichte von 271 ppi nicht an Premium-Smartphones heranreicht, ist die Darstellung für diese Preisklasse durchaus zufriedenstellend. Die Helligkeit reicht auch bei direkter Sonneneinstrahlung aus, und die Farbwiedergabe wirkt natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig.
Leistung und Performance
Benchmark-Ergebnisse
Die Performance des Snapdragon 632 Prozessors im Vergleich zur Konkurrenz:
Alltags-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 632 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM liefert für den Alltag eine solide Leistung. Apps starten zügig, und das Multitasking funktioniert ohne größere Verzögerungen. Bei anspruchsvollen 3D-Spielen stößt das System jedoch an seine Grenzen, weshalb Grafikeinstellungen oft reduziert werden müssen. Für Social Media, Messaging, Surfen und leichte Spiele ist die Performance vollkommen ausreichend.
Kamera-System
Hauptkamera Leistung
Die 12-Megapixel-Hauptkamera des Moto G7 Power liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen natürliche Farben und eine akzeptable Schärfe, auch wenn Details bei genauerer Betrachtung etwas weich wirken können. Der Phasen-Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell, was spontane Aufnahmen erleichtert.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera die typischen Schwächen der Mittelklasse. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft bei Nahaufnahmen, erzeugt aber oft unnatürliche Beleuchtung. Für Gelegenheitsaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Qualität noch akzeptabel.
Frontkamera
Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media-Posts ausreichend, und die Gesichtserkennung funktioniert zuverlässig auch bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Ein Portrait-Modus sorgt für ansprechende Hintergrundunschärfe.
Software und Bedienung
Android-Experience
Das Moto G7 Power läuft mit Android 9 Pie und bietet eine nahezu Stock-Android-Erfahrung. Motorola hat nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen, was zu einer flüssigen und intuitiven Bedienung führt. Die Moto-Actions wie das Schütteln für die Taschenlampe oder das Drehen für die Kamera sind praktische Ergänzungen, die den Alltag erleichtern.
Update-Politik
Motorola hat für das G7 Power Sicherheitsupdates und ein Major-Update auf Android 10 bereitgestellt. Die Update-Frequenz ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn sie nicht an die Update-Politik von Premium-Herstellern heranreicht.
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit
- Saubere Android-Oberfläche
- Solide Verarbeitung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zuverlässige Performance im Alltag
- USB-C und Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Nur HD+ Display-Auflösung
- Kamera bei schwachem Licht schwach
- Kein NFC
- Nur eine Hauptkamera
- Kunststoffgehäuse
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsames Laden (15W)
Akkulaufzeit und Laden
Der Hauptvorteil
Der 5000 mAh Akku ist zweifellos das Hauptargument für das Moto G7 Power. In der Praxis hält das Smartphone problemlos zwei volle Tage durch, bei moderater Nutzung sogar drei Tage. Selbst Power-User kommen locker über den Tag, ohne sich Gedanken über das Laden machen zu müssen.
Ladegeschwindigkeit
Das mitgelieferte 15W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Angesichts der langen Laufzeit ist dies verschmerzbar, auch wenn schnelleres Laden wünschenswert gewesen wäre. Eine 15-minütige Ladung reicht für etwa 5 Stunden zusätzliche Nutzung.
Konnektivität und Features
Verbindungsoptionen
Das Moto G7 Power bietet alle wichtigen Konnektivitätsstandards, verzichtet aber auf NFC, was kontaktloses Bezahlen unmöglich macht. WLAN, Bluetooth 4.2 und 4G LTE funktionieren zuverlässig. Der USB-C-Anschluss ist zeitgemäß, und der beibehaltene 3,5mm-Kopfhöreranschluss wird von vielen Nutzern geschätzt.
Sensoren und Extras
Fingerabdrucksensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop und Näherungssensor sind vorhanden und arbeiten zuverlässig. Der rückseitige Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und entsperrt das Gerät schnell und sicher.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem ursprünglichen Preis von etwa 210 Euro bot das Moto G7 Power ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es zu noch günstigeren Preisen erhältlich und stellt eine interessante Option für preisbewusste Käufer dar, die vor allem Wert auf lange Akkulaufzeit legen.
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Moto G7 Power geeignet?
Das Motorola Moto G7 Power richtet sich an Nutzer, die vor allem Wert auf eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit legen und dabei nicht auf moderne Android-Features verzichten möchten. Es ist ideal für:
- Vielreisende und Outdoor-Enthusiasten
- Nutzer mit intensiver Smartphone-Nutzung
- Preisbewusste Käufer
- Android-Puristen
- Einsteiger und Senioren
Alternativen
Wer mehr Wert auf Kameraqualität legt, sollte das Moto G7 oder G7 Plus in Betracht ziehen. Für bessere Performance bietet sich das Xiaomi Redmi Note 7 an, während das Samsung Galaxy A20e eine Alternative mit ähnlicher Akkulaufzeit darstellt.
Das Motorola Moto G7 Power bleibt auch heute noch eine solide Wahl für alle, die ein zuverlässiges Smartphone mit herausragender Ausdauer suchen. Die Kombination aus sauberer Software, ordentlicher Performance und dem Marathonläufer-Akku macht es zu einem empfehlenswerten Gerät in der unteren Mittelklasse.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G7 Power?
Der 5000 mAh Akku des Moto G7 Power hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage durch. Bei intensiver Nutzung ist eine Laufzeit von mindestens einem vollen Tag garantiert. Videowiedergabe ist bis zu 22 Stunden möglich, Musikhören bis zu 60 Stunden.
Ist das Display des Moto G7 Power ausreichend scharf?
Das 6,2 Zoll HD+ Display (1570 x 720 Pixel) bietet mit 271 ppi eine für den Alltag ausreichende Schärfe. Für diese Preisklasse ist die Displayqualität angemessen, auch wenn sie nicht an Full HD-Displays heranreicht.
Kann man mit dem Moto G7 Power gut fotografieren?
Die 12 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Fotos mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität ab. Für Gelegenheitsaufnahmen und Social Media ist die Kameraqualität ausreichend, professionelle Fotografie ist jedoch nicht möglich.
Unterstützt das Moto G7 Power NFC?
Nein, das Motorola Moto G7 Power verfügt nicht über NFC-Funktionalität. Kontaktloses Bezahlen mit Google Pay oder anderen NFC-basierten Diensten ist daher nicht möglich.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G7 Power?
Das Moto G7 Power wurde mit Android 9 Pie ausgeliefert und hat ein Update auf Android 10 erhalten. Motorola bietet eine nahezu stock-Android-Erfahrung mit minimalen Anpassungen und praktischen Moto-Actions.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

