Handy Banner
|

Motorola Moto G7

Das Motorola Moto G7 gehört zu den beliebtesten Smartphones der Mittelklasse und überzeugt mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem modernen Design, der soliden Kamera-Ausstattung und der nahezu reinen Android-Erfahrung bietet es alles, was Nutzer von einem zuverlässigen Alltagsbegleiter erwarten. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Performance und die Stärken sowie Schwächen des Moto G7.

Motorola Moto G7 – Technische Daten im Überblick

Display
6,2 Zoll LTPS IPS LCD
Full HD+ (2270 x 1080 Pixel)
405 ppi Pixeldichte
19:9 Seitenverhältnis
Prozessor & Leistung
Qualcomm Snapdragon 632
Octa-Core (1,8 GHz)
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
Kamera-System
Dual-Kamera hinten
Hauptkamera: 12 MP (f/1.8)
Tiefensensor: 5 MP
Frontkamera: 8 MP
Akku & Konnektivität
3000 mAh Akku
15W TurboPower Schnellladen
USB-C Anschluss
3,5mm Kopfhöreranschluss

Design und Verarbeitung

Modernes Design mit Glasrückseite

Das Motorola Moto G7 überzeugt mit einem zeitgemäßen Design, das sich an den aktuellen Smartphone-Trends orientiert. Die Glasrückseite verleiht dem Gerät eine hochwertige Optik, während der Aluminiumrahmen für die nötige Stabilität sorgt. Mit einer Dicke von 8 mm und einem Gewicht von 174 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.

Farbvarianten und Materialien

Das Moto G7 ist in vier attraktiven Farben erhältlich: Clear White, Ceramic Black, Deep Indigo und Viva Red. Die Glasrückseite zeigt je nach Lichteinfall unterschiedliche Reflexionen und verleiht dem Smartphone einen premium Charakter. Der Fingerabdrucksensor ist elegant in das Motorola-Logo auf der Rückseite integriert.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

6,2 Zoll Full HD+ Display

Das 6,2 Zoll große LTPS IPS LCD-Display des Moto G7 bietet eine Full HD+ Auflösung von 2270 x 1080 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 405 ppi werden Inhalte scharf und detailreich dargestellt. Das 19:9 Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild, während die Tropfen-Notch nur minimal stört.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 450 cd/m², was für die meisten Lichtverhältnisse ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben.

Performance und Alltags-Leistung

Qualcomm Snapdragon 632 Prozessor

Der Snapdragon 632 Prozessor mit acht Kernen und einer Taktfrequenz von 1,8 GHz bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Zusammen mit 4 GB RAM bewältigt das Moto G7 Multitasking, Social Media Apps und leichte Spiele ohne Probleme. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen kann es jedoch zu gelegentlichen Rucklern kommen.

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Der interne Speicher von 64 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Dank des microSD-Kartenslots lässt sich der Speicher um bis zu 512 GB erweitern. Das Moto G7 unterstützt das adoptable Storage Feature, wodurch die microSD-Karte als interner Speicher genutzt werden kann.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera 12 MP

f/1.8 Blende für bessere Low-Light Performance

Tiefensensor 5 MP

Für natürliche Bokeh-Effekte im Portrait-Modus

Frontkamera 8 MP

Selfies mit Beauty-Modus und Portrait-Funktion

Video-Aufnahme

4K-Videos mit 30 fps, Full HD mit 60 fps

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 12-MP-Hauptkamera des Moto G7 ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Detailwiedergabe. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig und erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität erwartungsgemäß ab, bleibt aber für ein Smartphone dieser Preisklasse akzeptabel.

Kamera-Features und Modi

Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Night Vision für bessere Low-Light-Aufnahmen, Spot Color für kreative Effekte und Cinemagraph für bewegte Bilder. Der manuelle Modus ermöglicht die Anpassung von ISO, Belichtungszeit und Weißabgleich.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

3000 mAh Akku mit TurboPower

Der 3000 mAh Akku des Moto G7 bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kamera-Nutzung kann der Akku gegen Abend zur Neige gehen. Das mitgelieferte 15W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf.

Energieeffizienz und Optimierung

Android 9 Pie mit den integrierten Energiespar-Features hilft dabei, die Akkulaufzeit zu optimieren. Der adaptive Akku lernt die Nutzungsgewohnheiten und passt den Energieverbrauch entsprechend an. Im Energiesparmodus lässt sich die Laufzeit bei Bedarf weiter verlängern.

Software und Android-Erfahrung

Android 9 Pie mit Motorola-Anpassungen

Das Moto G7 wird mit Android 9 Pie ausgeliefert und bietet eine nahezu reine Android-Erfahrung. Motorola fügt nur wenige, aber sinnvolle Anpassungen hinzu, wie die Moto Actions und Moto Display. Diese Features erweitern die Funktionalität, ohne das System zu überladen.

Nützliche Motorola-Features

Zu den praktischen Motorola-Features gehören das Schwenken für die Taschenlampe, das Drehen für die Kamera und das Anheben für den stummen Modus. Moto Display zeigt Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm an, ohne den Akku stark zu belasten.

Update-Politik

Motorola hat für das Moto G7 ein Android-Update auf Version 10 bereitgestellt. Sicherheitsupdates wurden regelmäßig, aber nicht monatlich ausgeliefert. Die Update-Unterstützung ist mittlerweile eingestellt, da das Gerät aus dem Jahr 2019 stammt.

Konnektivität und Anschlüsse

Moderne Anschluss-Ausstattung

Das Moto G7 verfügt über einen USB-C Anschluss für das Laden und die Datenübertragung. Erfreulicherweise ist auch ein 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden, was bei vielen modernen Smartphones nicht mehr selbstverständlich ist. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet schnell und zuverlässig.

Drahtlose Verbindungen

Bei der drahtlosen Konnektivität bietet das Smartphone WLAN 802.11 b/g/n (2,4 GHz), Bluetooth 4.2, NFC für kontaktlose Zahlungen und GPS mit A-GPS und GLONASS. LTE wird in den Bändern 1, 3, 7, 8, 20 und 38 unterstützt.

Stärken des Moto G7

  • Attraktives Design mit Glasrückseite
  • Scharfes Full HD+ Display
  • Nahezu reines Android-Erlebnis
  • Solide Kamera-Leistung bei Tageslicht
  • Schnelles TurboPower Laden
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen des Moto G7

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Spielen
  • Akkulaufzeit könnte besser sein
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Kein wasserdichtes Design
  • Update-Unterstützung mittlerweile eingestellt
  • Display-Helligkeit bei Sonnenlicht
  • Nur WLAN 2,4 GHz unterstützt

Preis-Leistungs-Verhältnis und Alternativen

Gesamtbewertung

7.5/10

Das Motorola Moto G7 bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket mit solidem Design, ordentlicher Performance und einer brauchbaren Kamera-Ausstattung zu einem fairen Preis.

Marktposition und Konkurrenz

Zum Erscheinungszeitpunkt positionierte sich das Moto G7 erfolgreich in der Mittelklasse-Kategorie um 250 Euro. Heute ist das Gerät deutlich günstiger erhältlich, muss sich aber gegen neuere Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi Note-Serie oder Samsung Galaxy A-Modelle behaupten.

Fazit zum Motorola Moto G7

Das Motorola Moto G7 war bei seiner Einführung 2019 ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das auch heute noch seine Berechtigung hat. Die Kombination aus ansprechendem Design, solidem Display und nahezu reinem Android macht es zu einer interessanten Option für Nutzer, die ein unkompliziertes Smartphone suchen.

Besonders hervorzuheben sind das hochwertige Design mit Glasrückseite, das scharfe Full HD+ Display und die schnelle Android-Erfahrung ohne überflüssige Bloatware. Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse, und das TurboPower Laden sorgt für kurze Ladezeiten.

Allerdings sollten potenzielle Käufer bedenken, dass die Update-Unterstützung eingestellt wurde und die Performance bei anspruchsvollen Anwendungen an ihre Grenzen stößt. Für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen an ein Smartphone bleibt das Moto G7 dennoch eine solide Wahl, besonders zu den aktuell reduzierten Preisen.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G7?

Der 3000 mAh Akku des Moto G7 hält bei moderater Nutzung etwa einen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kamera-Nutzung kann der Akku gegen Abend zur Neige gehen. Das mitgelieferte 15W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf.

Ist das Motorola Moto G7 wasserdicht?

Nein, das Motorola Moto G7 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Motorola hat dem Gerät lediglich eine wasserabweisende Beschichtung verpasst, die vor leichten Spritzern schützt.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G7?

Das Motorola Moto G7 wurde ursprünglich mit Android 9 Pie ausgeliefert und hat ein Update auf Android 10 erhalten. Die Update-Unterstützung wurde mittlerweile eingestellt, da das Gerät aus dem Jahr 2019 stammt. Sicherheitsupdates wurden bis 2021 bereitgestellt.

Kann man den Speicher des Moto G7 erweitern?

Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich über einen microSD-Kartenslot um bis zu 512 GB erweitern. Das Moto G7 unterstützt auch das adoptable Storage Feature, wodurch die microSD-Karte als interner Speicher genutzt werden kann, was die Performance der erweiterten Speicherkapazität verbessert.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G7?

Das Moto G7 verfügt über eine Dual-Kamera mit 12 MP Hauptkamera (f/1.8) und 5 MP Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Detailwiedergabe. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität ab, bleibt aber für die Preisklasse akzeptabel.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 21:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge