Handy Banner
|

Motorola One 5G

Das Motorola One 5G markiert einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Evolution des traditionsreichen Herstellers. Mit der Integration modernster 5G-Technologie, einem beeindruckenden 6,7-Zoll-Display und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung positioniert sich dieses Gerät als attraktive Alternative im umkämpften Mittelklasse-Segment. Erfahren Sie in diesem umfassenden Test alles über die technischen Spezifikationen, Leistungsmerkmale und praktischen Erfahrungen mit dem Motorola One 5G.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,7 Zoll
Auflösung: 2520 x 1080 Pixel (Full HD+)
Technologie: LTPS IPS LCD
Bildwiederholrate: 90 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 3

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 765G
CPU: Octa-Core (1×2.4 GHz + 1×2.2 GHz + 6×1.8 GHz)
GPU: Adreno 620
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 15W TurboPower
5G: Sub-6 GHz
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.1

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Motorola One 5G präsentiert sich in einem modernen und zeitlosen Design. Mit den Abmessungen von 168 x 74 x 9 mm und einem Gewicht von 207 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund der großzügigen 6,7-Zoll-Displaydiagonale definitiv zu den größeren Geräten gehört. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert.

Materialqualität und Haptik

Die Verarbeitung entspricht dem gewohnt hohen Motorola-Standard. Alle Komponenten fügen sich nahtlos zusammen, und es gibt keine störenden Spaltmaße oder wackelige Elemente. Der Rahmen aus Aluminium verleiht dem Gerät zusätzliche Stabilität und Wertigkeit. Besonders positiv fällt der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor auf, der in den Power-Button integriert ist und zuverlässig funktioniert.

Besonderheit: 5G-Konnektivität

Das Motorola One 5G unterstützt Sub-6 GHz 5G-Netzwerke und ermöglicht damit deutlich schnellere Download- und Upload-Geschwindigkeiten in entsprechend ausgebauten Gebieten. In der Praxis bedeutet dies Downloadraten von bis zu 1 Gbit/s unter optimalen Bedingungen.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Bildschirmtechnologie

Das 6,7-Zoll-LTPS-IPS-LCD-Display bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 409 ppi entspricht. Die Darstellung ist scharf und detailreich, auch wenn OLED-Displays in dieser Preisklasse mittlerweile häufiger anzutreffen sind. Die 90-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Nutzungserlebnis, besonders beim Scrollen durch Apps oder beim Gaming.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 500 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar, wenngleich Premium-Geräte hier deutlich höhere Werte erreichen. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen und natürlich, ohne übersättigte Töne. Motorola bietet verschiedene Farbprofile zur Anpassung an persönliche Vorlieben.

Leistung und Performance

Prozessor-Performance

Snapdragon 765G Bewertung:

75% – Solide Mittelklasse-Performance für alltägliche Aufgaben

Alltags-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 765G-Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bietet eine solide Leistung für die meisten Anwendungsbereiche. Apps starten zügig, und das Multitasking funktioniert reibungslos, solange nicht zu viele speicherintensive Anwendungen gleichzeitig geöffnet sind. Die 4 GB RAM können bei anspruchsvolleren Nutzungsszenarien jedoch an ihre Grenzen stoßen.

Gaming-Leistung

Für Gelegenheitsspieler bietet das Motorola One 5G ausreichend Leistung. Aktuelle Mobile Games laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei besonders anspruchsvollen Titeln oder maximalen Grafikeinstellungen kann es jedoch zu gelegentlichen Rucklern kommen. Die Adreno 620 GPU bewältigt die meisten Aufgaben zufriedenstellend.

Kamera-System im Detail

Vielseitige Quad-Kamera

Das Kamera-Setup des Motorola One 5G besteht aus vier Sensoren, die verschiedene Aufnahmesituationen abdecken sollen.

Hauptkamera (48 MP)

Der Hauptsensor mit 48 Megapixeln und einer Blende von f/1.8 liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Die Standardauflösung beträgt 12 MP durch Pixel-Binning, wodurch größere Pixel entstehen und die Lichtausbeute verbessert wird. Bei Tageslicht überzeugen die Fotos mit natürlichen Farben und guter Schärfe.

Ultraweitwinkel-Kamera (8 MP)

Die 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera erweitert den Blickwinkel erheblich und ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos. Allerdings ist hier ein deutlicher Qualitätsverlust im Vergleich zur Hauptkamera erkennbar, besonders an den Bildrändern, wo Verzerrungen auftreten können.

Makro- und Tiefensensor

Die beiden 2-MP-Sensoren für Makro-Aufnahmen und Tiefeneffekte ergänzen das Setup, bieten jedoch nur grundlegende Funktionalität. Makro-Aufnahmen gelingen bei ausreichend Licht, während der Tiefensensor für Bokeh-Effekte bei Porträtaufnahmen sorgt.

Frontkamera

Die 16-MP-Frontkamera in der Punch-Hole-Notch liefert ordentliche Selfies mit natürlicher Farbwiedergabe. Verschiedene Beauty-Modi und Porträteffekte stehen zur Verfügung, wobei die Ergebnisse nicht übertrieben wirken.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkukapazität

Mit 5000 mAh bietet das Motorola One 5G eine großzügige Akkukapazität, die auch bei intensiver Nutzung problemlos durch den Tag trägt. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich. Das große Display und die 5G-Konnektivität wirken sich zwar negativ auf die Laufzeit aus, werden aber durch die hohe Grundkapazität kompensiert.

Ladeverhalten

Das mitgelieferte 15W-TurboPower-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Für die Akkugröße ist dies ein akzeptabler Wert, auch wenn schnellere Ladegeschwindigkeiten wünschenswert wären. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Motorola One 5G wird mit Android 10 ausgeliefert und hat mittlerweile Updates auf Android 12 erhalten. Motorola verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, auch wenn die Update-Politik nicht so umfassend ist wie bei Google Pixel-Geräten oder Samsung Galaxy-Smartphones.

My UX Interface

Motorolas My UX-Oberfläche bleibt nah am Stock-Android und fügt nur wenige, aber durchaus nützliche Funktionen hinzu. Dazu gehören Moto Actions (Gesten-Steuerung), Moto Display (Always-On-Display-Alternative) und verschiedene Anpassungsoptionen. Die Oberfläche läuft flüssig und ohne störende Bloatware.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Zukunftssichere 5G-Konnektivität
  • Großes, flüssiges 90-Hz-Display
  • Ausdauernder 5000-mAh-Akku
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Solide Verarbeitung
  • Vielseitiges Kamera-System
  • Fingerabdrucksensor im Power-Button
  • Erweiterbarer Speicher

❌ Nachteile

  • Nur 4 GB RAM
  • Langsame 15W-Ladegeschwindigkeit
  • Kein kabelloses Laden
  • IPS-LCD statt OLED
  • Mittelmäßige Low-Light-Kamera-Performance
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Kunststoff-Rückseite
  • Keine IP-Zertifizierung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

UVP bei Markteinführung: 399 Euro
Aktueller Straßenpreis: 250-300 Euro

Das Motorola One 5G bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders zum reduzierten Straßenpreis.

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse um 300 Euro konkurriert das Motorola One 5G mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A52 5G, dem Xiaomi Redmi Note 10 Pro oder dem OnePlus Nord. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays (OLED) oder mehr RAM bietet, punktet das Motorola-Gerät mit seiner sauberen Software und der zuverlässigen 5G-Implementierung.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

Design & Verarbeitung:

Display:

Performance:

Kamera:

Akkulaufzeit:

Preis-Leistung:

Für wen ist das Motorola One 5G geeignet?

Das Motorola One 5G eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf eine saubere Android-Erfahrung legen und gleichzeitig in die 5G-Technologie einsteigen möchten, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Die Kombination aus solidem Display, ausdauerndem Akku und zukunftssicherer Konnektivität macht es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.

Weniger geeignet ist das Gerät für Power-User, die maximale Performance, Premium-Materialien oder die neuesten Kamera-Features erwarten. Auch Nutzer, die Wert auf schnelles Laden oder kabelloses Laden legen, sollten sich nach Alternativen umsehen.

Abschließende Empfehlung

Das Motorola One 5G erhält von uns eine Kaufempfehlung für alle, die ein solides Mittelklasse-Smartphone mit 5G-Unterstützung suchen. Zum aktuellen Straßenpreis von unter 300 Euro bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt mit seiner ausgewogenen Ausstattung.

Unterstützt das Motorola One 5G alle 5G-Netzbänder in Deutschland?

Das Motorola One 5G unterstützt Sub-6 GHz 5G-Bänder, die in Deutschland verwendet werden. Es ist mit den Netzen von Telekom, Vodafone und O2 kompatibel, allerdings nicht mit mmWave 5G, das in Deutschland jedoch kaum relevant ist.

Wie lange hält der Akku des Motorola One 5G bei normaler Nutzung?

Bei durchschnittlicher Nutzung (Social Media, Messaging, Telefonieren, gelegentliches Streaming) hält der 5000-mAh-Akku problemlos 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit 5G, Gaming und viel Display-Zeit ist ein tägliches Aufladen erforderlich.

Ist das Motorola One 5G wasserdicht?

Das Motorola One 5G verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es besitzt lediglich eine Grundausstattung zum Schutz vor Spritzwasser, sollte aber nicht bewusst Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Kann der Speicher des Motorola One 5G erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann mittels microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Der Speicherkartenslot ist als Hybrid-Slot ausgeführt, sodass Sie zwischen einer zweiten SIM-Karte oder einer microSD-Karte wählen müssen.

Erhält das Motorola One 5G noch Android-Updates?

Das Motorola One 5G wurde mit Android 10 ausgeliefert und hat bereits Updates auf Android 12 erhalten. Motorola gewährt in der Regel 2 Jahre Sicherheitsupdates, aber nur ein bis zwei große Android-Versionssprünge. Neue Sicherheitspatches werden unregelmäßig veröffentlicht.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge