Handy Banner
|

Motorola Moto G8

Das Motorola Moto G8 etablierte sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das Funktionalität mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis vereint. Mit seiner Triple-Kamera-Ausstattung, dem großen Display und der bewährten Stock-Android-Erfahrung spricht es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G8 und bewerten, ob es auch heute noch eine empfehlenswerte Wahl darstellt.

Technische Daten des Motorola Moto G8

Display & Design

Display 6,4″ IPS LCD
Auflösung 1560 x 720 Pixel
Pixeldichte 268 ppi
Gewicht 188 Gramm
Abmessungen 161,3 x 75,8 x 8,95 mm

Leistung & Speicher

Prozessor Snapdragon 665
Arbeitsspeicher 4 GB RAM
Speicher 64 GB intern
Erweiterung microSD bis 512 GB
Android Version Android 10 (Start)

Akku & Konnektivität

Akku 4000 mAh
Laden 10W kabelgebunden
Anschluss USB-C
WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth 5.0

Kamera-System im Detail

Triple-Kamera Setup

Das Motorola Moto G8 setzt auf ein dreifaches Kamerasystem, das für die Preisklasse durchaus respektable Ergebnisse liefert. Die Hauptkamera mit 16 Megapixeln bildet das Herzstück der Foto-Ausstattung.

Hauptkamera

16 MP
f/1.7 Blende
Autofokus
LED-Blitz

Ultraweitwinkel

8 MP
f/2.2 Blende
118° Sichtfeld
Fixfokus

Makro-Objektiv

2 MP
f/2.2 Blende
4cm Mindestabstand
Fixfokus

Frontkamera

8 MP
f/2.0 Blende
Fixfokus
1080p Video

Foto- und Videoqualität

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Moto G8 ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Ultraweitwinkel-Kamera erweitert die kreativen Möglichkeiten, zeigt jedoch deutliche Qualitätseinbußen an den Bildrändern. Das Makro-Objektiv ist eher als Spielerei zu betrachten und liefert nur bei optimalen Bedingungen brauchbare Aufnahmen.

Video-Aufnahme

Videos nimmt das Moto G8 maximal in Full-HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Eine optische Bildstabilisierung fehlt, wodurch Aufnahmen aus der Hand schnell verwackelt wirken können. Für gelegentliche Videoaufnahmen reicht die Qualität aus, professionelle Ansprüche erfüllt sie jedoch nicht.

Performance und Alltags-Leistung

Snapdragon 665 Prozessor

Der Qualcomm Snapdragon 665 im Moto G8 stammt aus dem Jahr 2019 und basiert auf einem 11nm-Fertigungsprozess. Mit acht Kernen (4x 2,0 GHz Kryo 260 Gold + 4x 1,8 GHz Kryo 260 Silver) bietet er solide Mittelklasse-Performance für alltägliche Aufgaben.

Alltags-Performance 75%
Gaming-Leistung 60%
Multitasking 70%
Akkulaufzeit 85%

Gaming und anspruchsvolle Apps

Für Gelegenheitsspieler ist das Moto G8 durchaus geeignet. Weniger anspruchsvolle Spiele laufen flüssig, bei grafisch aufwendigen Titeln müssen jedoch Abstriche bei den Einstellungen gemacht werden. Die Adreno 610 GPU bewältigt die meisten Apps problemlos, stößt aber bei intensiver Nutzung an ihre Grenzen.

Display und Benutzerfreundlichkeit

6,4 Zoll IPS-Display

Das 6,4 Zoll große IPS-Display des Moto G8 bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse typische Bildqualität. Die Pixeldichte von 268 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn Full-HD-Displays mittlerweile Standard sind.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. Die Farbwiedergabe ist natürlich und angenehm, ohne übersättigte Darstellung. Der Kontrast ist für ein IPS-Panel ordentlich, erreicht aber nicht die Werte von AMOLED-Displays.

Software-Erfahrung

Motorola setzt beim Moto G8 auf eine nahezu unveränderte Android-Version, was für eine saubere und schnelle Benutzeroberfläche sorgt. Das Smartphone startete mit Android 10 und erhielt Updates bis Android 11, wobei der Support mittlerweile eingestellt wurde.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4000 mAh Akku

Der 4000 mAh starke Akku ist eine der größten Stärken des Moto G8. In Kombination mit der sparsamen HD+-Auflösung und dem effizienten Snapdragon 665 erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von eineinhalb Tagen bei normaler Nutzung.

Ladegeschwindigkeit

Mit nur 10 Watt Ladeleistung lädt das Moto G8 recht langsam. Von 0 auf 100 Prozent benötigt das Gerät etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was bei der Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Sauberes Android-Erlebnis
  • Solide Alltagsleistung
  • Großes 6,4 Zoll Display
  • Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Robuste Verarbeitung

Nachteile

  • Nur HD+-Displayauflösung
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Schwache Low-Light-Kameraperformance
  • Kein NFC in allen Regionen
  • Veraltete Android-Sicherheitsupdates
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein kabelloses Laden
  • Mittlerweile veraltete Hardware

Preis-Leistungs-Bewertung

Gesamtbewertung Motorola Moto G8

7.2/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit Stärken bei Akkulaufzeit und Software

Aktuelle Marktposition

Das Motorola Moto G8 war zum Release-Zeitpunkt ein attraktives Angebot in der Mittelklasse. Heute, mehrere Jahre später, ist es hauptsächlich als günstiges Einsteigermodell interessant. Die Hardware ist mittlerweile veraltet, und neuere Modelle bieten deutlich bessere Leistung und Features zum ähnlichen Preis.

Kaufempfehlung

Für Nutzer, die ein einfaches Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen und Wert auf lange Akkulaufzeit legen, kann das Moto G8 zu einem sehr günstigen Preis noch immer eine Option sein. Wer jedoch moderne Features, bessere Kameras oder längeren Software-Support wünscht, sollte zu neueren Modellen der Moto G-Serie oder Alternativen anderer Hersteller greifen.

Fazit

Das Motorola Moto G8 erfüllte bei seinem Release die Erwartungen an ein solides Mittelklasse-Smartphone. Die Kombination aus großem Display, guter Akkulaufzeit und sauberem Android machte es zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Käufer. Heute zeigt sich jedoch deutlich das Alter der Hardware, und der fehlende Software-Support macht es schwer empfehlbar. Als günstiges Zweitgerät oder für sehr einfache Ansprüche kann es noch seinen Zweck erfüllen, für die meisten Nutzer gibt es jedoch bessere Alternativen in der aktuellen Smartphone-Landschaft.

Ist das Motorola Moto G8 noch kaufenswert?

Das Moto G8 ist nur noch als sehr günstiges Einsteigermodell interessant. Die Hardware ist mittlerweile veraltet und der Software-Support wurde eingestellt. Für die meisten Nutzer gibt es bessere Alternativen in der aktuellen Smartphone-Landschaft.

Wie gut ist die Kamera des Moto G8?

Die Triple-Kamera des Moto G8 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die 16-MP-Hauptkamera ist für die Preisklasse akzeptabel, die Ultraweitwinkel- und Makro-Kameras sind eher als Zusatzfeatures zu betrachten. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera deutliche Schwächen.

Wie lange hält der Akku des Moto G8?

Der 4000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des Moto G8. Bei normaler Nutzung erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von eineinhalb Tagen. Die Kombination aus sparsamer HD+-Auflösung und effizientem Prozessor sorgt für sehr gute Akkulaufzeiten.

Welche Android-Version läuft auf dem Moto G8?

Das Moto G8 startete mit Android 10 und erhielt ein Update auf Android 11. Der Software-Support wurde mittlerweile eingestellt, sodass keine weiteren Android-Updates oder Sicherheitsupdates verfügbar sind. Motorola setzt auf nahezu unveränderte Android-Versionen ohne viel Bloatware.

Ist das Moto G8 für Gaming geeignet?

Das Moto G8 eignet sich für Gelegenheitsspieler und weniger anspruchsvolle Spiele. Der Snapdragon 665 mit Adreno 610 GPU bewältigt einfache bis mittlere Spiele flüssig, bei grafisch aufwendigen Titeln müssen jedoch die Einstellungen reduziert werden. Für intensive Gaming-Sessions ist es nicht optimal geeignet.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge