Handy Banner
|

Motorola Moto E30

Das Motorola Moto E30 etabliert sich als solider Einsteiger im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus grundlegenden Features und modernem Design. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem ausdauernden 4000-mAh-Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Moto E30 und zeigen auf, für wen sich dieses Budget-Smartphone eignet.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)

Technologie: IPS LCD

Abmessungen: 165,1 x 75,6 x 9,1 mm

Gewicht: 198 Gramm

Farben: Mineral Grey, Digital Blue

Leistung & Speicher

Prozessor: Unisoc Tiger T700

Arbeitsspeicher: 2 GB RAM

Interner Speicher: 32 GB

Erweiterung: microSD bis 1 TB

Betriebssystem: Android 11 (Go Edition)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 48 MP (f/1.79)

Makro: 2 MP (f/2.4)

Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 8 MP (f/2.0)

Video: Full HD 1080p

Akku & Konnektivität

Akku: 4000 mAh

Laden: 10W Standard

Netzwerk: 4G LTE

WLAN: 802.11 b/g/n

Bluetooth: 5.0

Display und Design-Bewertung

Bildschirm-Qualität

Das 6,5-Zoll-Display des Moto E30 bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine solide Darstellungsqualität für den Einsteigerbereich. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für ausreichend scharfe Inhalte bei normaler Betrachtungsdistanz. Die IPS-LCD-Technologie gewährleistet gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe, auch wenn die maximale Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt.

Robustes Design

Wasser-abweisendes Design mit IP52-Zertifizierung schützt vor Spritzwasser

Ergonomie

Trotz 6,5-Zoll-Display liegt das Gerät gut in der Hand dank durchdachter Gewichtsverteilung

Materialqualität

Kunststoffgehäuse mit strukturierter Rückseite für besseren Grip und Fingerabdruck-Resistenz

Leistung und Software-Erfahrung

Der Unisoc Tiger T700-Prozessor in Kombination mit 2 GB RAM bewältigt alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und grundlegende Apps problemlos. Android 11 Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenztem Arbeitsspeicher optimiert und sorgt für flüssige Performance bei standardmäßiger Nutzung.

Performance-Analyse

Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System erwartungsgemäß seine Grenzen. Gaming ist auf einfache Titel beschränkt, während komplexere Spiele zu Verzögerungen führen können. Die 32 GB interner Speicher sind knapp bemessen, lassen sich jedoch dank microSD-Unterstützung um bis zu 1 TB erweitern.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Leistung

Die 48-MP-Hauptkamera des Moto E30 überrascht positiv in ihrer Preisklasse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Quad-Pixel-Technologie sei Dank werden standardmäßig 12-MP-Bilder erstellt, die durch Pixel-Binning eine verbesserte Lichtausbeute bieten.

Zusätzliche Kamera-Features

Makro-Fotografie

2-MP-Makro-Objektiv für Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung

Porträt-Modus

Tiefensensor ermöglicht Bokeh-Effekt für professionell wirkende Porträts

Nachtmodus

Verbesserte Low-Light-Performance durch Software-Optimierung

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Der 4000-mAh-Akku erweist sich als einer der stärksten Punkte des Moto E30. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Verwendung sind immer noch solide Laufzeiten zu erwarten. Die Ladegeschwindigkeit von 10W ist zeitgemäß für diese Preisklasse, benötigt jedoch etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.

Akku-Bewertung

★★★★☆

Standby-Zeit: Bis zu 15 Tage

Gesprächszeit: Bis zu 31 Stunden

Video-Wiedergabe: Bis zu 13 Stunden

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Moto E30 unterstützt 4G LTE für mobile Internetverbindungen und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN 802.11 b/g/n deckt die grundlegenden Anforderungen ab, während Bluetooth 5.0 für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten sorgt. GPS mit A-GPS-Unterstützung gewährleistet präzise Standortbestimmung.

Sicherheit und Entsperrung

Fingerabdruck-Scanner

Rückseitiger Sensor für schnelle und sichere Entsperrung

Gesichtserkennung

Frontkamera-basierte Gesichtsentsperrung als Alternative

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes 6,5-Zoll-Display für immersive Inhalte
  • Solide 48-MP-Hauptkamera für die Preisklasse
  • Ausdauernder 4000-mAh-Akku
  • Android 11 Go Edition für optimierte Performance
  • Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Wasser-abweisendes Design
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nur 2 GB RAM begrenzt Multitasking
  • 32 GB interner Speicher sehr knapp
  • Langsame 10W-Ladegeschwindigkeit
  • HD+-Auflösung nicht Full HD
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Kunststoffgehäuse wirkt weniger premium
  • Kamera schwächelt bei schlechten Lichtverhältnissen

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Modell Display RAM/Speicher Hauptkamera Akku Preis (UVP)
Motorola Moto E30 6,5″ HD+ LCD 2GB/32GB 48 MP 4000 mAh ca. 109 €
Samsung Galaxy A12 6,5″ HD+ LCD 3GB/32GB 48 MP 5000 mAh ca. 149 €
Xiaomi Redmi 9A 6,53″ HD+ LCD 2GB/32GB 13 MP 5000 mAh ca. 89 €
Nokia 2.4 6,5″ HD+ LCD 2GB/32GB 13 MP 4500 mAh ca. 119 €

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Moto E30?

Das Motorola Moto E30 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

Smartphone-Einsteiger

Ideal für den ersten Kontakt mit Android-Smartphones

Senioren

Einfache Bedienung und große Displaydarstellung

Zweitgerät

Perfekt als Backup oder Arbeitshandy

Budget-bewusste Nutzer

Solide Grundausstattung zum attraktiven Preis

Fazit

Das Motorola Moto E30 überzeugt als ehrliches Budget-Smartphone, das keine falschen Versprechungen macht. Für den Einstiegspreis von etwa 109 Euro erhält man ein funktionales Gerät mit ansprechendem Design, ordentlicher Kamera und ausdauerndem Akku. Die Beschränkungen bei RAM und internem Speicher sind der Preisklasse geschuldet, lassen sich jedoch durch die Speichererweiterung teilweise kompensieren. Wer grundlegende Smartphone-Funktionen ohne Kompromisse bei der Verarbeitungsqualität sucht, findet im Moto E30 einen verlässlichen Begleiter.

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3,5 von 5 Sternen

Solides Budget-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger

Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Das Motorola Moto E30 ist in Deutschland über verschiedene Kanäle erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 109 Euro, wobei häufig Angebote zu günstigeren Konditionen verfügbar sind. Besonders bei Mobilfunkanbietern gibt es oft attraktive Bundle-Angebote mit Tarifen.

Aktuelle Marktposition

Im hart umkämpften Einsteiger-Segment positioniert sich das Moto E30 als ausgewogene Wahl zwischen Funktionalität und Preis. Während Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi 9A günstiger sind, bietet das Motorola-Gerät eine bessere Kamera-Ausstattung. Gegen teurere Modelle wie das Samsung Galaxy A12 punktet es mit dem attraktiveren Preis bei vergleichbarer Grundausstattung.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto E30?

Die 48-MP-Hauptkamera des Moto E30 bietet für ein Budget-Smartphone eine überraschend gute Leistung. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Zusätzlich stehen ein 2-MP-Makro-Objektiv und ein Tiefensensor für Porträtaufnahmen zur Verfügung. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch die typischen Schwächen ihrer Preisklasse.

Reichen 2 GB RAM beim Moto E30 für den Alltag aus?

Die 2 GB RAM sind für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps ausreichend. Android 11 Go Edition ist speziell für Geräte mit wenig Arbeitsspeicher optimiert. Bei intensivem Multitasking oder anspruchsvollen Anwendungen stößt das System jedoch an seine Grenzen, und Apps müssen häufiger neu geladen werden.

Wie lange hält der Akku des Motorola Moto E30?

Der 4000-mAh-Akku des Moto E30 bietet eine sehr gute Laufzeit für die Preisklasse. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 15 Tage, die Gesprächszeit bis zu 31 Stunden und die Video-Wiedergabe bis zu 13 Stunden. Das Aufladen dauert mit dem 10W-Netzteil etwa 2,5 Stunden.

Kann der Speicher des Moto E30 erweitert werden?

Ja, der 32 GB interne Speicher des Moto E30 lässt sich über einen microSD-Kartenslot um bis zu 1 TB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps nur noch etwa 20 GB für eigene Inhalte zur Verfügung stehen. Die Speichererweiterung ist daher praktisch unverzichtbar.

Für wen ist das Motorola Moto E30 geeignet?

Das Moto E30 eignet sich ideal für Smartphone-Einsteiger, Senioren, als Zweitgerät oder für budget-bewusste Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Es ist perfekt für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Fotografie. Für Gaming, intensive Multitasking-Aufgaben oder professionelle Anwendungen ist es jedoch nicht geeignet.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 17:15 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge