Motorola Edge S Pro
Das Motorola Edge S Pro markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution der Edge-Serie und etabliert sich als leistungsstarkes Smartphone im oberen Mittelklassesegment. Mit seinem Snapdragon 870 Prozessor, einem beeindruckenden 108-Megapixel-Kamerasystem und einem 6,7-Zoll-Display bietet das Gerät eine überzeugende Kombination aus Performance, Fotografie und Multimedia-Erlebnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola Edge S Pro und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,7 Zoll
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Panel-Typ: OLED
- Bildwiederholrate: 144 Hz
- Helligkeit: 1000 nits (max)
- Abmessungen: 168,4 x 75,9 x 8,9 mm
- Gewicht: 215 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: Snapdragon 870
- GPU: Adreno 650
- Arbeitsspeicher: 8/12 GB LPDDR5
- Speicher: 128/256 GB UFS 3.1
- Erweiterung: Nicht verfügbar
- AnTuTu Score: ~680.000 Punkte
Kamera-System
- Hauptkamera: 108 MP, f/1.9
- Ultraweitwinkel: 16 MP, f/2.2
- Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 32 MP, f/2.25
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
- Stabilisierung: Elektronisch (EIS)
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4520 mAh
- Schnellladen: 30W TurboPower
- Wireless Charging: Nicht verfügbar
- 5G: Sub-6GHz
- WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Bluetooth: 5.1
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
144 Hz OLED-Display der Extraklasse
Das 6,7-Zoll-OLED-Display des Motorola Edge S Pro überzeugt mit lebendigen Farben, tiefen Schwarzwerten und einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 144 Hz. Diese hohe Refresh-Rate sorgt für butterweiche Animationen und ein reaktionsschnelles Touch-Erlebnis, besonders beim Gaming und Scrollen.
Bildqualität und Farbdarstellung
Mit einer maximalen Helligkeit von 1000 nits ist das Display auch bei direktem Sonnenlicht gut ablesbar. Die OLED-Technologie ermöglicht einen hervorragenden Kontrast und eine präzise Farbwiedergabe. Das Display unterstützt DCI-P3-Farbraum und bietet verschiedene Farbprofile für unterschiedliche Nutzungsszenarien.
HDR-Unterstützung und Streaming
Das Edge S Pro unterstützt HDR10+ und bietet damit eine optimale Wiedergabe von HDR-Inhalten auf Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video. Die hohe Pixeldichte von 393 ppi sorgt für gestochen scharfe Texte und Details.
Performance und Gaming-Eigenschaften
Snapdragon 870 – Kraftpaket im Detail
Der Snapdragon 870 Prozessor basiert auf dem bewährten 7nm-Fertigungsverfahren und bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit seinem Prime Core bei bis zu 3,2 GHz meistert das Edge S Pro auch anspruchsvolle Aufgaben mühelos.
Gesamtleistung: 85/100
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu: ~680.000 Punkte
- Geekbench 5 Single-Core: ~1.000 Punkte
- Geekbench 5 Multi-Core: ~3.200 Punkte
- 3DMark Wild Life: ~2.800 Punkte
Gaming-Performance
Dank der Adreno 650 GPU und der hohen Bildwiederholrate eignet sich das Edge S Pro hervorragend für Mobile Gaming. Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen flüssig bei hohen Grafikeinstellungen.
PUBG Mobile
HDR + Extreme
Stabile 60 FPS
Call of Duty Mobile
Sehr Hoch + Max
Konstante 60 FPS
Genshin Impact
Hoch + 60 FPS
Gelegentliche Drops
Kamera-System und Fotografie
108-Megapixel-Hauptkamera
Die Hauptkamera des Edge S Pro nutzt einen Samsung HM2-Sensor mit 108 Megapixeln und kombiniert standardmäßig 9 Pixel zu einem, um 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu erzeugen. Bei optimalen Lichtverhältnissen können auch native 108-MP-Aufnahmen gemacht werden.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
- Tageslicht: Exzellente Schärfe und natürliche Farben
- Goldene Stunde: Warme Töne und guter Dynamikumfang
- Dämmerlicht: Solide Leistung mit leichtem Bildrauschen
- Nachtmodus: Brauchbare Ergebnisse, aber nicht Klassenführend
Ultraweitwinkel und weitere Sensoren
Die 16-MP-Ultraweitwinkelkamera bietet einen Aufnahmewinkel von 117° und eignet sich gut für Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus, zeigt aber die typischen Limitationen günstiger Tiefensensoren.
Video-Aufnahmen
Das Edge S Pro kann Videos in 4K bei 30fps und 1080p bei bis zu 60fps aufnehmen. Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) funktioniert gut bei 1080p, ist aber bei 4K-Aufnahmen nicht verfügbar.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
4520 mAh Akkukapazität
Der 4520 mAh starke Akku bietet eine solide Ausdauer für einen Tag intensive Nutzung. Bei moderater Verwendung sind auch 1,5 Tage möglich. Die Kombination aus effizientem Snapdragon 870 und intelligentem Energiemanagement sorgt für eine ausgewogene Performance.
Akkulaufzeit-Tests
- Video-Streaming: ~14 Stunden
- Gaming: ~7-8 Stunden
- Normale Nutzung: ~24-30 Stunden
- Standby: ~300 Stunden
30W TurboPower Schnellladen
Das mitgelieferte 30W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf. Eine 15-minütige Ladepause reicht für etwa 30% zusätzliche Akkukapazität – ideal für den Alltag.
• 0-50%: ~25 Minuten
• 0-80%: ~45 Minuten
• 0-100%: ~70 Minuten
Software und Benutzeroberfläche
My UX basierend auf Android 11
Das Motorola Edge S Pro läuft mit My UX, Motorolas eigener Benutzeroberfläche, die auf Android 11 basiert. Die Oberfläche bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis und bietet dennoch nützliche Zusatzfunktionen.
Besondere Software-Features
- Moto Actions: Gestensteuerung für verschiedene Funktionen
- Ready For: Desktop-Modus für Produktivität
- Peak Display: Intelligente Helligkeitsanpassung
- Gaming-Modus: Optimierungen für bessere Spiele-Performance
Update-Politik
Motorola verspricht für das Edge S Pro mindestens zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Die Update-Frequenz liegt bei etwa alle zwei Monate für Sicherheitspatches.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Hervorragendes 144Hz OLED-Display
- Starke Performance mit Snapdragon 870
- Gute 108MP-Hauptkamera bei Tageslicht
- Solide Akkulaufzeit
- Schnelles 30W-Laden
- Saubere Software-Erfahrung
- 5G-Konnektivität
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Nachteile
- Kein microSD-Kartenslot
- Fehlende IP-Zertifizierung
- Kein kabelloses Laden
- Schwächen bei Low-Light-Fotografie
- Kunststoff-Rückseite
- Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
- Kein optischer Bildstabilisator
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Preisgestaltung
Das Motorola Edge S Pro wurde ursprünglich zu einem Preis von etwa 300-400 Euro eingeführt und positioniert sich damit im oberen Mittelklassesegment. Aktuell ist das Gerät hauptsächlich auf dem asiatischen Markt verfügbar, mit begrenzter Verfügbarkeit in Europa.
Konkurrenz-Vergleich
In der Preisklasse konkurriert das Edge S Pro mit Geräten wie dem Xiaomi Mi 11 Lite 5G, OnePlus Nord 2 und Samsung Galaxy A72. Besonders die hohe Bildwiederholrate und die starke Performance heben es von der Konkurrenz ab.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Edge S Pro überzeugt als solides Smartphone im oberen Mittelklassesegment mit einigen Premium-Features. Das hervorragende 144Hz-Display, die starke Performance des Snapdragon 870 und die gute Hauptkamera machen es zu einer interessanten Option für technikaffine Nutzer.
Besonders Gaming-Enthusiasten werden die Kombination aus hoher Bildwiederholrate und starker GPU zu schätzen wissen. Die Akkulaufzeit ist für die meisten Nutzer ausreichend, und das schnelle Laden kompensiert die fehlende Wireless-Charging-Funktion teilweise.
Trotz einiger Schwächen wie der begrenzten Verfügbarkeit und fehlender Premium-Features bietet das Motorola Edge S Pro ein ausgewogenes Gesamtpaket, das besonders durch sein exzellentes Display und die starke Performance überzeugt. Für den gebotenen Preis erhält man ein leistungsfähiges Smartphone, das den Alltag souverän meistert.
Unterstützt das Motorola Edge S Pro 5G?
Ja, das Motorola Edge S Pro unterstützt 5G-Konnektivität im Sub-6GHz-Bereich. Es ist mit den gängigen 5G-Bändern kompatibel und ermöglicht schnelle mobile Datenverbindungen, wo 5G-Netzabdeckung verfügbar ist.
Wie ist die Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die 108MP-Hauptkamera des Edge S Pro zeigt bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse, hat aber bei schwachem Licht ihre Grenzen. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Für die Preisklasse sind die Low-Light-Ergebnisse dennoch akzeptabel.
Ist das Motorola Edge S Pro wasserdicht?
Nein, das Motorola Edge S Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Für den täglichen Gebrauch ist es ausreichend robust, aber nicht für extreme Bedingungen geeignet.
Kann der Speicher des Edge S Pro erweitert werden?
Nein, das Motorola Edge S Pro besitzt keinen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Sie müssen sich daher zwischen den verfügbaren Speichervarianten von 128GB oder 256GB entscheiden. Der UFS 3.1 Speicher bietet jedoch sehr schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.
Wie lange hält der Akku des Motorola Edge S Pro?
Der 4520 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung etwa 24-30 Stunden Laufzeit oder einen vollen Tag bei intensiver Verwendung. Video-Streaming ist bis zu 14 Stunden möglich, Gaming etwa 7-8 Stunden. Das 30W TurboPower-Laden lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 17:04 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.