Handy Banner
|

Motorola Edge (2021)

Das Motorola Edge aus dem Jahr 2021 markiert einen wichtigen Wendepunkt in Motorolas Smartphone-Strategie und positioniert sich als attraktive Alternative im gehobenen Mittelklasse-Segment. Mit seinem charakteristischen Curved-Display, der beeindruckenden 108-Megapixel-Kamera und dem leistungsstarken Snapdragon 778G-Prozessor bietet das Gerät eine ausgewogene Mischung aus Premium-Features und erschwinglichem Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola Edge (2021) und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Daten im Überblick

Display & Design
  • Bildschirm: 6,7 Zoll OLED Curved Display
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Bildwiederholrate: 144 Hz
  • Abmessungen: 163,1 x 71,4 x 8,1 mm
  • Gewicht: 200 Gramm
Leistung & Speicher
  • Prozessor: Snapdragon 778G
  • RAM: 6 GB oder 8 GB
  • Speicher: 128 GB oder 256 GB
  • Erweiterung: microSD bis 1 TB
  • Betriebssystem: Android 11 (Update auf Android 13)
Kamera-System
  • Hauptkamera: 108 MP (f/1.9)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 32 MP (f/2.25)
  • Video: 4K bei 30fps
Akku & Konnektivität
  • Akku: 4000 mAh
  • Schnellladen: 30W TurboPower
  • Wireless Charging: 15W
  • 5G: Sub-6 GHz
  • WLAN: Wi-Fi 6E

Display-Qualität und Design

Das beeindruckende Curved-Display

Das Motorola Edge (2021) setzt auf ein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln. Die charakteristischen gebogenen Kanten verleihen dem Smartphone ein modernes und elegantes Aussehen. Mit einer Pixeldichte von 393 ppi liefert das Display scharfe und detailreiche Bilder.

Highlight: Die 144 Hz Bildwiederholrate sorgt für außergewöhnlich flüssige Animationen und ein reaktionsschnelles Nutzererlebnis, besonders beim Gaming und Scrollen.

Farbdarstellung und Helligkeit

Das OLED-Panel überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die maximale Helligkeit von 700 Nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Der DCI-P3-Farbraum wird zu 100% abgedeckt, was für eine natürliche und akkurate Farbwiedergabe sorgt.

Verarbeitung und Materialqualität

Motorola hat beim Edge (2021) auf hochwertige Materialien gesetzt. Der Rahmen besteht aus Aluminium, während die Rückseite aus Kunststoff gefertigt ist. Trotz des Kunststoff-Rückens wirkt das Smartphone wertig und liegt gut in der Hand. Die IP52-Zertifizierung bietet einen grundlegenden Schutz vor Spritzwasser.

Leistung und Performance

Snapdragon 778G im Test

Der Snapdragon 778G-Prozessor positioniert sich im oberen Mittelklasse-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Energieeffizienz. Mit seinem 6nm-Fertigungsverfahren liefert er genügend Power für alltägliche Aufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu
~540.000
Geekbench 5
~3.100
3DMark
~6.800

Gaming-Performance

Für mobile Gamer bietet das Motorola Edge (2021) eine solide Performance. Aktuelle Spiele laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Die 144 Hz Bildwiederholrate kommt besonders bei schnellen Actionspielen zur Geltung und sorgt für einen Wettbewerbsvorteil.

Speicher und Erweiterbarkeit

Je nach Konfiguration stehen 6 GB oder 8 GB RAM zur Verfügung. Der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB lässt sich über microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Das Multitasking funktioniert dank ausreichend RAM problemlos.

Kamera-System im Detail

108-Megapixel-Hauptkamera

Die 108-MP-Hauptkamera nutzt Pixel-Binning-Technologie und kombiniert neun Pixel zu einem, wodurch effektiv 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute entstehen. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen.

Tageslicht-Aufnahmen

Hervorragende Schärfe und natürliche Farbwiedergabe. Der Dynamikumfang ist gut, Details in hellen und dunklen Bereichen werden ausgewogen dargestellt.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigt sich die Kamera solide, aber nicht überragend. Der Nachtmodus verbessert die Bildqualität merklich.

Portrait-Modus

Gute Freistellung des Motivs mit natürlichem Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert zuverlässig.

Ultraweitwinkel und Makro

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera erweitert den Blickwinkel auf 118 Grad und eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Die Bildqualität ist akzeptabel, zeigt aber an den Rändern leichte Verzerrungen. Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung.

Video-Aufzeichnung

4K-Videos werden mit 30fps aufgezeichnet und bieten eine gute Qualität. Die elektronische Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen effektiv. Zeitlupen-Aufnahmen sind mit bis zu 960fps in HD-Auflösung möglich.

Akkulaufzeit und Laden

4000 mAh Akkukapazität

Der 4000 mAh starke Akku sorgt für eine Laufzeit von etwa 1,5 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Verwendung der 144 Hz Bildwiederholrate reduziert sich die Laufzeit spürbar. Ein adaptiver Modus passt die Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an.

Ladezeiten: Mit dem 30W TurboPower-Ladegerät ist der Akku in etwa 75 Minuten vollständig geladen. Wireless Charging mit 15W ist ebenfalls verfügbar.

Energiemanagement

Motorolas Software bietet verschiedene Energiesparmodi. Der intelligente Akkumodus lernt Nutzungsgewohnheiten und optimiert automatisch die Hintergrundaktivitäten entsprechend.

Software und Updates

My UX auf Android-Basis

Das Motorola Edge (2021) läuft mit My UX, Motorolas eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 11. Die Software bleibt nah am Stock-Android und bietet eine saubere, übersichtliche Bedienung ohne überflüssige Bloatware.

Besondere Features

  • Moto Actions: Gestensteuerung für schnelle Aktionen
  • Ready For: Desktop-Modus für produktives Arbeiten
  • ThinkShield: Erweiterte Sicherheitsfeatures
  • Familie-Features: Kindersicherung und Familienkontrollen

Update-Politik

Motorola gewährt für das Edge (2021) zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Mittlerweile ist Android 13 verfügbar, Android 14 soll folgen.

Konnektivität und 5G

5G-Unterstützung

Das Smartphone unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In Gebieten mit 5G-Abdeckung sind deutlich höhere Datenraten möglich.

Weitere Verbindungsoptionen

  • Wi-Fi 6E für schnelle WLAN-Verbindungen
  • Bluetooth 5.2 mit aptX-Unterstützung
  • NFC für kontaktlose Zahlungen
  • USB-C 3.1 mit DisplayPort-Unterstützung

Vor- und Nachteile

Vorteile
  • Hervorragendes 144 Hz OLED-Display
  • Solide 108 MP Kamera-Performance
  • Schneller Snapdragon 778G-Prozessor
  • Saubere Android-Oberfläche
  • 5G und Wi-Fi 6E Unterstützung
  • 30W Schnellladen und Wireless Charging
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Kunststoff-Rückseite wirkt weniger premium
  • Begrenzte Wasserdichtigkeit (IP52)
  • Akkulaufzeit bei 144 Hz reduziert
  • Kein optischer Zoom
  • Curved Display anfällig für Berührungen
  • Makrokamera nur 2 MP
  • Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss

Fazit und Bewertung

8,2/10

Sehr gut – Empfehlenswerte Mittelklasse mit Premium-Features

Das Motorola Edge (2021) überzeugt als ausgewogenes Mittelklasse-Smartphone mit einigen Premium-Features. Das hervorragende 144 Hz OLED-Display, die solide Kamera-Leistung und der flotte Snapdragon 778G-Prozessor machen es zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Nutzer.

Besonders positiv fallen die saubere Software-Erfahrung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Wer ein modernes Smartphone mit 5G-Unterstützung und flüssigem Display sucht, ohne Premium-Preise zu zahlen, findet im Motorola Edge (2021) eine empfehlenswerte Option.

Für wen ist das Motorola Edge (2021) geeignet?

  • Multimedia-Enthusiasten: Das 144 Hz OLED-Display bietet ein erstklassiges Seherlebnis
  • Mobile Gamer: Ausreichend Leistung für aktuelle Spiele bei hohen Bildwiederholraten
  • Fotografen: 108 MP Kamera liefert gute Ergebnisse bei Tageslicht
  • Preisbewusste Käufer: Premium-Features zum fairen Preis
  • Android-Puristen: Saubere Software-Erfahrung ohne Bloatware

Mit einem aktuellen Marktpreis von etwa 350-400 Euro positioniert sich das Motorola Edge (2021) als attraktive Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen und bietet dabei einen Großteil der gewünschten Premium-Features zu einem deutlich günstigeren Preis.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Edge (2021)?

Die 108-MP-Hauptkamera des Motorola Edge (2021) liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse mit scharfen Details und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht ist die Performance solide, aber nicht überragend. Die Ultraweitwinkelkamera und der Makromodus ergänzen das System sinnvoll, auch wenn die Bildqualität hier etwas abnimmt.

Unterstützt das Motorola Edge (2021) 5G?

Ja, das Motorola Edge (2021) unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich. Damit ist das Smartphone zukunftssicher aufgestellt und ermöglicht in Gebieten mit entsprechender Netzabdeckung deutlich höhere Datenübertragungsraten als bei 4G/LTE.

Wie lange hält der Akku des Motorola Edge (2021)?

Der 4000 mAh Akku des Motorola Edge (2021) bietet bei durchschnittlicher Nutzung etwa 1,5 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung der 144 Hz Bildwiederholrate reduziert sich die Laufzeit. Mit 30W TurboPower lässt sich der Akku in etwa 75 Minuten vollständig aufladen.

Ist das Motorola Edge (2021) wasserdicht?

Das Motorola Edge (2021) verfügt über eine IP52-Zertifizierung, die grundlegenden Schutz vor Spritzwasser bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Smartphones mit IP67 oder IP68-Zertifizierung. Bei Regen oder versehentlichem Kontakt mit Wasser ist das Gerät geschützt, längeres Untertauchen sollte aber vermieden werden.

Bekommt das Motorola Edge (2021) noch Android-Updates?

Ja, Motorola gewährt für das Edge (2021) zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Das Smartphone wurde mit Android 11 ausgeliefert und hat bereits das Update auf Android 13 erhalten. Android 14 soll ebenfalls noch verfügbar werden, danach endet der offizielle Update-Support.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge