Motorola Moto G82
Das Motorola Moto G82 etabliert sich als solide Mittelklasse-Option im umkämpften Smartphone-Markt von 2024. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Kameraqualität und Preis spricht das Gerät sowohl preisbewusste Nutzer als auch Technik-Enthusiasten an. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G82 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Display: 6,6 Zoll AMOLED, 2400 x 1080 Pixel
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: bis zu 1.300 nits
Schutz: Gorilla Glass 3
Abmessungen: 160,9 x 74,5 x 7,99 mm
Gewicht: 173 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 695 5G
Arbeitsspeicher: 6 GB oder 8 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB oder 256 GB UFS 2.2
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Betriebssystem: Android 12 (Update auf Android 14)
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP f/1.8 mit OIS
Ultraweitwinkel: 8 MP f/2.2, 118°
Makro: 2 MP f/2.4
Frontkamera: 16 MP f/2.2
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Akku & Konnektivität
Akku: 5.000 mAh
Laden: 30W TurboPower, 15W kabellos
5G: Sub-6 GHz
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.1
NFC: Ja
Performance und Leistung im Detail
Snapdragon 695 5G – Solide Mittelklasse-Power
Der Qualcomm Snapdragon 695 5G bildet das Herzstück des Moto G82 und liefert eine ausgewogene Performance für den Alltag. Mit seiner 6nm-Fertigung bietet er eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Benchmark
Gesamtpunktzahl: ~380.000 Punkte
Geekbench 5
Single-Core: ~690 | Multi-Core: ~1.950 Punkte
3DMark Wild Life
Graphics Score: ~1.450 Punkte
Gaming-Performance
Das Moto G82 bewältigt die meisten modernen Spiele problemlos. Titel wie PUBG Mobile laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig, während grafisch anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact bei reduzierten Einstellungen spielbar sind. Die 120Hz-Bildwiederholrate sorgt für geschmeidige Animationen in unterstützten Spielen.
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
6,6 Zoll AMOLED-Display mit 120Hz
Das AMOLED-Display des Moto G82 überzeugt mit lebendigen Farben, tiefen Schwarzwerten und einer beeindruckenden Helligkeit von bis zu 1.300 nits. Die adaptive 120Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Scrollvorgänge und verbessert das gesamte Nutzererlebnis erheblich.
Farbgenauigkeit
DCI-P3 Farbraum zu 95% abgedeckt
Helligkeit
Ausgezeichnet bei direktem Sonnenlicht
Blickwinkel
Stabile Darstellung aus allen Winkeln
Audio-Qualität
Das Moto G82 verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung. Die Klangqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone überraschend gut, mit klaren Höhen und ausreichend Volumen. Der 3,5mm-Kopfhöreranschluss ist leider nicht vorhanden, aber die Bluetooth 5.1-Verbindung funktioniert zuverlässig.
Kamera-System und Fotografie
Triple-Kamera mit 50MP Hauptsensor
Das Kamera-System des Moto G82 bietet eine vielseitige Ausstattung für verschiedene Aufnahmesituationen. Die optische Bildstabilisierung (OIS) der Hauptkamera ist in dieser Preisklasse besonders hervorzuheben.
Hauptkamera 50MP
Sensor: Samsung GN1
Blende: f/1.8
Features: OIS, Quad-Pixel-Technologie
Qualität: Sehr gute Tageslichtaufnahmen mit natürlichen Farben
Ultraweitwinkel 8MP
Blickwinkel: 118°
Blende: f/2.2
Features: Makro-Fokus möglich
Qualität: Gute Detailwiedergabe, leichte Verzerrungen an den Rändern
Frontkamera 16MP
Blende: f/2.2
Features: Porträtmodus, Beauty-Filter
Video: 1080p bei 30fps
Qualität: Scharfe Selfies mit natürlicher Hautdarstellung
Kamera-Modi und Features
Verfügbare Aufnahmemodi
- Nachtmodus: Deutliche Verbesserung bei schwachem Licht
- Porträtmodus: Natürlicher Bokeh-Effekt
- Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit und Fokus
- Panorama: Bis zu 180° horizontale Aufnahmen
- Zeitlupe: 120fps bei 1080p
- Zeitraffer: Verschiedene Geschwindigkeitsstufen
Video-Aufnahme
Die Videoqualität des Moto G82 ist solide, mit 4K-Aufnahmen bei 30fps und 1080p bei bis zu 60fps. Die optische Bildstabilisierung funktioniert auch bei Videoaufnahmen und reduziert Verwacklungen spürbar. Die Autofokus-Geschwindigkeit ist gut, könnte aber bei schnellen Motivwechseln präziser sein.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5.000 mAh Akku – Ganztägige Ausdauer
Der großzügige 5.000 mAh Akku des Moto G82 sorgt für eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch.
Akkulaufzeit im Detail
Screen-on-Time
Durchschnittlich 8-10 Stunden bei 120Hz
Video-Wiedergabe
Bis zu 18 Stunden kontinuierlich
Standby-Zeit
Bis zu 25 Tage im Standby-Modus
Gaming
6-8 Stunden bei grafisch anspruchsvollen Spielen
Ladegeschwindigkeit
Das 30W TurboPower-Laden ist zwar nicht das schnellste auf dem Markt, aber durchaus respektabel. Von 0 auf 50% dauert es etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung benötigt rund 75 Minuten. Das kabellose Laden mit 15W ist ein nettes Extra, auch wenn es deutlich langsamer ist.
Software und Benutzeroberfläche
My UX – Fast Stock Android
Motorola setzt beim Moto G82 auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche namens „My UX“. Diese basiert auf Android 12 und bietet ein sauberes, intuitives Nutzererlebnis ohne störende Bloatware.
Software-Features
Moto-Gesten und -Aktionen
- Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige
- Twist für Kamera: Handgelenk-Drehung öffnet die Kamera
- Karate Chop: Taschenlampe durch doppeltes Schütteln
- Peek Display: Kurzes Antippen zeigt Uhrzeit und Benachrichtigungen
- Lift to Check: Display aktiviert sich beim Aufheben
Update-Politik
Motorola verspricht für das Moto G82 ein Android-Update auf Version 13 sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Das ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen anbieten.
Konnektivität und 5G-Performance
5G-Unterstützung
Das Moto G82 unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In unseren Tests erreichte das Smartphone Download-Geschwindigkeiten von bis zu 800 Mbps im 5G-Netz, abhängig von der Netzabdeckung.
WLAN und Bluetooth
Wi-Fi 5 (802.11ac) sorgt für stabile Internetverbindungen im Heimnetzwerk, während Bluetooth 5.1 eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten gewährleistet. NFC für kontaktlose Zahlungen ist ebenfalls an Bord.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preissituation (Stand: Januar 2024)
6GB/128GB Variante
UVP: 329 Euro
Straßenpreis: 280-300 Euro
Verfügbarkeit: Weit verbreitet
8GB/256GB Variante
UVP: 379 Euro
Straßenpreis: 320-350 Euro
Verfügbarkeit: Begrenzt verfügbar
Konkurrenz-Vergleich
In dieser Preisklasse konkurriert das Moto G82 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A54, Xiaomi Redmi Note 12 Pro und OnePlus Nord CE 3. Das Motorola-Smartphone punktet besonders durch sein sauberes Android und die gute Kamera-Ausstattung mit OIS.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Helles, farbtreues AMOLED-Display mit 120Hz
- Gute Kamera-Performance mit OIS
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- Sauberes Android ohne Bloatware
- 5G-Unterstützung
- Kabelloses Laden verfügbar
- Solide Verarbeitung und Design
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
- Erweiterbarer Speicher (microSD)
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Ladegeschwindigkeit könnte schneller sein
- Nur Wi-Fi 5 statt Wi-Fi 6
- Makro-Kamera mit geringem Nutzen
- Begrenzte Update-Garantie
- Kein IP-Schutz gegen Wasser
- Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln begrenzt
- Ultraweitwinkel-Kamera nur 8MP
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G82 ist ein durchdacht konzipiertes Mittelklasse-Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen überzeugt. Besonders das hochwertige AMOLED-Display, die gute Kamera-Ausstattung mit optischer Bildstabilisierung und die ausgezeichnete Akkulaufzeit machen es zu einer attraktiven Option.
Für wen ist das Moto G82 geeignet?
Perfekt für:
- Nutzer, die Wert auf sauberes Android legen
- Foto-Enthusiasten in der Mittelklasse
- Vielnutzer mit hohem Akkubedarf
- Preisbewusste Käufer mit 5G-Anspruch
Weniger geeignet für:
- Intensive Mobile Gamer
- Nutzer, die häufig kabelgebundene Kopfhörer verwenden
- Anwender mit extremen Schnelllade-Anforderungen
- Nutzer, die Wasserschutz benötigen
Alternativen
Sollte das Moto G82 nicht Ihren Anforderungen entsprechen, sind folgende Alternativen empfehlenswert:
- Samsung Galaxy A54: Bessere Update-Garantie, Wasserschutz
- Xiaomi Redmi Note 12 Pro: Schnelleres Laden, bessere Gaming-Performance
- OnePlus Nord CE 3: Schnelleres Laden, etwas bessere Performance
- Google Pixel 7a: Überlegene Kamera-Software, längere Updates
Zusammenfassend bietet das Motorola Moto G82 eine solide Gesamtleistung zu einem fairen Preis. Wer ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag sucht und dabei nicht auf moderne Features wie 5G, kabelloses Laden und eine gute Kamera verzichten möchte, trifft mit dem Moto G82 eine gute Wahl.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G82?
Der 5.000 mAh Akku des Moto G82 bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 8-10 Stunden Screen-on-Time bei aktivierter 120Hz-Bildwiederholrate. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch.
Unterstützt das Moto G82 5G-Netzwerke?
Ja, das Motorola Moto G82 unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich. In Tests wurden Download-Geschwindigkeiten von bis zu 800 Mbps erreicht, abhängig von der Netzabdeckung des jeweiligen Anbieters.
Wie gut ist die Kamera des Moto G82?
Das Moto G82 verfügt über eine 50MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS), was in dieser Preisklasse besonders hervorzuheben ist. Die Bildqualität ist bei Tageslicht sehr gut, der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht deutlich. Zusätzlich gibt es eine 8MP Ultraweitwinkel-Kamera und eine 16MP Frontkamera.
Erhält das Moto G82 Android-Updates?
Motorola verspricht für das Moto G82 ein Android-Update auf Version 13 sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Das Smartphone wird mit Android 12 ausgeliefert und kann bereits auf Android 14 aktualisiert werden.
Wie schnell lädt das Motorola Moto G82?
Das Moto G82 unterstützt 30W TurboPower-Schnellladen und benötigt etwa 30 Minuten für eine Ladung von 0 auf 50%. Eine vollständige Ladung dauert rund 75 Minuten. Zusätzlich ist kabelloses Laden mit 15W verfügbar, was deutlich langsamer ist.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

