Motorola Moto G62 (India)
Das Motorola Moto G62 für den indischen Markt etabliert sich als solider Mittelklasse-Vertreter mit durchdachten Spezifikationen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, dem Snapdragon 695 Prozessor und einer vielseitigen Dreifach-Kamera bietet dieses Smartphone eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Funktionalität. Besonders hervorzuheben sind die 5000 mAh Batterie und die saubere Android-Oberfläche, die Motorola traditionell auszeichnet.
Technische Spezifikationen im Detail
Bildschirm: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Abmessungen: 161,8 x 73,8 x 8,6 mm
Gewicht: 184 Gramm
Chipset: Qualcomm Snapdragon 695 5G
CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz Kryo 660 Gold + 6x 1,7 GHz Kryo 660 Silver)
GPU: Adreno 619
RAM: 6 GB / 8 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar bis 1 TB)
Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 20W TurboPower
5G: Ja, Sub-6GHz
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.1
NFC: Ja
Kamera-System und Fotografie-Funktionen
Die primäre Kamera mit 50 Megapixeln und f/1.8 Blende liefert detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht. Quad-Pixel-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem für bessere Leistung bei schwachem Licht.
Mit 118° Sichtfeld erfasst die Ultraweitwinkel-Kamera beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Ideal für kreative Perspektiven und Architektur-Fotografie.
Ermöglicht Nahaufnahmen aus 2,5 cm Entfernung. Perfect für Detailaufnahmen von Blumen, Insekten oder kleinen Objekten mit beeindruckender Schärfe.
Hochauflösende Selfie-Kamera mit f/2.2 Blende. Unterstützt Portrait-Modus und verschiedene Beauty-Filter für optimale Selbstporträts.
Video-Aufzeichnung
Das Moto G62 unterstützt 4K-Videoaufzeichnung mit 30 fps über die Hauptkamera. Zusätzliche Features umfassen elektronische Bildstabilisierung, Zeitlupe mit 120 fps in Full HD und verschiedene Kreativ-Modi für ansprechende Videokreationen.
Performance und Benchmarks
Prozessor-Leistung
Der Snapdragon 695 5G Prozessor bietet eine ausgewogene Performance für den Mittelklasse-Bereich:
AnTuTu Benchmark
Erreicht etwa 390.000 Punkte im AnTuTu v9 Benchmark, was für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Sessions ausreichend ist.
Gaming Performance
Populäre Spiele wie PUBG Mobile laufen auf mittleren Einstellungen flüssig. Anspruchsvollere Titel erfordern reduzierte Grafikeinstellungen für optimale Performance.
Multitasking
Mit 6 GB oder 8 GB RAM bewältigt das Gerät Multitasking hervorragend. Mehrere Apps bleiben im Hintergrund aktiv ohne merkliche Verlangsamung.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit My UX
Das Moto G62 wird mit Android 12 ausgeliefert und Motorolas dezenter My UX Benutzeroberfläche. Diese bleibt nah am Stock Android und bietet eine saubere, intuitive Bedienung ohne überflüssige Bloatware.
Besondere Software-Features
- Moto Actions: Gestensteuerung wie Handgelenkdrehung für Kamera-Aktivierung
- Moto Display: Always-On Display mit intelligenten Benachrichtigungen
- Dolby Atmos: Verbesserter Klang für Musik und Videos
- Ready For: Desktop-ähnliche Erfahrung bei Verbindung mit externem Monitor
Update-Politik
Motorola garantiert ein Major Android Update auf Android 13 sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Updates erfolgen in der Regel vierteljährlich, wobei kritische Sicherheitspatches schneller ausgerollt werden.
Verfügbar in 6GB/128GB und 8GB/128GB Varianten
Erhältlich in Frosted Blue und Midnight Gray
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akku im Praxistest
Die 5000 mAh Batterie bietet beeindruckende Ausdauer im täglichen Gebrauch:
- Bildschirmzeit: 8-10 Stunden bei gemischter Nutzung
- Standby-Zeit: Bis zu 2 Tage bei moderater Verwendung
- Video-Wiedergabe: Etwa 16-18 Stunden kontinuierlich
- Gaming: 6-8 Stunden bei intensiven Spielen
20W TurboPower Laden
Das mitgelieferte 20W Ladegerät benötigt etwa 100 Minuten für eine vollständige Aufladung von 0 auf 100%. In 30 Minuten erreicht der Akku etwa 35% Kapazität, was für den Notfall ausreichend ist.
Konnektivität und 5G-Performance
5G-Unterstützung in Indien
Das Moto G62 unterstützt die in Indien verfügbaren 5G-Bänder (n1, n3, n5, n8, n28A, n40, n77, n78). Mit dem Ausbau der 5G-Infrastruktur durch Jio und Airtel ist das Gerät zukunftssicher aufgestellt.
Weitere Konnektivitäts-Features
- Dual-SIM: Nano-SIM + Nano-SIM oder Nano-SIM + microSD
- VoLTE/VoWiFi: HD-Sprachanrufe über 4G und WLAN
- GPS: Multi-Satelliten-Unterstützung (GPS, GLONASS, Galileo)
- USB-C: USB 2.0 für Laden und Datenübertragung
- 3,5mm Klinkenstecker: Für kabelgebundene Kopfhörer
- 120Hz Display für flüssige Bedienung
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- Saubere Android-Oberfläche
- 5G-Konnektivität zukunftssicher
- Vielseitiges Kamera-System
- Solide Verarbeitung
- Erweiterbarer Speicher
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Langsames 20W Laden
- Plastik-Rückseite
- Gaming-Performance begrenzt
- Kein kabelloses Laden
- Makro-Kamera mit geringem Nutzen
- Nur ein Android-Update garantiert
- Mittelmäßige Low-Light Kamera-Performance
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G62 India positioniert sich als überzeugender Mittelklasse-Kandidat, der besonders durch seine ausgewogene Ausstattung und das saubere Android-Erlebnis punktet. Die Kombination aus 120Hz Display, 5G-Konnektivität und langanhaltender Akkulaufzeit macht es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.
Für wen ist das Moto G62 geeignet?
- Einsteiger und Upgrade-Suchende: Ideal für den Wechsel von älteren 4G-Geräten
- Business-Nutzer: Zuverlässige Performance für berufliche Anwendungen
- Multimedia-Enthusiasten: Gutes Display und Akkulaufzeit für Streaming
- Fotografie-Interessierte: Vielseitige Kamera für Social Media Content
Weniger geeignet ist das Gerät für intensive Gamer oder Nutzer, die häufig anspruchsvolle Apps verwenden. Auch wer schnelles Laden priorisiert, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
Konkurrenz-Vergleich
Im direkten Vergleich mit Realme 9 5G, Samsung Galaxy A33 5G und Redmi Note 11 Pro+ 5G hält das Moto G62 durch seine Software-Erfahrung und Akkulaufzeit mit. Die Entscheidung hängt letztendlich von individuellen Prioritäten wie Kamera-Qualität, Ladegeschwindigkeit oder Marken-Präferenz ab.
Unterstützt das Motorola Moto G62 5G in Indien?
Ja, das Moto G62 unterstützt 5G-Netzwerke mit den in Indien verfügbaren Frequenzbändern n1, n3, n5, n8, n28A, n40, n77 und n78. Es ist damit für die aktuellen 5G-Netze von Jio und Airtel optimiert.
Wie lange hält der Akku des Moto G62?
Der 5000 mAh Akku bietet bei gemischter Nutzung eine Bildschirmzeit von 8-10 Stunden. Bei moderater Verwendung hält das Gerät bis zu 2 Tage im Standby-Modus. Video-Wiedergabe ist etwa 16-18 Stunden kontinuierlich möglich.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G62 und gibt es Updates?
Das Moto G62 wird mit Android 12 und Motorolas My UX ausgeliefert. Motorola garantiert ein Major Android Update auf Android 13 sowie drei Jahre Sicherheitsupdates mit vierteljährlichen Aktualisierungen.
Ist die Kamera des Moto G62 gut für Fotografie?
Das Moto G62 verfügt über eine 50 MP Hauptkamera mit Quad-Pixel-Technologie, eine 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera und eine 2 MP Makro-Kamera. Bei Tageslicht entstehen detailreiche Aufnahmen, bei schwachem Licht ist die Performance durchschnittlich für diese Preisklasse.
Kann der Speicher des Moto G62 erweitert werden?
Ja, der interne 128 GB Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Das Gerät verwendet einen Hybrid-SIM-Slot, sodass entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Karte verwendet werden können.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

