Motorola Moto G52
Das Motorola Moto G52 etabliert sich als solide Mittelklasse-Smartphone, das moderne Technologie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis verbindet. Mit seinem 6,6-Zoll AMOLED-Display, der Snapdragon 680-Prozessor und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Moto G52 und bewerten seine Stärken sowie mögliche Schwächen.
Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
- Bildschirm: 6,6 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Gewicht: 169 Gramm
- Abmessungen: 160,1 × 73,8 × 7,99 mm
- Schutz: IP52-Zertifizierung
Leistung & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 680
- Arbeitsspeicher: 4 GB oder 6 GB RAM
- Interner Speicher: 128 GB oder 256 GB
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
- Betriebssystem: Android 12 (My UX)
- Updates: 2 Jahre Android-Updates
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (118°)
- Makro: 2 MP
- Frontkamera: 16 MP
- Video: 1080p bei 30 fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Laden: 18W TurboPower
- Mobilfunk: 4G LTE (kein 5G)
- WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
- Bluetooth: 5.1
- NFC: Ja
Display-Qualität und Benutzererfahrung
AMOLED-Technologie im Detail
Das 6,6 Zoll große AMOLED-Display des Moto G52 stellt definitiv eines der Hauptargumente für dieses Smartphone dar. Mit einer Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 402 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die AMOLED-Technologie ermöglicht tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben, die besonders beim Streaming von Videos oder beim Gaming zur Geltung kommen.
90-Hz-Bildwiederholrate
Die erhöhte Bildwiederholrate von 90 Hz sorgt für flüssigere Animationen und ein reaktionsschnelleres Nutzererlebnis. Besonders beim Scrollen durch Apps oder beim Gaming macht sich dieser Vorteil bemerkbar. Allerdings liegt die Bildwiederholrate unter den 120 Hz, die mittlerweile in der Mittelklasse Standard werden.
Display-Bewertung
Leistung und Performance
Snapdragon 680 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 680 basiert auf einem 6-Nanometer-Fertigungsprozess und bietet acht Kerne mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,4 GHz. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele reicht die Leistung vollkommen aus. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen oder intensiver Multitasking-Nutzung stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen.
Arbeitsspeicher und Speicheroptionen
Das Moto G52 wird in zwei RAM-Varianten angeboten: 4 GB und 6 GB. Die 6-GB-Version bietet spürbar bessere Performance bei der App-Verwaltung und dem Multitasking. Der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB lässt sich über microSD-Karten um bis zu 1 TB erweitern, was für die meisten Nutzer mehr als ausreichend ist.
Kamera-System im Test
Vielseitiges Triple-Kamera-Setup
Die Kamera-Ausstattung des Moto G52 orientiert sich an den Standards der Mittelklasse und bietet eine solide Grundausstattung für verschiedene Aufnahmesituationen.
50 MP Hauptkamera
f/1.8 Blende
Quad-Pixel-Technologie
Optische Bildstabilisierung
8 MP Ultraweitwinkel
118° Blickwinkel
f/2.2 Blende
Landschaftsaufnahmen
2 MP Makro
Nahaufnahmen
f/2.4 Blende
4 cm Mindestabstand
16 MP Frontkamera
f/2.2 Blende
Quad-Pixel-Technologie
Porträtmodus
Bildqualität und Aufnahmemodi
Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Die Quad-Pixel-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem größeren, was bessere Ergebnisse bei schwachem Licht ermöglicht. Die Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen, zeigt aber an den Rändern leichte Verzerrungen.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 fps möglich. Die Bildstabilisierung funktioniert zufriedenstellend, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. 4K-Videoaufnahmen werden vom Moto G52 nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5.000 mAh Akkukapazität
Der großzügig dimensionierte 5.000-mAh-Akku sorgt für eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Moto G52 problemlos über einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzer können mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen, während bei moderater Nutzung auch zwei Tage möglich sind.
18W TurboPower Laden
Die Ladegeschwindigkeit von 18 Watt ist für heutige Standards eher bescheiden. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnelleres Laden mit 33W oder mehr, wie es bei der Konkurrenz üblich ist, wäre wünschenswert gewesen. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit My UX
Das Moto G52 läuft ab Werk mit Android 12 und Motorolas schlanker My UX-Benutzeroberfläche. Diese bleibt nah am Stock-Android und bietet dennoch nützliche Zusatzfunktionen wie Moto Actions und Moto Display. Die Software läuft flüssig und ohne störende Werbeeinblendungen.
Update-Politik
Motorola gewährt für das Moto G52 zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Diese Update-Garantie ist für die Preisklasse angemessen, kann aber nicht mit den längeren Support-Zyklen von Samsung oder Google mithalten.
Konnektivität und Ausstattung
Mobilfunk ohne 5G
Ein wichtiger Punkt ist das Fehlen von 5G-Unterstützung. Das Moto G52 beschränkt sich auf 4G LTE, was in städtischen Gebieten mit gut ausgebauten 5G-Netzen ein Nachteil sein kann. Für die meisten Nutzer ist 4G jedoch weiterhin ausreichend.
Weitere Ausstattungsmerkmale
Die Ausstattung umfasst Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1 und NFC für kontaktloses Bezahlen. Ein Fingerabdrucksensor ist seitlich angebracht und arbeitet zuverlässig. Die IP52-Zertifizierung bietet grundlegenden Schutz vor Spritzwasser, ist aber nicht mit vollständigem Wasserschutz zu verwechseln.
Stärken des Moto G52
- Hervorragendes AMOLED-Display mit 90 Hz
- Sehr gute Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- Solide Hauptkamera mit 50 MP
- Schlanke, werbefreie Software
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erweiterbarer Speicher
- Leichtes und elegantes Design
Schwächen des Moto G52
- Kein 5G-Support
- Langsame Ladegeschwindigkeit (18W)
- Begrenzte Gaming-Performance
- Nur zwei Jahre Android-Updates
- Makro-Kamera mit geringem Nutzen
- Keine 4K-Videoaufnahme
- Mittelmäßige Low-Light-Performance
- Nur IP52-Zertifizierung
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisgestaltung
UVP bei Markteinführung: 249 Euro (4/128 GB) / 299 Euro (6/256 GB)
Aktueller Straßenpreis: Ab 199 Euro
Das Moto G52 positioniert sich im hart umkämpften Segment um 200 Euro und bietet für diesen Preis eine überzeugende Gesamtausstattung.
Konkurrenzvergleich
In der Preisklasse um 200 Euro konkurriert das Moto G52 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 11, Samsung Galaxy A33 5G und Realme 9. Während die Konkurrenz teilweise 5G oder schnelleres Laden bietet, punktet das Moto G52 mit seinem hochwertigen AMOLED-Display und der sauberen Software-Erfahrung.
Fazit und Kaufempfehlung
Unser Urteil zum Motorola Moto G52
Das Motorola Moto G52 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das seine Stärken besonders im Display, der Akkulaufzeit und der Software-Erfahrung ausspielt. Das AMOLED-Display mit 90 Hz Bildwiederholrate ist in dieser Preisklasse bemerkenswert und bietet eine ausgezeichnete Bildqualität für den Alltag.
Gesamtbewertung: 7,5/10
Kaufempfehlung für:
- Nutzer, die Wert auf ein hochwertiges Display legen
- Anwender mit moderaten Performance-Ansprüchen
- Fans von sauberer Android-Software
- Preisbewusste Käufer ohne 5G-Bedarf
Weniger geeignet für:
- Gaming-Enthusiasten
- Nutzer mit hohem 5G-Bedarf
- Anwender, die schnelles Laden benötigen
- Professionelle Fotografen
Zusammenfassend bietet das Moto G52 ein ausgewogenes Paket aus modernen Features und solidem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer bereit ist, auf 5G und ultraschnelles Laden zu verzichten, erhält ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch mit einigen Premium-Features wie dem AMOLED-Display.
Hat das Motorola Moto G52 5G-Unterstützung?
Nein, das Motorola Moto G52 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE ausgestattet. Wer 5G benötigt, sollte sich nach Alternativen wie dem Moto G52s 5G umsehen.
Wie gut ist die Kamera des Moto G52?
Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und guten Details. Bei schwachem Licht lässt die Qualität nach. Die Ultraweitwinkel-Kamera ist brauchbar, die Makro-Kamera eher ein Gimmick.
Ist das Moto G52 wasserdicht?
Das Moto G52 verfügt über eine IP52-Zertifizierung, die grundlegenden Schutz vor Spritzwasser bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht untergetaucht werden.
Wie lange hält der Akku des Moto G52?
Der 5.000-mAh-Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.
Bekommt das Moto G52 Android-Updates?
Ja, Motorola garantiert für das Moto G52 zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Das Gerät startete mit Android 12 und sollte bis Android 14 aktualisiert werden.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

