Motorola Moto G Play (2022)
Das Motorola Moto G Play (2022) etabliert sich als solide Wahl im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus grundlegenden Funktionen, langer Akkulaufzeit und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, dem MediaTek Helio G37-Prozessor und einer beeindruckenden 5.000-mAh-Batterie richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen.
Technische Daten im Überblick
Display: 6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
Technologie: IPS LCD
Abmessungen: 169,5 x 76,5 x 9,4 mm
Gewicht: 204 Gramm
Farben: Misty Blue
Prozessor: MediaTek Helio G37 (12nm)
RAM: 3 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar bis 1 TB)
Betriebssystem: Android 12
Sicherheitsupdates: 3 Jahre garantiert
Hauptkamera: 16 MP (f/2.2)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 5 MP (f/2.2)
Video: 1080p bei 30fps
Akku: 5.000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladegerät
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Kopfhörer
Display und Design: Solide Grundausstattung
6,5-Zoll HD+ Display
Das Motorola Moto G Play (2022) verfügt über ein 6,5 Zoll großes HD+ Display mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 270 ppi ist für ein Einsteiger-Smartphone akzeptabel, auch wenn sie nicht mit Premium-Geräten mithalten kann. Das IPS LCD-Panel bietet ordentliche Blickwinkel und ausreichende Helligkeit für den Innenbereich.
Robustes Design mit praktischen Elementen
Mit Abmessungen von 169,5 x 76,5 x 9,4 mm und einem Gewicht von 204 Gramm liegt das Gerät gut in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff in der Farbe Misty Blue und bietet eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert. Der Fingerabdrucksensor ist im Motorola-Logo auf der Rückseite integriert.
Besonderheit: Wasserabweisende Beschichtung
Das Moto G Play (2022) verfügt über eine wasserabweisende Beschichtung, die vor Spritzwasser und leichtem Regen schützt. Diese Funktion ist in der Preisklasse nicht selbstverständlich.
Leistung und Software: Für den Alltag ausreichend
MediaTek Helio G37 Prozessor
Der MediaTek Helio G37 ist ein Octa-Core-Prozessor im 12nm-Verfahren, der speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt wurde. Mit vier Cortex-A53-Kernen bei 2,3 GHz und vier weiteren bei 1,8 GHz bewältigt er grundlegende Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos.
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 3 GB RAM und 32 GB internem Speicher ist die Ausstattung minimal, aber für die Zielgruppe ausreichend. Der Speicher lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Nutzer sollten jedoch beachten, dass bei intensiver Nutzung mehrerer Apps der RAM schnell an seine Grenzen stößt.
| Anwendungsbereich | Leistung | Bewertung |
|---|---|---|
| Grundfunktionen (Telefon, SMS, WhatsApp) | Sehr gut | ★★★★★ |
| Social Media Apps | Gut | ★★★★☆ |
| Einfache Spiele | Befriedigend | ★★★☆☆ |
| Multitasking | Ausreichend | ★★☆☆☆ |
| Aufwendige 3D-Spiele | Mangelhaft | ★☆☆☆☆ |
Android 12 mit My UX
Das Gerät wird mit Android 12 ausgeliefert und erhält Motorolas My UX-Oberfläche, die sehr nah am Stock-Android bleibt. Motorola garantiert drei Jahre Sicherheitsupdates, was für diese Preisklasse vorbildlich ist. Ein Android 13-Update ist ebenfalls geplant.
Kamera-System: Grundausstattung mit Extras
Triple-Kamera-Setup
Das Kamera-System besteht aus einer 16-MP-Hauptkamera (f/2.2), einer 2-MP-Makrokamera (f/2.4) und einem 2-MP-Tiefensensor (f/2.4). Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Bildqualität im Detail
Bei Tageslicht entstehen brauchbare Fotos mit guter Farbwiedergabe. Die Dynamik ist begrenzt, und Details in Schatten gehen oft verloren. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab, Rauschen wird sichtbar und die Schärfe lässt nach.
Video-Aufnahme
Videos können in Full HD (1080p) bei 30fps aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung erfolgt digital und ist nur bei ruhiger Kameraführung effektiv. Für Gelegenheitsaufnahmen ist die Qualität ausreichend.
Frontkamera für Selfies
Die 5-MP-Frontkamera (f/2.2) eignet sich für Videoanrufe und einfache Selfies. Ein Porträtmodus ist verfügbar, arbeitet aber nicht immer zuverlässig bei der Freistellung des Motivs.
Akkulaufzeit: Die große Stärke
5.000 mAh für mehrere Tage
Der 5.000-mAh-Akku ist die größte Stärke des Moto G Play (2022). Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos zwei Tage durch, bei sparsamer Verwendung sogar noch länger.
Ladegeschwindigkeit
Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 3,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was bei der großen Akkukapazität aber weniger problematisch ist, da seltener geladen werden muss.
Energieeffizienz
Der MediaTek Helio G37-Prozessor und das HD+-Display tragen zur guten Energieeffizienz bei. Nutzer können mit folgenden Laufzeiten rechnen:
- Video-Streaming: bis zu 15 Stunden
- Musik-Wiedergabe: bis zu 80 Stunden
- Standby-Zeit: bis zu 20 Tage
- Sprechzeit: bis zu 30 Stunden
Konnektivität und Ausstattung
Drahtlose Verbindungen
Das Gerät unterstützt 4G LTE mit allen wichtigen Frequenzbändern für Deutschland. Wi-Fi ist auf den 802.11 b/g/n-Standard begrenzt, 5-GHz-Netze werden nicht unterstützt. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Sensoren
Ein USB-C-Anschluss dient zum Laden und für Datenübertragungen. Erfreulich ist der Erhalt der 3,5mm-Kopfhörerbuchse. NFC ist nicht verfügbar, was Mobile Payment-Funktionen ausschließt.
Verfügbare Sensoren:
- Fingerabdrucksensor (rückseitig)
- Beschleunigungssensor
- Näherungssensor
- Umgebungslichtsensor
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- Sauberes Android 12 mit garantierten Updates
- Solide Verarbeitung mit wasserabweisender Beschichtung
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Günstiger Preis für gebotene Leistung
- Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung beim Display
- Begrenzte Leistung für anspruchsvolle Apps
- Langsames 10W-Laden
- Kein NFC für Mobile Payment
- Nur 3 GB RAM
- Kein 5-GHz-Wi-Fi
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preissituation
UVP bei Markteinführung: 199 Euro
Aktueller Marktpreis: 120-150 Euro
Beste Angebote: Ab 110 Euro bei Aktionen
Das Motorola Moto G Play (2022) bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders die lange Akkulaufzeit und die saubere Android-Erfahrung rechtfertigen den Preis.
Zielgruppe und Empfehlung
Das Gerät eignet sich besonders für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit geringen Ansprüchen an Performance
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Zweitgerät für Notfälle oder Reisen
- Nutzer mit begrenztem Budget
Alternativen in der gleichen Preisklasse
Wer das Moto G Play (2022) in Betracht zieht, sollte auch folgende Alternativen prüfen:
Xiaomi Redmi 10A
Ähnlicher Preis, etwas bessere Display-Auflösung, aber schwächerer Prozessor und weniger Updates.
Samsung Galaxy A13
Etwas teurer, aber mit besserer Kamera und höherer Display-Auflösung. Dafür schwächerer Akku.
Nokia G21
Vergleichbare Ausstattung mit noch längerem Update-Versprechen, aber höherer Preis.
Fazit: Zuverlässiger Begleiter für Einsteiger
Das Motorola Moto G Play (2022) erfüllt seinen Zweck als erschwingliches Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Die herausragende Akkulaufzeit, das saubere Android-Erlebnis und die solide Verarbeitung machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für Nutzer, die keine hohen Ansprüche an Performance und Kameraqualität stellen.
Wer ein Smartphone für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und gelegentliche Fotos sucht, erhält mit dem Moto G Play (2022) ein zuverlässiges Gerät, das durch seine Langlebigkeit überzeugt. Die Einschränkungen bei Display-Auflösung, Prozessorleistung und Kameraqualität sind für die Zielgruppe verschmerzbar und spiegeln sich im attraktiven Preis wider.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G Play (2022)?
Der 5.000-mAh-Akku hält bei normaler Nutzung problemlos 2 Tage durch. Bei sparsamer Verwendung sind sogar 3 Tage möglich. Video-Streaming ist bis zu 15 Stunden möglich, die Standby-Zeit beträgt bis zu 20 Tage.
Kann man den Speicher des Moto G Play (2022) erweitern?
Ja, der interne 32-GB-Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher recht knapp bemessen ist.
Ist das Motorola Moto G Play (2022) wasserdicht?
Das Gerät ist nicht vollständig wasserdicht, verfügt aber über eine wasserabweisende Beschichtung, die vor Spritzwasser und leichtem Regen schützt. Für vollständiges Untertauchen ist es nicht geeignet.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G Play (2022)?
Das Gerät wird mit Android 12 ausgeliefert und erhält Motorolas My UX-Oberfläche. Motorola garantiert 3 Jahre Sicherheitsupdates, und ein Android 13-Update ist geplant.
Für wen eignet sich das Motorola Moto G Play (2022)?
Das Smartphone eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren, Nutzer mit geringen Performance-Ansprüchen und alle, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen. Auch als Zweitgerät oder für Nutzer mit begrenztem Budget ist es ideal.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

