Motorola Edge 30 Ultra
Das Motorola Edge 30 Ultra markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des traditionsreichen Smartphone-Herstellers. Als Flaggschiff der Edge-Serie vereint dieses Gerät modernste Technologie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,67-Zoll OLED-Display, dem leistungsstarken Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor und einem beeindruckenden 200-Megapixel-Kamerasystem positioniert sich das Edge 30 Ultra als ernstzunehmende Konkurrenz zu etablierten Premium-Smartphones. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Geräts und zeigen, ob es den hohen Erwartungen gerecht wird.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- 6,67 Zoll pOLED Display
- 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- 144 Hz Bildwiederholrate
- HDR10+ Unterstützung
- Gorilla Glass 5 Schutz
- 163 x 76,5 x 8,4 mm
- 198,5 Gramm Gewicht
Leistung & Speicher
- Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor
- 8 GB oder 12 GB LPDDR5 RAM
- 128 GB, 256 GB oder 512 GB UFS 3.1 Speicher
- Adreno 730 GPU
- Android 12 mit My UX
- 3 Jahre Android Updates
Kamera-System
- 200 MP Hauptkamera (f/1.95)
- 50 MP Ultraweitwinkel (f/2.2)
- 12 MP Teleobjektiv (f/1.6, 2x Zoom)
- 60 MP Frontkamera (f/2.2)
- 8K Video-Aufnahme
- OIS bei Haupt- und Telekamera
Akku & Konnektivität
- 4610 mAh Akku-Kapazität
- 125W TurboPower Schnellladen
- 50W kabelloses Laden
- 10W Reverse Wireless Charging
- 5G, WiFi 6E, Bluetooth 5.2
- USB-C, NFC, GPS
Design und Verarbeitung
Elegantes Premium-Design
Das Motorola Edge 30 Ultra überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem zeitlosen Design. Die Rückseite besteht aus Gorilla Glass 5 mit einer matten Beschichtung, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät zusätzliche Stabilität und ein Premium-Gefühl.
Farbvarianten und Materialien
Das Edge 30 Ultra ist in drei eleganten Farbvarianten erhältlich: Interstellar Black, Starlight White und Smoky Quartz. Jede Variante zeichnet sich durch eine hochwertige Glasrückseite mit subtilen Farbverläufen aus, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigen.
Ergonomie und Handhabung
Mit einer Dicke von nur 8,4 mm und einem Gewicht von 198,5 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die leicht gebogenen Kanten des Displays sorgen für eine komfortable Bedienung, auch bei längeren Nutzungszeiten. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig.
Display-Qualität und Leistung
6,67-Zoll pOLED Display
Das herzstück des Edge 30 Ultra bildet ein beeindruckendes 6,67-Zoll pOLED-Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 393 ppi sorgt für gestochen scharfe Inhalte, während die OLED-Technologie für perfekte Schwarzwerte und lebendige Farben garantiert.
144 Hz Bildwiederholrate
Die adaptive 144 Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an den Displayinhalt an und sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis. Beim Gaming oder Scrollen durch Inhalte wird der Unterschied zu herkömmlichen 60 Hz Displays deutlich spürbar.
HDR10+ und Farbgenauigkeit
Das Display unterstützt HDR10+ und deckt den DCI-P3 Farbraum vollständig ab. Mit einer maximalen Helligkeit von 1250 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Farbkalibrierung ist ab Werk sehr gut und entspricht professionellen Standards.
Kamera-System im Detail
200 MP Hauptkamera
Samsung ISOCELL HP1 Sensor mit Pixel-Binning für optimale Bildqualität bei allen Lichtverhältnissen
50 MP Ultraweitwinkel
114° Sichtfeld für beeindruckende Landschafts- und Gruppenaufnahmen mit minimaler Verzerrung
12 MP Teleobjektiv
2x optischer Zoom mit OIS für scharfe Aufnahmen auch bei größeren Entfernungen
60 MP Frontkamera
Hochauflösende Selfie-Kamera mit Autofokus für gestochen scharfe Selbstporträts
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Performance
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 200 MP Hauptkamera außergewöhnlich detailreiche Aufnahmen. Das Pixel-Binning kombiniert standardmäßig vier Pixel zu einem, wodurch 50 MP Bilder mit exzellenter Schärfe und natürlichen Farben entstehen. Der volle 200 MP Modus steht für besonders detailreiche Aufnahmen zur Verfügung.
Low-Light und Nachtmodus
Der dedizierte Nachtmodus nutzt fortschrittliche KI-Algorithmen und die große Sensor-Fläche für beeindruckende Aufnahmen bei schwachem Licht. Rauschen wird effektiv reduziert, während Details und Farben auch in dunklen Bereichen erhalten bleiben.
Video-Aufnahme Funktionen
Das Edge 30 Ultra unterstützt 8K-Videoaufnahmen mit 30 fps sowie 4K mit bis zu 60 fps. Die optische Bildstabilisierung (OIS) arbeitet sowohl bei der Haupt- als auch bei der Telekamera und sorgt für ruhige, professionelle Videoaufnahmen. Verschiedene Kinomodi und Pro-Einstellungen ermöglichen kreative Videoproduktionen.
Performance und Gaming
Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor
Der Snapdragon 8+ Gen 1 zählt zu den leistungsstärksten Smartphone-Prozessoren des Jahres 2022. Mit seiner 4-nm-Fertigungstechnologie bietet er nicht nur hervorragende Performance, sondern auch eine verbesserte Energieeffizienz gegenüber seinem Vorgänger.
CPU-Leistung: 92/100 – Exzellente Performance bei allen Anwendungen
GPU-Leistung: 95/100 – Optimale Gaming-Performance bei höchsten Einstellungen
Multitasking: 88/100 – Flüssiges Arbeiten mit mehreren Apps gleichzeitig
Gaming-Experience
Die Adreno 730 GPU bewältigt alle aktuellen Mobile-Games problemlos bei höchsten Grafikeinstellungen. Titel wie Genshin Impact, Call of Duty Mobile oder PUBG Mobile laufen konstant mit hohen Framerates. Das 144 Hz Display sorgt für eine besonders flüssige Darstellung bei kompatiblen Spielen.
Speicher und Erweiterbarkeit
Das Edge 30 Ultra ist mit 8 GB oder 12 GB LPDDR5-RAM verfügbar, kombiniert mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB UFS 3.1-Speicher. Eine microSD-Kartenunterstützung fehlt, jedoch sind die verfügbaren Speichergrößen für die meisten Nutzer ausreichend dimensioniert.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4610 mAh Akkukapazität
Der 4610 mAh starke Akku sorgt für eine solide Ausdauer im Alltag. Bei normaler Nutzung mit einer Mischung aus Social Media, Streaming, Fotografieren und Telefonieren erreicht das Edge 30 Ultra eine Laufzeit von etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit.
Akkulaufzeit im Detail
- Video-Streaming: Bis zu 16 Stunden bei Full HD
- Gaming: 4-5 Stunden bei anspruchsvollen Titeln
- Web-Browsing: Bis zu 12 Stunden
- Standby-Zeit: Mehrere Tage bei deaktiviertem 5G
125W TurboPower Schnellladen
Rekord-Ladegeschwindigkeit
Das 125W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in beeindruckenden 13 Minuten von 0 auf 50% und in nur 25 Minuten vollständig auf. Diese Geschwindigkeit gehört zu den schnellsten am Markt und macht Ladepausen praktisch überflüssig.
Kabelloses Laden
Das Edge 30 Ultra unterstützt 50W kabelloses Laden, womit der Akku in etwa 45 Minuten vollständig geladen werden kann. Zusätzlich ist 10W Reverse Wireless Charging verfügbar, um andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartwatches aufzuladen.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit My UX
Das Edge 30 Ultra läuft mit Android 12 und Motorolas eigener My UX Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu stark angepassten Herstelleroberflächen bleibt My UX sehr nah am Stock-Android und bietet eine saubere, intuitive Bedienung ohne überflüssige Bloatware.
Nützliche Motorola-Features
- Moto Actions: Gestensteuerung für schnelle Aktionen
- Peek Display: Benachrichtigungen auf dem ausgeschalteten Display
- Ready For: Desktop-Modus für Produktivität
- Familie-Modus: Kindersicherung und Zeitlimits
Update-Politik
Motorola garantiert drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates für das Edge 30 Ultra. Dies entspricht dem Standard bei Premium-Smartphones und sorgt für langfristige Aktualität und Sicherheit.
Konnektivität und 5G
5G-Unterstützung
Das Edge 30 Ultra unterstützt sowohl Sub-6GHz als auch mmWave 5G-Frequenzen und ist damit zukunftssicher für alle 5G-Netze aufgestellt. Die Verbindungsgeschwindigkeiten erreichen in optimalen Bedingungen über 1 Gbps im Download.
WiFi 6E und Bluetooth
WiFi 6E mit 6 GHz Unterstützung sorgt für maximale WLAN-Geschwindigkeiten und reduzierte Latenz. Bluetooth 5.2 gewährleistet stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten mit verbesserter Energieeffizienz.
Vor- und Nachteile
Stärken
- Exzellente 200 MP Kamera mit vielseitigem System
- Rekord-Ladegeschwindigkeit mit 125W
- Hochwertiges 144 Hz OLED-Display
- Top-Performance dank Snapdragon 8+ Gen 1
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Solide Verarbeitung und elegantes Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Umfangreiche 5G-Unterstützung
Schwächen
- Keine microSD-Kartenerweiterung
- Kein IP-Rating für Wasser-/Staubschutz
- Fehlende 3,5mm Kopfhörerbuchse
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- Erwärmung bei intensiver Nutzung
- Kein kabelloses Ladegerät im Lieferumfang
Preis und Verfügbarkeit
Marktpositionierung
Das Motorola Edge 30 Ultra positioniert sich im oberen Mittelklasse- bis Premium-Segment. Mit einem Einstiegspreis von etwa 799 Euro für die 8GB/128GB Variante bietet es eine attraktive Alternative zu teureren Flaggschiffen von Samsung, Apple oder Google.
Preisstaffelung
- 8 GB RAM + 128 GB: ca. 799 Euro
- 12 GB RAM + 256 GB: ca. 899 Euro
- 12 GB RAM + 512 GB: ca. 999 Euro
Fazit und Gesamtbewertung
Das Motorola Edge 30 Ultra beweist eindrucksvoll, dass der Hersteller wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat. Die Kombination aus exzellenter 200 MP Kamera, blitzschnellem 125W Laden und dem hochwertigen 144 Hz Display macht es zu einer echten Alternative im Premium-Segment.
Besonders hervorzuheben ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Während andere Hersteller für ähnliche Ausstattung deutlich mehr verlangen, bietet Motorola mit dem Edge 30 Ultra ein technisch ausgereiftes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.
Kleine Schwächen wie das fehlende IP-Rating oder die begrenzte Akkulaufzeit trüben den positiven Gesamteindruck nur minimal. Für Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone mit hervorragender Kamera und modernster Ladetechnik suchen, ist das Edge 30 Ultra eine klare Kaufempfehlung.
Wie lange hält der Akku des Motorola Edge 30 Ultra?
Der 4610 mAh Akku des Edge 30 Ultra bietet bei normaler Nutzung etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Video-Streaming ist bis zu 16 Stunden möglich, während Gaming etwa 4-5 Stunden bei anspruchsvollen Titeln erreicht. Die Laufzeit variiert je nach Nutzungsverhalten und Displayhelligkeit.
Wie schnell lädt das Motorola Edge 30 Ultra?
Das Edge 30 Ultra unterstützt 125W TurboPower Schnellladen und lädt den Akku in nur 13 Minuten von 0 auf 50% sowie vollständig in 25 Minuten. Zusätzlich ist 50W kabelloses Laden verfügbar, womit eine vollständige Ladung in etwa 45 Minuten erreicht wird.
Ist das Motorola Edge 30 Ultra wasserdicht?
Das Edge 30 Ultra verfügt über kein offizielles IP-Rating für Wasser- und Staubschutz. Motorola hat jedoch eine wasserabweisende Beschichtung aufgebracht, die vor Spritzwasser schützt. Für vollständige Wasserdichtigkeit sollten Sie jedoch vorsichtig sein und das Gerät nicht bewusst Wasser aussetzen.
Wie gut ist die 200 MP Kamera des Edge 30 Ultra?
Die 200 MP Hauptkamera mit Samsung ISOCELL HP1 Sensor liefert hervorragende Bildqualität. Standardmäßig werden durch Pixel-Binning 50 MP Bilder mit exzellenter Schärfe erstellt. Der volle 200 MP Modus steht für besonders detailreiche Aufnahmen zur Verfügung. Auch bei schwachem Licht überzeugt die Kamera dank fortschrittlicher KI-Algorithmen.
Unterstützt das Motorola Edge 30 Ultra 5G?
Ja, das Edge 30 Ultra unterstützt sowohl Sub-6GHz als auch mmWave 5G-Frequenzen und ist damit für alle aktuellen und zukünftigen 5G-Netze gerüstet. Die Verbindungsgeschwindigkeiten können in optimalen Bedingungen über 1 Gbps im Download erreichen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.