Motorola Moto G24
Das Motorola Moto G24 setzt die erfolgreiche Tradition der G-Serie fort und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis. Als Einsteiger-Smartphone der neuesten Generation überzeugt es mit modernen Features, solidem Design und der bewährten Zuverlässigkeit der Motorola-Marke. Dieser umfassende Test zeigt, ob das Moto G24 die richtige Wahl für preisbewusste Nutzer ist.
Technische Daten im Überblick
Display
6,56 Zoll IPS LCD
HD+ Auflösung (720 x 1612 Pixel)
90 Hz Bildwiederholrate
269 ppi Pixeldichte
Prozessor & Speicher
MediaTek Helio G85
4 GB oder 8 GB RAM
128 GB interner Speicher
Erweiterbar bis 1 TB (microSD)
Kamera
Hauptkamera: 50 MP
Makro-Kamera: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
Full HD Videoaufnahme
Akku & Konnektivität
5000 mAh Akku
15W Schnellladen
4G LTE, Wi-Fi 5
Bluetooth 5.1, NFC
Aktuelle Preise (Stand: Januar 2024)
4GB/128GB: ca. 149 Euro | 8GB/128GB: ca. 179 Euro
Design und Verarbeitung
Modernes Einsteiger-Design
Das Motorola Moto G24 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Mit Abmessungen von 163,5 x 74,5 x 8,0 mm und einem Gewicht von 181 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert.
Farbvarianten und Haptik
Das Smartphone ist in drei attraktiven Farben erhältlich: Matte Charcoal, Ice Blue und Rose Gold. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn Premium-Materialien wie Glas oder Metall fehlen. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und arbeitet zuverlässig.
Display-Qualität
6,56 Zoll IPS-Display
Das 6,56 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 720 x 1612 Pixeln. Mit 269 ppi ist die Pixeldichte für alltägliche Aufgaben ausreichend, auch wenn sie nicht mit teureren Smartphones mithalten kann. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Nutzererlebnis.
Helligkeit und Farbwiedergabe
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für den Innenbereich gut geeignet ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Darstellung.
Leistung und Performance
MediaTek Helio G85 Prozessor
Der MediaTek Helio G85 ist ein bewährter Mittelklasse-Chip, der auf 12nm-Technologie basiert. Mit seiner Octa-Core-Architektur (2x Cortex-A75 @ 2,0 GHz + 6x Cortex-A55 @ 1,8 GHz) bietet er solide Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele.
RAM und Speicher
Je nach Variante stehen 4 GB oder 8 GB RAM zur Verfügung. Die 8GB-Version bietet spürbar bessere Multitasking-Fähigkeiten. Der 128 GB interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern, was großzügigen Platz für Apps, Fotos und Videos bietet.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu: ca. 230.000 Punkte
Geekbench 6: Single-Core ~380, Multi-Core ~1.400
Ausreichend für alltägliche Aufgaben und leichte Spiele
Gaming-Performance
Casual Games laufen flüssig
Anspruchsvolle 3D-Spiele nur auf niedrigen Einstellungen
Mali-G52 MC2 GPU für grundlegende Grafikleistung
Kamera-System
50 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln nutzt einen Samsung S5KJN1 Sensor und bietet für diese Preisklasse überraschend gute Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.
Zusätzliche Kameras
Die 2 MP Makro-Kamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung. Die Qualität ist eingeschränkt, aber für gelegentliche Makro-Fotos nutzbar. Die 8 MP Frontkamera liefert ordentliche Selfies mit ausreichender Schärfe für Social Media.
Foto-Modi und Features
- Nachtmodus für bessere Low-Light-Aufnahmen
- Porträtmodus mit Bokeh-Effekt
- Panorama und HDR-Funktion
- Zeitlupe und Zeitraffer
- Google Lens Integration
Video-Aufnahme
Videos werden in Full HD (1080p) bei 30fps aufgenommen. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen in Ordnung, jedoch fehlen Stabilisierung und 4K-Aufnahme. Für Social Media und Familienerinnerungen ist die Videoqualität ausreichend.
Akkulaufzeit und Laden
5000 mAh Akku-Kapazität
Der 5000 mAh starke Akku ist eine der größten Stärken des Moto G24. In Kombination mit dem effizienten Helio G85 und dem HD+-Display erreicht das Smartphone eine Laufzeit von ein bis zwei Tagen bei normaler Nutzung.
Akkulaufzeit im Detail
Standby: bis zu 2 Wochen
Telefonieren: bis zu 40 Stunden
Videowiedergabe: bis zu 18 Stunden
Surfen: bis zu 15 Stunden
Ladegeschwindigkeit
15W TurboPower Laden
0-50% in ca. 45 Minuten
Vollständige Ladung in ca. 2 Stunden
USB-C Anschluss
Software und Benutzeroberfläche
Android 14 mit My UX
Das Moto G24 läuft ab Werk mit Android 14 und Motorolas schlanker My UX Oberfläche. Diese bleibt nah am Stock-Android und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Die Bedienung ist intuitiv und flüssig.
Motorola-spezifische Features
- Moto Actions: Gesten wie Schütteln für Taschenlampe
- Moto Display: Always-On-Display mit Benachrichtigungen
- Family Space: Kindersicherung und Familienkontrollen
- Ready For: Desktop-ähnliche Erfahrung (eingeschränkt)
Update-Politik
Motorola verspricht ein Android-Versionsupdate und drei Jahre Sicherheitsupdates. Für ein Einsteiger-Smartphone ist das ein angemessener Support-Zeitraum, auch wenn er nicht mit Premium-Herstellern mithalten kann.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Drahtlos
Das Moto G24 unterstützt 4G LTE mit allen wichtigen Frequenzbändern für Deutschland. Wi-Fi 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.1 sind Standard. NFC ermöglicht kontaktloses Bezahlen mit Google Pay.
Anschlüsse und Sensoren
- USB-C Anschluss mit USB 2.0
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Dual-SIM (Nano-SIM + eSIM)
- Fingerabdrucksensor (seitlich)
- Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Näherungssensor
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- 90 Hz Display für flüssige Bedienung
- Sauberes Android-Erlebnis
- Gute 50 MP Hauptkamera
- Erweiterbarer Speicher
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Attraktiver Preis
- NFC für kontaktloses Bezahlen
Nachteile
- Nur HD+ Displayauflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsames 15W Laden
- Keine 5G-Unterstützung
- Makro-Kamera mit niedriger Qualität
- Kunststoff-Gehäuse
- Begrenzte Update-Garantie
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
Konkurrenz und Alternativen
Vergleich mit der Konkurrenz
In der Preisklasse um 150-180 Euro konkurriert das Moto G24 hauptsächlich mit Samsung Galaxy A15, Xiaomi Redmi 13C und realme C67. Gegenüber der Konkurrenz punktet es mit der sauberen Software und der guten Akkulaufzeit.
Samsung Galaxy A15
Bietet ein Super AMOLED Display und längeren Software-Support, ist aber teurer und hat einen kleineren Akku.
Xiaomi Redmi 13C
Günstiger, aber mit schwächerer Performance und aufdringlicherer MIUI-Oberfläche.
realme C67
Ähnliche Ausstattung, aber mit aggressiverer Software und weniger Updates.
Fazit und Bewertung
Das Motorola Moto G24 ist ein durchdachtes Einsteiger-Smartphone, das in seiner Preisklasse überzeugt. Die größten Stärken liegen in der exzellenten Akkulaufzeit, dem sauberen Android-Erlebnis und der für den Preis guten Hauptkamera. Das 90 Hz Display sorgt für eine moderne Nutzererfahrung, auch wenn die HD+-Auflösung nicht mehr zeitgemäß ist.
Für wen ist das Moto G24 geeignet?
Das Smartphone richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Gerät für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Fans von sauberem Android ohne Bloatware
- Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Budget-bewusste Käufer bis 180 Euro
Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G24 erhält eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein solides Einsteiger-Smartphone suchen. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, sollte zur 8GB RAM-Version greifen. Nutzer, die Gaming oder 5G-Konnektivität benötigen, sollten jedoch höherpreisige Alternativen in Betracht ziehen.
Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G24?
Die 50 MP Hauptkamera des Moto G24 liefert für diese Preisklasse überraschend gute Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die 2 MP Makro-Kamera ist eher als Bonus zu sehen, während die 8 MP Frontkamera ordentliche Selfies macht.
Wie lange hält der Akku des Moto G24?
Der 5000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung hält er problemlos ein bis zwei Tage durch. Videos können bis zu 18 Stunden wiedergegeben werden, beim Surfen sind bis zu 15 Stunden möglich.
Unterstützt das Motorola Moto G24 5G?
Nein, das Moto G24 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt. Für 5G-Konnektivität müssten Sie zu einem teureren Modell der Moto G-Serie oder anderen Herstellern greifen.
Kann man den Speicher des Moto G24 erweitern?
Ja, der 128 GB interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Das bietet großzügigen Platz für Apps, Fotos und Videos. Das Gerät unterstützt außerdem Dual-SIM mit einer Nano-SIM und eSIM.
Wie lange erhält das Moto G24 Software-Updates?
Motorola verspricht ein Android-Versionsupdate und drei Jahre Sicherheitsupdates für das Moto G24. Das ist für ein Einsteiger-Smartphone angemessen, auch wenn es nicht mit Premium-Herstellern mithalten kann, die längeren Support bieten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:42 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

