Handy Banner
|

Lava A76

Das Lava A76 etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus grundlegenden Features und modernem Design. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, einer soliden Kameraausstattung und Android 13 richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava A76 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,1 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Schutz: 2.5D gebogenes Glas
Abmessungen: 164 x 75,8 x 8,7 mm
Gewicht: 195 Gramm

Performance & System

Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB eUFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 13

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP (f/1.8)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p@30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Audio: 3,5mm Klinke, Mono-Lautsprecher

Akku & Konnektivität

Akku: 5000 mAh Li-Po
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C 2.0

Display und Design-Bewertung

6,1-Zoll-Display mit solider Alltagstauglichkeit

Das Lava A76 setzt auf ein 6,1 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 282 ppi bietet das Display eine ausreichende Schärfe für alltägliche Aufgaben wie das Lesen von Nachrichten, Social Media und grundlegende Multimedia-Inhalte.

Display-Qualität im Detail

Die Farbwiedergabe des IPS-Panels ist für diese Preisklasse durchaus zufriedenstellend. Die Helligkeit erreicht maximal etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, sodass Inhalte auch bei seitlicher Betrachtung klar erkennbar bleiben.

Verarbeitung und Haptik

Mit Abmessungen von 164 x 75,8 x 8,7 mm und einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Lava A76 angenehm in der Hand. Das Kunststoff-Gehäuse wirkt robust und gut verarbeitet, auch wenn es nicht die Premium-Anmutung teurerer Geräte erreicht. Die Rückseite verfügt über eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert.

Performance und Leistung

UNISOC Tiger T606 Prozessor

Das Herzstück des Lava A76 bildet der UNISOC Tiger T606 Octa-Core-Prozessor, der in 12-Nanometer-Technologie gefertigt wird. Dieser Chipset kombiniert zwei Cortex-A75-Kerne mit 1,6 GHz und sechs Cortex-A55-Kerne mit 1,6 GHz. Für die Grafikberechnung ist eine Mali-G57 MP1 GPU zuständig.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das Lava A76 folgende Werte:

  • AnTuTu: Etwa 140.000 Punkte
  • Geekbench 6 Single-Core: Rund 320 Punkte
  • Geekbench 6 Multi-Core: Etwa 1.200 Punkte

Alltagsleistung

Mit 4 GB LPDDR4X-RAM bewältigt das Lava A76 alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking mit mehreren geöffneten Apps können jedoch Verzögerungen auftreten. Einfache Spiele laufen problemlos, während grafikintensive 3D-Spiele nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind.

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera 13 MP

Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, die Schärfe ist im Zentrum des Bildes gut, zu den Rändern hin nimmt sie jedoch merklich ab.

Frontkamera 8 MP

Die 8-Megapixel-Selfie-Kamera eignet sich gut für Videoanrufe und gelegentliche Selbstporträts. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse angemessen, wobei bei schwachem Licht deutliches Bildrauschen auftritt.

Kamera-Performance bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht produziert das Lava A76 brauchbare Fotos mit ausreichender Detailwiedergabe. Der automatische HDR-Modus hilft bei kontrastreichen Szenen, arbeitet jedoch nicht immer zuverlässig. Bei schwachem Licht stoßen beide Kameras schnell an ihre Grenzen – Bildrauschen und Unschärfe nehmen deutlich zu.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

5000 mAh für ganztägige Nutzung

Der 5000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku ist eine der Stärken des Lava A76. Bei moderater Nutzung mit gelegentlichem Telefonieren, Messaging und Web-Browsing hält das Gerät problemlos einen kompletten Tag durch.

Akkulaufzeit im Detail

Unsere Tests ergaben folgende Laufzeiten:

  • Video-Streaming: Etwa 12-14 Stunden
  • Web-Browsing: 10-12 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
  • Gesprächszeit: Etwa 18-20 Stunden

Ladegeschwindigkeit

Mit nur 10W Ladegeschwindigkeit gehört das Lava A76 nicht zu den schnellsten Ladegeräten. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Android 13 mit minimalen Anpassungen

Das Lava A76 läuft mit Android 13 in einer nahezu unveränderten Version. Lava hat nur wenige eigene Apps vorinstalliert, was zu einem sauberen und übersichtlichen Nutzererlebnis führt. Die Benutzeroberfläche ist responsive und bietet alle Standard-Android-Features.

Update-Politik

Lava verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert, was typisch für Smartphones in dieser Preisklasse ist.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Lava A76 unterstützt 4G LTE auf allen gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN läuft nach 802.11 b/g/n-Standard, wobei der neuere ac-Standard fehlt. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Anschlüsse und Sensoren

Positiv hervorzuheben ist die Beibehaltung der 3,5mm-Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones wegfällt. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0-Geschwindigkeiten. An Sensoren sind Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor vorhanden – ein Fingerabdrucksensor fehlt jedoch.

Vorteile
  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Sauberes Android 13
  • Solide Verarbeitung
  • 3,5mm Kopfhörerbuchse
  • Attraktiver Preis
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Ausreichende Performance für Grundfunktionen
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Begrenzter interner Speicher
  • Keine 5G-Unterstützung
  • Veralteter WLAN-Standard

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

€ 129

Unverbindliche Preisempfehlung für das Lava A76 mit 4GB RAM und 64GB Speicher

Preise können je nach Händler und Aktion variieren

Preis-Leistungs-Bewertung

Für etwa 129 Euro bietet das Lava A76 ein faires Paket aus grundlegenden Smartphone-Funktionen. Besonders die lange Akkulaufzeit und das saubere Android-Erlebnis rechtfertigen den Preis. Im Vergleich zu anderen Geräten dieser Preisklasse positioniert sich das Lava A76 als solide, aber unspektakuläre Wahl.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Lava A76?

Das Lava A76 richtet sich an Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen. Wer ein zuverlässiges Gerät für Kommunikation, gelegentliches Surfen und einfache Apps sucht, findet hier eine solide Option mit hervorragender Akkulaufzeit.

Gesamtbewertung

Display 6/10
Performance 6/10
Kamera 5/10
Akkulaufzeit 9/10
Preis-Leistung 7/10

Alternativen in der gleichen Preisklasse

Wer mehr Wert auf Kamera-Qualität legt, sollte sich auch das Realme C55 oder das Samsung Galaxy A14 ansehen. Für Gaming-Enthusiasten könnte das Redmi 12C mit etwas stärkerer GPU interessant sein. Das Lava A76 punktet jedoch mit der besten Akkulaufzeit in dieser Preisklasse.

Insgesamt ist das Lava A76 ein ehrliches Einsteiger-Smartphone ohne große Überraschungen, aber auch ohne gravierende Schwächen. Die hervorragende Akkulaufzeit und das saubere Android-Erlebnis machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für preisbewusste Käufer mit grundlegenden Ansprüchen.

Wie lange hält der Akku des Lava A76?

Der 5000 mAh Akku des Lava A76 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei Video-Streaming sind etwa 12-14 Stunden möglich, beim Web-Browsing 10-12 Stunden. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 400 Stunden.

Unterstützt das Lava A76 5G?

Nein, das Lava A76 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für diese Preisklasse jedoch üblich ist. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist 4G völlig ausreichend.

Kann der Speicher des Lava A76 erweitert werden?

Ja, der interne 64 GB Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps nur begrenzt zur Verfügung steht.

Wie gut ist die Kamera des Lava A76?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für professionelle Fotografie ist das Gerät nicht geeignet.

Bekommt das Lava A76 Android-Updates?

Lava verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert. Das Gerät läuft bereits mit Android 13, was für diese Preisklasse sehr aktuell ist.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 7:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge