Lava Agni 5G
Das Lava Agni 5G markiert einen wichtigen Meilenstein für den indischen Smartphone-Hersteller Lava International. Als erstes 5G-fähiges Gerät des Unternehmens vereint es moderne Technologie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem MediaTek Dimensity 810 Prozessor, einem 6,78-Zoll-Display und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung positioniert sich das Lava Agni 5G als ernsthafte Alternative zu etablierten Marken im Mittelklasse-Segment. Dieser umfassende Test zeigt, ob das Smartphone die Erwartungen erfüllen kann und für welche Nutzer es besonders geeignet ist.
Design und Verarbeitung des Lava Agni 5G
Das Lava Agni 5G präsentiert sich mit einem modernen und ansprechenden Design, das durchaus mit etablierten Herstellern mithalten kann. Das Smartphone verfügt über ein 6,78 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 396 ppi führt. Die Bildschirmqualität überzeugt mit natürlichen Farben und ausreichender Helligkeit für den Außeneinsatz.
Display-Eigenschaften
- Größe: 6,78 Zoll IPS-LCD
- Auflösung: 2460 x 1080 Pixel
- Pixeldichte: 396 ppi
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Helligkeit: bis zu 500 nits
Abmessungen & Gewicht
- Höhe: 164,7 mm
- Breite: 76,8 mm
- Tiefe: 8,7 mm
- Gewicht: 195 Gramm
- Material: Kunststoff-Rückseite
Die Verarbeitung des Lava Agni 5G ist für diese Preisklasse durchaus zufriedenstellend. Das Smartphone liegt gut in der Hand, auch wenn die Kunststoff-Rückseite nicht ganz so premium wirkt wie Glas- oder Metallalternativen. Das Gerät ist in den Farben Fiery Blue und Iron Grey erhältlich.
Leistung und Hardware-Ausstattung
Prozessor und Performance
Das Herzstück des Lava Agni 5G bildet der MediaTek Dimensity 810 Prozessor, ein Octa-Core-Chip im 6nm-Verfahren. Dieser Prozessor bietet eine solide Performance für alltägliche Aufgaben und auch anspruchsvollere Anwendungen.
Performance-Bewertung
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Das Lava Agni 5G ist mit 8 GB LPDDR4X RAM ausgestattet, was für flüssiges Multitasking sorgt. Der interne Speicher beträgt 128 GB und kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Diese Speicherkonfiguration ist für die meisten Nutzer völlig ausreichend.
Kamera-System im Detail
Die Kamera-Ausstattung des Lava Agni 5G ist vielseitig und bietet für verschiedene Aufnahmesituationen passende Objektive. Das Quad-Kamera-System auf der Rückseite wird von einer 64-Megapixel-Hauptkamera angeführt.
Hauptkamera
64 MP
f/1.79 Blende
Autofokus, LED-Blitz
Ultraweitwinkel
5 MP
f/2.2 Blende
117° Sichtfeld
Makro-Objektiv
2 MP
f/2.4 Blende
4cm Naheinstellgrenze
Tiefensensor
2 MP
f/2.4 Blende
Bokeh-Effekte
Frontkamera und Selfie-Qualität
Für Selfies und Videoanrufe steht eine 16-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende zur Verfügung. Die Selfie-Kamera liefert ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Hauttönen, auch wenn bei schwächeren Lichtverhältnissen das Bildrauschen zunimmt.
Video-Aufnahmen
Das Lava Agni 5G kann Videos in 4K-Auflösung bei 30fps aufnehmen. Die Stabilisierung erfolgt elektronisch und funktioniert bei ruhigen Aufnahmen zufriedenstellend. Für anspruchsvolle Videografen könnte die fehlende optische Bildstabilisierung ein Nachteil sein.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ein 5000 mAh Akku sorgt für eine gute Ausdauer im Alltag. Bei normaler Nutzung hält das Lava Agni 5G problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzer können mit etwa 1,5 Tagen Laufzeit rechnen, bevor das Gerät wieder geladen werden muss.
Ladeoptionen
Das Smartphone unterstützt 30W-Schnellladen über USB-C. Damit lässt sich der Akku in etwa 60 Minuten von 0 auf 80% laden. Eine vollständige Ladung dauert rund 75 Minuten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das Lava Agni 5G läuft mit Android 11 und der eigenen Benutzeroberfläche des Herstellers. Die Software ist weitgehend stock-Android-nah gehalten, was für eine flüssige und intuitive Bedienung sorgt. Lava hat zugesagt, das Gerät auf Android 12 zu aktualisieren, wobei der genaue Zeitplan noch nicht bekannt gegeben wurde.
Vorinstallierte Apps
Positiv hervorzuheben ist, dass das Lava Agni 5G mit relativ wenig Bloatware ausgeliefert wird. Die meisten vorinstallierten Apps sind Google-Dienste oder nützliche System-Apps. Dies trägt zu einer sauberen Nutzererfahrung bei.
5G-Konnektivität und weitere Features
Als erstes 5G-Smartphone von Lava unterstützt das Agni 5G verschiedene 5G-Bänder und ist für den deutschen Markt optimiert. Die 5G-Geschwindigkeiten sind beeindruckend und erreichen in Tests Downloadraten von über 500 Mbps bei entsprechender Netzabdeckung.
Weitere Konnektivitätsoptionen
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2.4/5GHz)
- Bluetooth: 5.1 mit aptX
- GPS: A-GPS, GLONASS, BeiDou
- NFC: Ja, für kontaktlose Zahlungen
- USB: USB-C 2.0
- Kopfhörer: 3,5mm Klinkenanschluss
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- 5G-Konnektivität zu günstigem Preis
- Solide Performance im Alltag
- Großer, heller Bildschirm
- Gute Akkulaufzeit
- Schnelles 30W-Laden
- Saubere Android-Oberfläche
- Vielseitiges Kamera-System
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Kunststoff-Gehäuse wirkt wenig premium
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Keine optische Bildstabilisierung
- Kein kabelloses Laden
- Update-Politik noch unklar
- Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
Preis und Verfügbarkeit
Aktueller Preis
Das Lava Agni 5G bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in der unteren Mittelklasse. Für den gebotenen Preis erhalten Käufer ein 5G-fähiges Smartphone mit solider Ausstattung.
Die Verfügbarkeit in Deutschland ist jedoch begrenzt, da Lava hauptsächlich auf den indischen Markt fokussiert ist. Import-Varianten sind über spezialisierte Online-Händler erhältlich, wobei Käufer auf Garantie-Bedingungen und Software-Updates achten sollten.
Fazit: Für wen eignet sich das Lava Agni 5G?
Das Lava Agni 5G ist ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer, die nicht auf 5G-Konnektivität verzichten möchten. Die Kombination aus solidem MediaTek Dimensity 810 Prozessor, ausreichend Arbeitsspeicher und einem großen Display macht das Gerät zu einer interessanten Alternative zu etablierten Marken.
Besonders geeignet ist das Lava Agni 5G für Einsteiger in die 5G-Welt, die ein zuverlässiges Alltagsgerät suchen. Die Kamera-Ausstattung reicht für Gelegenheitsfotografen völlig aus, auch wenn Foto-Enthusiasten bei schwächeren Lichtverhältnissen Kompromisse eingehen müssen.
Wer Wert auf Premium-Materialien, kabelloses Laden oder eine garantierte langfristige Software-Unterstützung legt, sollte eher zu etablierten Herstellern greifen. Für alle anderen bietet das Lava Agni 5G ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen soliden Einstieg in die 5G-Technologie.
Wie gut ist die 5G-Geschwindigkeit des Lava Agni 5G?
Das Lava Agni 5G erreicht in Tests 5G-Downloadgeschwindigkeiten von über 500 Mbps bei entsprechender Netzabdeckung. Der MediaTek Dimensity 810 Prozessor unterstützt verschiedene 5G-Bänder und bietet eine zuverlässige 5G-Konnektivität.
Wie lange hält der Akku des Lava Agni 5G?
Der 5000 mAh Akku des Lava Agni 5G hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Intensive Nutzer können mit etwa 1,5 Tagen Laufzeit rechnen. Das 30W-Schnellladen ermöglicht eine Ladung von 0 auf 80% in etwa 60 Minuten.
Ist das Lava Agni 5G in Deutschland erhältlich?
Die Verfügbarkeit des Lava Agni 5G in Deutschland ist begrenzt, da Lava hauptsächlich auf den indischen Markt fokussiert ist. Import-Varianten sind über spezialisierte Online-Händler für etwa 220€ erhältlich.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des Lava Agni 5G?
Das Lava Agni 5G verfügt über ein Quad-Kamera-System mit 64 MP Hauptkamera. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, bei schwachem Licht nehmen jedoch Bildrauschen und Details ab. Für Gelegenheitsfotografen völlig ausreichend.
Bekommt das Lava Agni 5G Android-Updates?
Das Lava Agni 5G läuft mit Android 11 und Lava hat zugesagt, das Gerät auf Android 12 zu aktualisieren. Der genaue Zeitplan und die langfristige Update-Politik sind jedoch noch nicht vollständig bekannt gegeben worden.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

