Handy Banner
|

Lava Blaze 2 5G

Das Lava Blaze 2 5G markiert einen wichtigen Meilenstein für den indischen Smartphone-Hersteller Lava im hart umkämpften Budget-5G-Segment. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Features wie 5G-Konnektivität, einer leistungsstarken Kamera und einem zeitgemäßen Design richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf aktuelle Technologie verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Blaze 2 5G und zeigen auf, ob das Smartphone die Erwartungen erfüllen kann.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • 6,56 Zoll IPS LCD Display
  • HD+ Auflösung (1612 x 720 Pixel)
  • 90Hz Bildwiederholrate
  • Wassertropfen-Notch Design
  • Verfügbar in Blau und Schwarz

Leistung & Hardware

  • MediaTek Dimensity 6020 Prozessor
  • 4GB RAM + 128GB Speicher
  • Erweiterbar bis 256GB via microSD
  • Mali-G57 MC2 GPU
  • Android 13 mit Stock UI

Kamera & Multimedia

  • 50MP Hauptkamera mit AI
  • 8MP Frontkamera
  • LED-Blitz
  • 1080p Videoaufnahme
  • Verschiedene Kamera-Modi

Akku & Konnektivität

  • 5000mAh Lithium-Polymer Akku
  • 18W Schnellladung
  • 5G, 4G VoLTE
  • WiFi 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth 5.1, GPS

Design und Verarbeitung

Das Lava Blaze 2 5G präsentiert sich mit einem modernen und ansprechenden Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut versteckt und einen angenehmen Grip bietet.

Design-Highlights

Mit einer Dicke von nur 8,5mm und einem Gewicht von 189g liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die hochwertige Oberflächenbehandlung verleihen dem Gerät eine Premium-Anmutung, die man in dieser Preisklasse selten findet.

Farbvarianten und Materialien

Das Lava Blaze 2 5G ist in zwei attraktiven Farbvarianten erhältlich: einem eleganten Midnight Blue und einem klassischen Charcoal Black. Beide Versionen verfügen über eine strukturierte Rückseite, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,56 Zoll große IPS LCD Display des Lava Blaze 2 5G bietet eine solide Darstellungsqualität für den Alltag. Mit einer HD+ Auflösung von 1612 x 720 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für die meisten Anwendungen ausreichend scharf ist.

Bildwiederholrate und Reaktionszeit

Ein besonderes Highlight ist die 90Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling sorgt. Besonders beim Surfen im Internet oder bei der Nutzung sozialer Medien macht sich dieser Vorteil bemerkbar.

Display-Performance

Helligkeit:

Farbwiedergabe:

Schärfe:

Reaktionszeit:

Leistung und Prozessor

Im Herzen des Lava Blaze 2 5G arbeitet der MediaTek Dimensity 6020 Prozessor, ein moderner 7nm Chip mit acht Kernen. Dieser Prozessor ist speziell für das Budget-5G-Segment entwickelt worden und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

RAM und Speicher

Mit 4GB RAM und 128GB internem Speicher bietet das Smartphone ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Der Speicher lässt sich zudem über eine microSD-Karte um bis zu 256GB erweitern, was besonders für Nutzer mit hohem Speicherbedarf interessant ist.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score: ~280.000 Punkte

Geekbench Single-Core: ~650 Punkte

Geekbench Multi-Core: ~1.850 Punkte

Gaming-Performance: Mittel bis gut

Kamera-System und Bildqualität

Das Kamera-System des Lava Blaze 2 5G konzentriert sich auf das Wesentliche: Eine hochauflösende 50MP Hauptkamera mit AI-Unterstützung sorgt für detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen.

Hauptkamera-Features

Die 50MP Hauptkamera nutzt einen modernen Sensor mit AI-Bildverarbeitung, die automatisch Szenen erkennt und die Kameraeinstellungen entsprechend optimiert. Bei Tageslicht entstehen durchaus ansprechende Fotos mit guter Schärfe und natürlichen Farben.

Tageslicht-Aufnahmen

Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben. Die AI-Optimierung sorgt für ausgewogene Belichtung.

Portrait-Modus

Ordentliche Bokeh-Effekte, gelegentlich ungenauer Kantenerkennung bei komplexen Motiven.

Low-Light Performance

Eingeschränkte Leistung bei schwachem Licht, Rauschen wird bei höheren ISO-Werten sichtbar.

Frontkamera und Selfies

Die 8MP Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Beauty-Filter und verschiedene Modi helfen dabei, ansprechende Selbstporträts zu erstellen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5000mAh starke Akku ist einer der größten Pluspunkte des Lava Blaze 2 5G. In der Praxis ermöglicht er problemlos eine Nutzungsdauer von ein bis zwei Tagen, abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten.

Akku-Performance im Detail

Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Gaming) hält der Akku etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Die 18W Schnellladung lädt das Gerät in etwa 2 Stunden vollständig auf.

Energieeffizienz

Der MediaTek Dimensity 6020 Prozessor trägt mit seiner 7nm Fertigung erheblich zur guten Energieeffizienz bei. Auch das 90Hz Display kann bei Bedarf auf 60Hz heruntergeregelt werden, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Software und Benutzeroberfläche

Das Lava Blaze 2 5G läuft mit Android 13 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Lava verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen und bietet damit eine saubere Android-Erfahrung, wie man sie von Google kennt.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Positiv hervorzuheben ist die geringe Menge an vorinstallierten Apps. Abgesehen von einigen Google-Diensten und wenigen Lava-eigenen Anwendungen bleibt das System schlank und übersichtlich.

Update-Politik

Lava verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein Android 14 Update ist angekündigt, jedoch ohne konkreten Zeitplan.

5G-Konnektivität und Netzwerk

Als eines der günstigsten 5G-Smartphones auf dem indischen Markt bietet das Lava Blaze 2 5G Zugang zu den neuesten Mobilfunkstandards. Die 5G-Performance ist solide, wobei die Verfügbarkeit natürlich vom Netzausbau des jeweiligen Providers abhängt.

Weitere Konnektivitätsoptionen

Neben 5G bietet das Smartphone alle gängigen Verbindungsoptionen: WiFi 802.11ac, Bluetooth 5.1, GPS mit A-GPS Unterstützung und einen USB-C Anschluss für Laden und Datenübertragung.

Gaming-Performance

Für gelegentliche Gaming-Sessions ist das Lava Blaze 2 5G durchaus geeignet. Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig, während bei grafisch aufwendigen Spielen Kompromisse bei den Einstellungen nötig werden.

Gaming-Leistung verschiedener Spiele

PUBG Mobile (Medium):

Call of Duty Mobile:

Asphalt 9:

Casual Games:

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Marktpreis von etwa 10.999 Rupien (ca. 120 Euro) positioniert sich das Lava Blaze 2 5G im unteren Preissegment. Für diesen Preis erhält man ein solides Smartphone mit 5G-Konnektivität, was durchaus bemerkenswert ist.

Konkurrenz und Alternativen

In dieser Preisklasse konkurriert das Lava Blaze 2 5G hauptsächlich mit Geräten von Realme, Redmi und anderen Budget-Herstellern. Der Hauptvorteil liegt in der Kombination aus 5G-Unterstützung und sauberer Android-Erfahrung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 5G-Konnektivität im Budget-Segment
  • Saubere Android 13 Erfahrung
  • Starker 5000mAh Akku
  • 90Hz Display für flüssige Bedienung
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Gute Hauptkamera bei Tageslicht

Nachteile

  • Nur HD+ Display-Auflösung
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Begrenzter interner Speicher
  • Gaming-Performance nur für Casual Games
  • Langsame 18W Ladung nach heutigen Standards
  • Ungewisse Update-Zukunft
  • Kein NFC verfügbar

Fazit und Kaufempfehlung

Das Lava Blaze 2 5G ist ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer, die Wert auf 5G-Konnektivität und eine saubere Android-Erfahrung legen. Trotz einiger Schwächen wie der begrenzten Display-Auflösung und der schwachen Low-Light-Kamera-Performance bietet es für seinen Preis ein ausgewogenes Gesamtpaket.

Für wen ist das Lava Blaze 2 5G geeignet?

Das Smartphone eignet sich besonders für Einsteiger in die 5G-Welt, Studenten mit kleinem Budget und Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen. Wer jedoch Wert auf High-End-Gaming oder professionelle Fotografie legt, sollte sich in höheren Preissegmenten umschauen.

Insgesamt zeigt das Lava Blaze 2 5G, dass auch indische Smartphone-Hersteller durchaus konkurrenzfähige Geräte entwickeln können. Mit der richtigen Erwartungshaltung erhält man hier ein solides Smartphone, das die wichtigsten Alltagsaufgaben zuverlässig bewältigt und dabei den Geldbeutel schont.

Unterstützt das Lava Blaze 2 5G alle deutschen 5G-Frequenzen?

Das Lava Blaze 2 5G wurde primär für den indischen Markt entwickelt und unterstützt die dort üblichen 5G-Frequenzbänder. Für den deutschen Markt sollten Sie vor dem Kauf die Kompatibilität mit den hiesigen Netzbetreibern prüfen, da nicht alle Frequenzbänder abgedeckt werden könnten.

Wie lange hält der Akku bei normaler Nutzung?

Der 5000mAh Akku des Lava Blaze 2 5G hält bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, Telefonieren) etwa 1-2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

Ist die Kamera des Lava Blaze 2 5G für Nachtaufnahmen geeignet?

Die 50MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse, zeigt aber bei schwachem Licht deutliche Schwächen. Für gelegentliche Nachtaufnahmen ist sie ausreichend, für professionelle Low-Light-Fotografie jedoch nicht geeignet.

Kann der Speicher des Smartphones erweitert werden?

Ja, der interne 128GB Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 256GB erweitert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchten.

Welche Android-Version läuft auf dem Lava Blaze 2 5G und gibt es Updates?

Das Smartphone läuft mit Android 13 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Lava verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre, ein Android 14 Update ist angekündigt, jedoch ohne konkreten Zeitplan.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 19:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge