itel A70
Das itel A70 präsentiert sich als erschwingliches Smartphone, das trotz seines günstigen Preises eine solide Grundausstattung bietet. Mit seinem großzügigen Display, einer brauchbaren Kameraausstattung und modernem Android-Betriebssystem richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wesentliche Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des itel A70 und zeigen, für wen sich der Kauf lohnt.
Technische Ausstattung im Detail
Displaygröße: 6,6 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 267 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Abmessungen: 164,2 x 75,4 x 8,4 mm
Gewicht: 190 Gramm
Chipsatz: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB LPDDR4X
Interner Speicher: 256 GB eUFS 2.1
Erweiterbar: Ja, microSD bis 1 TB
Hauptkamera: 48 MP, f/1.8, Autofokus
Sekundärkamera: 2 MP Tiefensensor
Frontkamera: 8 MP, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Kapazität: 5000 mAh Li-Po
Ladegeschwindigkeit: 18W Fast Charging
Kabelloses Laden: Nicht verfügbar
Anschluss: USB-C
Laufzeit: Bis zu 24 Stunden Sprechzeit
Betriebssystem und Software
Android 13 mit itel OS
Das itel A70 wird mit Android 13 ausgeliefert, das um die hauseigene itel OS Benutzeroberfläche erweitert wurde. Diese bietet eine aufgeräumte und benutzerfreundliche Oberfläche, die besonders für Einsteiger geeignet ist.
Softwarefeatures
Benutzeroberfläche
Die itel OS präsentiert sich als schlanke Oberfläche, die das Standard-Android nur minimal verändert. Dies sorgt für eine flüssige Bedienung und schnelle Navigation durch die Menüs. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Anordnung der Einstellungen und die übersichtliche App-Verwaltung.
Vorinstallierte Apps
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern hält sich itel bei vorinstallierten Apps zurück. Neben den Google-Standardanwendungen finden sich nur wenige zusätzliche Programme, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.
Update-Politik
itel verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein Android-Versionsupdate auf Android 14 ist für das erste Quartal 2024 angekündigt.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 6,6 Zoll große IPS LCD-Display des itel A70 bietet solide Bildqualität für die Preisklasse. Mit einer Auflösung von 1612 x 720 Pixeln erreicht es zwar nur HD+-Standard, für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Videos ist die Schärfe jedoch ausreichend.
Helligkeit und Kontrast
Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Der Kontrast ist für ein LCD-Panel zufriedenstellend, erreicht aber nicht die Werte von AMOLED-Displays.
Farbdarstellung
Die Farben werden natürlich und ausgewogen dargestellt. Eine Übersättigung, wie sie bei manchen günstigen Smartphones auftritt, ist beim itel A70 nicht zu beobachten. In den Einstellungen lassen sich verschiedene Farbprofile auswählen.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera-Analyse
Die 48-Megapixel-Hauptkamera des itel A70 nutzt Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 12-Megapixel-Bilder mit besserer Lichtausbeute zu erstellen. Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansprechende Aufnahmen mit guter Detailwiedergabe.
Foto-Qualität nach Lichtsituationen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera ordentliche Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, und die Schärfe in der Bildmitte ist zufriedenstellend. Die automatische HDR-Funktion hilft bei kontrastreichen Motiven.
Schwachlicht-Performance
Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Sensors. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden, was sich negativ auf die Abendaufnahmen auswirkt.
Frontkamera
Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber eher dezent. Für Social Media sind die Ergebnisse durchaus brauchbar.
Leistung und Gaming
Prozessor-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Chipsatz bewältigt alltägliche Aufgaben ohne größere Probleme. Apps starten zügig, und die Navigation durch das System erfolgt flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das itel A70 folgende Werte:
- AnTuTu v10: Circa 180.000 Punkte
- Geekbench 6 Single-Core: 350 Punkte
- Geekbench 6 Multi-Core: 1.250 Punkte
Gaming-Eignung
Für Gelegenheitsspiele und ältere Titel ist das itel A70 durchaus geeignet. Aktuelle, grafisch anspruchsvolle Spiele laufen nur mit reduzierten Einstellungen flüssig. Die Mali-G57 MP1 GPU ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht für Gaming-Enthusiasten ausgelegt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ausdauer im Alltag
Mit seinem 5000 mAh Akku bietet das itel A70 eine sehr gute Ausdauer. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Verwendung sind sogar zwei Tage möglich.
Laufzeit-Tests
Screen-on-Time
In unseren Tests erreichte das itel A70 eine durchschnittliche Screen-on-Time von 7-8 Stunden bei gemischter Nutzung. Dies ist ein sehr guter Wert für die Preisklasse.
Video-Wiedergabe
Bei kontinuierlicher Video-Wiedergabe (Helligkeit 50%, WLAN aktiv) hielt der Akku etwa 12 Stunden durch – ein ausgezeichnetes Ergebnis.
Standby-Zeit
Im Standby-Modus ist der Energieverbrauch sehr gering. Das Smartphone verliert über Nacht nur etwa 2-3% Akkuladung.
Ladegeschwindigkeit
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen wie wireless Charging oder höhere Ladeleistungen sind nicht verfügbar.
Konnektivität und Anschlüsse
Mobilfunk und WLAN
Das itel A70 unterstützt 4G LTE mit allen wichtigen Frequenzbändern für Deutschland. 5G ist erwartungsgemäß nicht verfügbar. Das WLAN arbeitet nach dem 802.11 b/g/n Standard auf 2,4 GHz – moderne 5 GHz-Netze werden nicht unterstützt.
Weitere Verbindungsoptionen
- Bluetooth 5.0 für Kopfhörer und andere Geräte
- GPS mit A-GPS für Navigation
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- USB-C Anschluss mit USB 2.0 Standard
- Dual-SIM Unterstützung (Nano-SIM)
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großer, gut ablesbarer Bildschirm
- Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Ausreichend Speicher (256 GB)
- Sauberes Android 13
- Solide Verarbeitung
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM Unterstützung
❌ Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Kein 5G Support
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein WLAN 5 GHz
- Plastikgehäuse
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Keine IP-Zertifizierung
Preis und Verfügbarkeit
💰 Aktuelle Preisgestaltung
Unverbindliche Preisempfehlung: 149 Euro
Straßenpreis: Ab 129 Euro
Verfügbarkeit: Sofort lieferbar
Das itel A70 ist über verschiedene Online-Händler und Elektronikfachmärkte erhältlich. Gelegentlich sind Aktionsangebote verfügbar, die den Preis weiter reduzieren.
Fazit und Bewertung
Für wen eignet sich das itel A70?
Empfehlenswert für:
- Smartphone-Einsteiger mit begrenztem Budget
- Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Personen, die hauptsächlich telefonieren, texten und surfen
- Zweitgerät oder Notfall-Smartphone
Weniger geeignet für:
- Anspruchsvolle Fotografen
- Gaming-Enthusiasten
- Nutzer, die 5G benötigen
- Personen mit hohen Display-Ansprüchen
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preisklasse konkurriert das itel A70 mit Geräten wie dem Realme C55, Samsung Galaxy A14 oder Xiaomi Redmi 12C. Jedes dieser Smartphones hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das itel A70 besonders durch seine Akkulaufzeit und den großzügigen Speicher punktet.
Abschließendes Urteil
Das itel A70 ist ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das seine Zielgruppe gut bedient. Wer ein zuverlässiges, alltägliches Smartphone für wenig Geld sucht und keine allzu hohen Ansprüche an Kamera oder Gaming-Performance stellt, wird mit dem itel A70 zufrieden sein. Die lange Akkulaufzeit und der ausreichende Speicher sind klare Pluspunkte, die das Gerät von vielen Konkurrenten abheben.
Wie gut ist die Kameraqualität des itel A70?
Die 48-MP-Hauptkamera des itel A70 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab, da kein Nachtmodus vorhanden ist. Für Gelegenheitsaufnahmen und Social Media ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch nicht geeignet.
Wie lange hält der Akku des itel A70?
Der 5000 mAh Akku bietet eine sehr gute Ausdauer von 7-8 Stunden Screen-on-Time bei normaler Nutzung. Bei sparsamer Verwendung sind sogar zwei Tage ohne Laden möglich. Die Video-Wiedergabe ist bis zu 12 Stunden lang möglich, was ein ausgezeichneter Wert für die Preisklasse ist.
Unterstützt das itel A70 5G?
Nein, das itel A70 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, deckt aber alle wichtigen Frequenzbänder für Deutschland ab. Für die meisten Alltagsanwendungen ist 4G völlig ausreichend, nur bei sehr datenintensiven Anwendungen könnte 5G von Vorteil sein.
Kann der Speicher des itel A70 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 256 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchten. Der bereits vorhandene Speicher von 256 GB ist jedoch für die meisten Anwendungsfälle bereits ausreichend.
Ist das itel A70 für Gaming geeignet?
Das itel A70 eignet sich für Gelegenheitsspiele und ältere Titel, stößt aber bei aktuellen, grafisch anspruchsvollen Spielen an seine Grenzen. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU sind für die Preisklasse angemessen, aber nicht für Gaming-Enthusiasten ausgelegt. Einfache Spiele laufen flüssig, bei komplexeren Titeln müssen die Grafikeinstellungen reduziert werden.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 6:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.