Infinix Zero 4 Plus
Das Infinix Zero 4 Plus war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2016, das mit seinem eleganten Design und der leistungsstarken Ausstattung für Aufsehen sorgte. Als Flaggschiff-Modell der chinesischen Marke Infinix bot es eine beeindruckende Kombination aus Premium-Features und erschwinglichem Preis. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle Aspekte dieses Geräts und bewerten seine damalige Marktposition sowie seine heutige Relevanz für Sammler und Technik-Enthusiasten.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 5,98 Zoll Full HD IPS
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Pixeldichte: 368 ppi
Material: Metallgehäuse
Gewicht: 203 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipset: MediaTek Helio P10
CPU: Octa-Core 1,8 GHz
GPU: Mali-T860 MP2
RAM: 4 GB LPDDR3
Speicher: 32 GB intern
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 20,7 MP Sony IMX230
Frontkamera: 8 MP
Video: 4K-Aufnahme
Features: OIS, Laser-Autofokus
Blitz: Dual-LED
Akku & Konnektivität
Akku: 4000 mAh
Schnellladen: XCharge
Konnektivität: 4G LTE, WiFi ac
Bluetooth: 4.1
Sicherheit: Fingerabdrucksensor
Design und Verarbeitung
Premium-Metallgehäuse mit Liebe zum Detail
Das Infinix Zero 4 Plus beeindruckte 2016 mit seinem hochwertigen Metallgehäuse, das eine ausgezeichnete Haptik und Stabilität bot. Mit einer Dicke von nur 8,2 mm und dem 5,98-Zoll-Display lag es trotz der Größe angenehm in der Hand. Die saubere Verarbeitung und die elegante Farbauswahl in Schwarz, Gold und Silber unterstrichen den Premium-Anspruch des Geräts.
Displayqualität und Benutzerfreundlichkeit
Der 5,98-Zoll-IPS-Bildschirm des Zero 4 Plus lieferte mit seiner Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln scharfe und lebendige Bilder. Die Pixeldichte von 368 ppi sorgte für kristallklare Darstellungen, während die IPS-Technologie weite Blickwinkel und natürliche Farben gewährleistete. Die Helligkeit war auch bei direkter Sonneneinstrahlung ausreichend, was das Gerät für den Außeneinsatz qualifizierte.
Leistung und Performance
Benchmark-Ergebnisse (2016)
AnTuTu Score: ~55.000 Punkte
Geekbench Single-Core: ~850 Punkte
Gaming-Performance: Solide für damalige Standards
MediaTek Helio P10 im Detail
Der MediaTek Helio P10-Prozessor mit seinen acht Kernen und einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz bot 2016 eine solide Mittelklasse-Performance. Kombiniert mit 4 GB RAM konnte das Zero 4 Plus Multitasking gut bewältigen und auch anspruchsvollere Apps flüssig ausführen. Für Gaming war die Mali-T860 MP2 GPU ausreichend, auch wenn sie bei sehr grafiklastigen Spielen an ihre Grenzen stieß.
Alltagsleistung
Im täglichen Gebrauch zeigte sich das Zero 4 Plus als zuverlässiger Begleiter. Apps starteten schnell, das Betriebssystem XOS (basierend auf Android 6.0) lief flüssig, und auch bei mehreren geöffneten Anwendungen blieb die Performance stabil. Der 32 GB interne Speicher war erweiterbar und bot ausreichend Platz für Apps und Medien.
Kamera-System
20,7 MP Sony IMX230 Hauptkamera
Das Herzstück der Kamera-Ausstattung war der hochwertige Sony IMX230-Sensor mit 20,7 Megapixeln. Unterstützt von optischer Bildstabilisierung (OIS) und Laser-Autofokus lieferte die Kamera für 2016 beeindruckende Ergebnisse. Besonders die 4K-Videoaufnahme war ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse.
Fotoqualität und Features
Die Hauptkamera des Zero 4 Plus überzeugte mit scharfen, detailreichen Aufnahmen bei gutem Licht. Die optische Bildstabilisierung half bei schwierigen Lichtverhältnissen und Videoaufnahmen. Der Laser-Autofokus sorgte für schnelle und präzise Fokussierung, während der Dual-LED-Blitz für ausreichende Ausleuchtung sorgte.
Frontkamera für Selfies
Die 8-MP-Frontkamera war für damalige Verhältnisse überdurchschnittlich ausgestattet und lieferte gute Selfie-Qualität. Mit verschiedenen Beauty-Modi und einem weiten Aufnahmewinkel war sie gut für Gruppen-Selfies und Videoanrufe geeignet.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4000 mAh Akku mit XCharge Technologie
Der großzügige 4000-mAh-Akku war 2016 ein echter Pluspunkt und ermöglichte eine Laufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung. Die XCharge-Schnellladetechnologie reduzierte die Ladezeiten erheblich und machte das Zero 4 Plus zu einem ausdauernden Begleiter für den ganzen Tag.
Energieeffizienz im Test
In praktischen Tests erreichte das Zero 4 Plus bei gemischter Nutzung problemlos 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videos waren immer noch 4-5 Stunden möglich. Die Standby-Zeit war dank des effizienten Helio P10-Prozessors besonders gut.
Software und Benutzeroberfläche
XOS auf Android 6.0 Basis
Das Zero 4 Plus lief mit XOS, Infinix‘ eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 6.0 Marshmallow. Die Oberfläche war optisch ansprechend gestaltet und bot verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings blieben Software-Updates begrenzt, was die Langlebigkeit des Systems einschränkte.
Besondere Features
XOS brachte einige nützliche Features mit, darunter einen integrierten Energiesparmodus, Themes für die Personalisierung und verschiedene Gesten-Steuerungen. Der Fingerabdrucksensor war schnell und zuverlässig und unterstützte verschiedene Sicherheitsfunktionen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertiges Metallgehäuse
- Großer, scharfer 5,98-Zoll-Display
- Starke 20,7-MP-Kamera mit OIS
- Ausdauernder 4000-mAh-Akku
- 4 GB RAM für flüssige Performance
- Schneller Fingerabdrucksensor
- 4K-Videoaufnahme
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Begrenzte Software-Updates
- Gaming-Performance bei High-End-Spielen
- Nur 32 GB interner Speicher
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Größe nicht für jeden geeignet
- Keine IP-Zertifizierung
- Verfügbarkeit außerhalb Afrikas begrenzt
Marktposition und Konkurrenz 2016
Vergleich mit zeitgenössischen Modellen
2016 konkurrierte das Zero 4 Plus hauptsächlich mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 3, dem Huawei Honor 5X und dem Motorola Moto G4 Plus. In dieser Preisklasse von etwa 200-250 Euro bot es eine überzeugende Kombination aus Premium-Design, guter Kamera und langer Akkulaufzeit.
Alleinstellungsmerkmale
Besonders die Kombination aus 20,7-MP-Kamera mit OIS, dem großen 4000-mAh-Akku und dem hochwertigen Metallgehäuse hob das Zero 4 Plus von der Konkurrenz ab. Die 4K-Videoaufnahme war in dieser Preisklasse noch nicht selbstverständlich.
Heutige Relevanz und Sammlervalue
Technische Einordnung heute
Aus heutiger Sicht (2024) ist das Zero 4 Plus natürlich technisch überholt. Android 6.0 erhält keine Sicherheitsupdates mehr, und die Performance reicht nicht für moderne Apps und Spiele aus. Dennoch bleibt es ein interessantes Zeitzeugnis der Smartphone-Entwicklung und zeigt, wie sich das Preis-Leistungs-Verhältnis über die Jahre entwickelt hat.
Für Sammler und Enthusiasten
Für Technik-Sammler und Smartphone-Enthusiasten bleibt das Zero 4 Plus interessant als Beispiel für innovative Mittelklasse-Smartphones aus der Mitte der 2010er Jahre. Gut erhaltene Exemplare sind selten geworden und dokumentieren die Ambitionen chinesischer Hersteller in globalen Märkten.
Fazit: Ein überzeugendes Smartphone seiner Zeit
Das Infinix Zero 4 Plus war 2016 ein beeindruckendes Smartphone, das zeigte, dass auch weniger bekannte Hersteller hochwertige Geräte zu attraktiven Preisen anbieten konnten. Mit seinem eleganten Design, der starken Kamera und dem ausdauernden Akku bot es ein überzeugendes Gesamtpaket. Heute ist es hauptsächlich für Sammler und als Studienobjekt der Smartphone-Geschichte interessant, bleibt aber ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung erschwinglicher Premium-Features.
Damalige Bewertung: 8/10 Punkte
Heutige Relevanz: 3/10 Punkte (nur für Sammler)
Ist das Infinix Zero 4 Plus heute noch kaufenswert?
Nein, das Infinix Zero 4 Plus ist heute nicht mehr kaufenswert für den praktischen Einsatz. Das Gerät läuft noch auf Android 6.0 ohne Sicherheitsupdates, die Performance reicht nicht für moderne Apps aus, und viele aktuelle Dienste werden nicht mehr unterstützt. Es ist höchstens für Sammler oder als Zweitgerät für sehr grundlegende Funktionen interessant.
Welche Kamera-Qualität bietet das Zero 4 Plus?
Das Zero 4 Plus verfügte über eine für 2016 sehr gute 20,7-MP-Hauptkamera mit Sony IMX230-Sensor, optischer Bildstabilisierung und Laser-Autofokus. Die Kamera konnte sogar 4K-Videos aufnehmen, was in der damaligen Preisklasse ungewöhnlich war. Bei gutem Licht lieferte sie scharfe, detailreiche Fotos, bei schwachem Licht waren die Ergebnisse jedoch begrenzt.
Wie lange hält der Akku des Zero 4 Plus?
Der 4000-mAh-Akku des Zero 4 Plus war 2016 überdurchschnittlich groß und ermöglichte bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 1-2 Tagen. Bei gemischter Nutzung waren 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Die XCharge-Schnellladetechnologie reduzierte die Ladezeiten erheblich. Nach 8 Jahren kann die Akkukapazität jedoch deutlich nachgelassen haben.
Unterstützt das Zero 4 Plus deutsche Mobilfunknetze?
Das Zero 4 Plus unterstützte die gängigen GSM-, UMTS- und LTE-Frequenzen und war grundsätzlich mit deutschen Mobilfunknetzen kompatibel. Allerdings wurde das Gerät hauptsächlich für den afrikanischen Markt entwickelt und war in Deutschland nie offiziell verfügbar. Import-Geräte funktionierten meist problemlos, hatten aber keine Garantie-Abdeckung.
Welche Android-Version läuft auf dem Zero 4 Plus?
Das Infinix Zero 4 Plus wurde mit Android 6.0 Marshmallow und der XOS-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Software-Updates waren begrenzt, und das Gerät erhielt nie ein Update auf Android 7.0 oder höher. Da Android 6.0 keine Sicherheitsupdates mehr erhält, ist das System heute nicht mehr sicher für den täglichen Einsatz.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 14:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.