Infinix Zero 2023
Das Infinix Zero 2023 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers Infinix. Mit seinem innovativen Design, der leistungsstarken Kamera-Technologie und dem erschwinglichen Preis positioniert sich das Gerät als attraktive Alternative im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Infinix Zero 2023 und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.
Infinix Zero 2023: Überblick und Positionierung
Das Infinix Zero 2023 wurde im Oktober 2023 offiziell vorgestellt und richtet sich primär an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. Mit einem Verkaufspreis von etwa 299 Euro positioniert sich das Gerät im unteren Mittelklasse-Segment und konkurriert direkt mit etablierten Herstellern wie Xiaomi, Realme und Samsung.
Wichtigste Neuerungen 2023
Das Infinix Zero 2023 bringt mehrere bedeutende Verbesserungen mit sich: eine überarbeitete Kamera mit 108 MP Hauptsensor, einen leistungsstärkeren MediaTek Helio G99 Prozessor und ein verbessertes 6,78 Zoll AMOLED-Display mit 120Hz Bildwiederholrate.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,78 Zoll
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Display-Typ: AMOLED
- Bildwiederholrate: 120Hz
- Abmessungen: 164,4 x 75,8 x 8,9 mm
- Gewicht: 199 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: MediaTek Helio G99
- RAM: 8 GB (erweiterbar auf 16 GB)
- Interner Speicher: 256 GB
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
- Betriebssystem: Android 13 mit XOS 13
Kamera-System
- Hauptkamera: 108 MP (f/1.75)
- Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.2)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 50 MP (f/2.45)
- Video: 4K bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Schnellladen: 45W
- Drahtloses Laden: Nicht verfügbar
- 5G: Ja (Sub-6GHz)
- Bluetooth: 5.3
- NFC: Ja
Display-Qualität und Nutzererfahrung
AMOLED-Display mit 120Hz
Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display des Infinix Zero 2023 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 387 ppi, was für scharfe Darstellungen ausreicht. Besonders hervorzuheben ist die adaptive 120Hz Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und eine responsive Touch-Bedienung sorgt.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 900 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an verschiedene Lichtverhältnisse an. Das Display unterstützt zudem DCI-P3 Farbraum für erweiterte Farbdarstellung.
Kamera-Performance und Bildqualität
108 MP Hauptkamera im Test
Die Hauptkamera mit 108 MP Samsung HM6 Sensor liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Standardmäßig werden Bilder im 12 MP Modus aufgenommen, wobei neun Pixel zu einem zusammengefasst werden (Pixel Binning). Dies sorgt für bessere Low-Light-Performance und reduzierte Dateigröße.
Zusätzliche Kamera-Features
- Nachtmodus: Deutliche Verbesserung bei schwachem Licht
- Porträtmodus: Gute Bokeh-Effekte mit zuverlässiger Kantenerkennung
- Ultraweitwinkel: 13 MP Sensor mit 120° Bildwinkel
- Makro-Fotografie: Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung möglich
Frontkamera für Selfies
Die 50 MP Frontkamera gehört zu den Highlights des Infinix Zero 2023. Sie liefert scharfe Selfies mit guter Detailwiedergabe und unterstützt verschiedene Beauty-Modi sowie Porträteffekte. Auch Videotelefonate profitieren von der hohen Auflösung.
Leistung und Gaming-Eigenschaften
MediaTek Helio G99 Prozessor
Der MediaTek Helio G99 ist ein bewährter Mittelklasse-Prozessor, der im 6nm Verfahren gefertigt wird. Mit zwei Cortex-A76 Kernen bei 2,2 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen bei 2,0 GHz bietet er ausreichend Leistung für den Alltag und gelegentliches Gaming.
Gaming-Performance
Für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel reicht die Leistung vollkommen aus. Spiele wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während grafisch aufwendigere Games wie Genshin Impact nur in niedrigen Settings spielbar sind. Die Mali-G57 MC2 GPU sorgt für eine solide, wenn auch nicht herausragende Gaming-Experience.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akku im Alltagstest
Der 5000 mAh Akku des Infinix Zero 2023 sorgt für eine sehr gute Ausdauer. Bei durchschnittlicher Nutzung mit gemischten Anwendungen, Social Media und gelegentlichem Gaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy User können mit 6-7 Stunden Bildschirmzeit rechnen.
45W Schnellladen
Das mitgelieferte 45W Netzteil lädt den Akku von 0 auf 50% in etwa 30 Minuten und vollständig in rund 70 Minuten. Dies ist ein konkurrenzfähiger Wert in dieser Preisklasse. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was bei diesem Preisniveau jedoch verschmerzbar ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 mit XOS 13
Das Infinix Zero 2023 läuft mit Android 13 und der hauseigenen XOS 13 Benutzeroberfläche. Diese orientiert sich stark am Stock Android, fügt jedoch einige nützliche Features hinzu wie erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, Gaming-Modi und AI-basierte Optimierungen.
Software-Updates
Infinix garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist ein akzeptabler Zeitraum für die Preisklasse, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen anbieten.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis (UVP) | Display | Hauptkamera | Prozessor | Akku |
|---|---|---|---|---|---|
| Infinix Zero 2023 | 299€ | 6,78″ AMOLED 120Hz | 108 MP | Helio G99 | 5000 mAh / 45W |
| Xiaomi Redmi Note 12 | 279€ | 6,67″ AMOLED 120Hz | 50 MP | Snapdragon 4 Gen 1 | 5000 mAh / 33W |
| Samsung Galaxy A54 | 449€ | 6,4″ Super AMOLED 120Hz | 50 MP | Exynos 1380 | 5000 mAh / 25W |
| Realme 11 Pro | 329€ | 6,7″ AMOLED 120Hz | 100 MP | Dimensity 7050 | 5000 mAh / 67W |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktiver Preis für gebotene Ausstattung
- Großes, hochwertiges AMOLED-Display mit 120Hz
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Schnelles 45W Laden
- 108 MP Kamera mit guter Bildqualität
- 50 MP Frontkamera für exzellente Selfies
- 8 GB RAM erweiterbar auf 16 GB
- 5G-Unterstützung
- Moderne Android 13 Software
Nachteile
- Prozessor nur Mittelklasse-Niveau
- Gaming-Performance begrenzt
- Kein kabelloses Laden
- Makro-Kamera wenig nützlich
- Kurzer Update-Zeitraum
- Plastik-Rückseite anfällig für Fingerabdrücke
- Kein IP-Zertifikat für Wasserschutz
- Lautsprecher nur Mono
Fazit und Kaufempfehlung
Das Infinix Zero 2023 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das in seinem Preissegment durchaus überzeugen kann. Besonders das hochwertige AMOLED-Display, die gute Kamera-Ausstattung und die lange Akkulaufzeit sprechen für das Gerät. Die Verarbeitung ist ordentlich, auch wenn hochwertige Materialien fehlen.
Für wen ist das Infinix Zero 2023 geeignet?
- Preisbewusste Käufer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unter 300 Euro
- Social Media Enthusiasten: Exzellente Selfie-Kamera und gutes Display
- Alltags-Nutzer: Ausreichende Leistung für Standard-Anwendungen
- Display-Liebhaber: Großes AMOLED-Display mit 120Hz
Weniger geeignet für:
- Intensive Mobile Gamer
- Nutzer, die Wert auf Premium-Materialien legen
- Personen, die lange Software-Updates benötigen
- Anwender mit hohen Performance-Ansprüchen
Wie gut ist die Kamera des Infinix Zero 2023?
Die 108 MP Hauptkamera des Infinix Zero 2023 liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr detailreiche Aufnahmen. Besonders hervorzuheben ist die 50 MP Frontkamera, die zu den besten in dieser Preisklasse gehört. Bei schwachem Licht ist die Performance solide, aber nicht außergewöhnlich.
Unterstützt das Infinix Zero 2023 5G?
Ja, das Infinix Zero 2023 unterstützt 5G in den Sub-6GHz Frequenzbändern. Damit ist es zukunftssicher und kann die schnellen 5G-Netze nutzen, wo diese verfügbar sind.
Wie lange hält der Akku des Infinix Zero 2023?
Der 5000 mAh Akku bietet eine sehr gute Laufzeit von einem ganzen Tag bei durchschnittlicher Nutzung. Heavy User können mit 6-7 Stunden Bildschirmzeit rechnen. Das 45W Schnellladen sorgt für kurze Ladezeiten von etwa 70 Minuten für eine Vollladung.
Ist das Infinix Zero 2023 wasserdicht?
Nein, das Infinix Zero 2023 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.
Wie lange erhält das Infinix Zero 2023 Software-Updates?
Infinix garantiert für das Zero 2023 zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist ein akzeptabler Zeitraum für die Preisklasse, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen anbieten.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 6:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

