Handy Banner
|

Huawei Y3 (2018)

Das Huawei Y3 (2018) etablierte sich als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem erschwinglichen Preis bot. Mit seinem 5-Zoll-Display, Android Go-Betriebssystem und kompakten Design richtete sich dieses Gerät an Nutzer, die ein solides Smartphone für den täglichen Gebrauch suchten, ohne auf Premium-Features angewiesen zu sein.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
  • Auflösung: 854 x 480 Pixel (FWVGA)
  • Pixeldichte: 196 ppi
  • Technologie: TFT-LCD
  • Abmessungen: 144,0 x 70,9 x 9,45 mm
  • Gewicht: 144 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: MediaTek MT6737M Quad-Core
  • Taktfrequenz: 1,1 GHz
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
  • Interner Speicher: 8 GB
  • Betriebssystem: Android 8.1 Go Edition
  • Benutzeroberfläche: EMUI 8.2

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 2 Megapixel
  • Video: 720p HD-Aufnahme
  • Blitz: LED-Blitz
  • Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

  • Mobilfunk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: Version 4.2
  • GPS: A-GPS unterstützt
  • Akku: 2280 mAh (nicht entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Android Go Edition – Optimiert für Einsteiger-Hardware

Was ist Android Go?

Das Huawei Y3 (2018) nutzte Android 8.1 Go Edition, eine speziell für Geräte mit begrenzter Hardware optimierte Version des Android-Betriebssystems. Diese Version war darauf ausgelegt, auch mit nur 1 GB RAM flüssig zu funktionieren.

Vorteile von Android Go

  • Geringerer Speicherverbrauch: Apps benötigen bis zu 50% weniger Speicherplatz
  • Bessere Performance: Optimiert für Hardware mit weniger als 2 GB RAM
  • Datensparmodus: Integrierte Funktionen zur Reduzierung des Datenverbrauchs
  • Go-Apps: Leichtgewichtige Versionen beliebter Google-Apps

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Display-Bewertung

Helligkeit
6/10
Farbgenauigkeit
5.5/10
Schärfe
5/10
Blickwinkel
6.5/10

Display-Eigenschaften im Detail

Das 5-Zoll-Display des Y3 (2018) bot mit seiner FWVGA-Auflösung von 854 x 480 Pixeln eine grundlegende Bildqualität. Die Pixeldichte von 196 ppi war für ein Einsteiger-Smartphone angemessen, konnte aber nicht mit höherauflösenden Displays konkurrieren.

Stärken des Displays

  • Kompakte Größe ideal für einhändige Bedienung
  • Ausreichende Helligkeit für Innenräume
  • Solide Farbwiedergabe für den Preisbereich

Schwächen des Displays

  • Begrenzte Auflösung führt zu sichtbaren Pixeln
  • Schwache Leistung bei direktem Sonnenlicht
  • Eingeschränkte Betrachtungswinkel

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Huawei Y3 (2018) war für grundlegende Fotografie ausgelegt. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte sie akzeptable Ergebnisse für Social Media und einfache Dokumentation.

Kamera-Features

  • Automatischer Fokus: Grundlegende Autofokus-Funktion
  • LED-Blitz: Für Aufnahmen bei schwachem Licht
  • HDR-Modus: Verbesserte Belichtung in kontrastreichen Szenen
  • Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen möglich

Frontkamera (2 MP)

Die 2-Megapixel-Frontkamera war für Videoanrufe und einfache Selfies konzipiert. Die Bildqualität war grundlegend, aber für den vorgesehenen Zweck ausreichend.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Performance-Bewertung

CPU-Leistung
4/10
RAM-Management
4.5/10
Alltagsnutzung
6/10
Gaming
2.5/10

MediaTek MT6737M Prozessor

Der Quad-Core-Prozessor mit 1,1 GHz Taktfrequenz war für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt. In Kombination mit 1 GB RAM ermöglichte er eine solide Performance für einfache Anwendungen.

Typische Nutzungsszenarien

  • Telefonieren und SMS: Problemlose Grundfunktionen
  • Web-Browsing: Einfache Webseiten ohne Probleme
  • Social Media: WhatsApp, Facebook Lite funktionieren gut
  • E-Mail: Grundlegende E-Mail-Funktionen
  • Leichte Apps: Wetter, Nachrichten, einfache Spiele

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Akku-Analyse

Der 2280 mAh Akku des Huawei Y3 (2018) bot dank der energieeffizienten Hardware und Android Go-Optimierung eine solide Laufzeit für ein Einsteiger-Smartphone.

Durchschnittliche Laufzeiten

  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 17 Stunden (2G)
  • Internet-Nutzung: 6-8 Stunden
  • Video-Wiedergabe: 5-6 Stunden
  • Musik-Wiedergabe: Bis zu 40 Stunden

Ladezeit und -technologie

Das Gerät nutzte Standard-Micro-USB-Ladung ohne Schnellladetechnologie. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 bis 3 Stunden.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Günstiger Einstiegspreis
  • Android Go für bessere Performance
  • Kompakte, handliche Größe
  • Solide Akkulaufzeit
  • 4G LTE-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher
  • Einfache Bedienung
  • Zuverlässige Grundfunktionen

✗ Nachteile

  • Sehr begrenzte Auflösung
  • Nur 1 GB RAM
  • Schwache Gaming-Performance
  • Einfache Kamera-Ausstattung
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Micro-USB statt USB-C
  • Begrenzte Multitasking-Fähigkeiten
  • Veraltete Bluetooth-Version

Marktposition und Zielgruppe

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ursprünglicher Verkaufspreis: Etwa 119 Euro (2018)

Das Huawei Y3 (2018) positionierte sich als Ultra-Budget-Smartphone für preisbewusste Käufer, die grundlegende Smartphone-Funktionalität suchten.

Ideale Zielgruppen

  • Smartphone-Einsteiger: Erste Erfahrungen mit Android
  • Senioren: Einfache Bedienung und große Icons
  • Zweitgerät: Backup-Smartphone oder Arbeitshandy
  • Kinder: Erstes eigenes Smartphone
  • Budget-bewusste Nutzer: Grundfunktionen zu niedrigem Preis

Vergleich mit Konkurrenz-Modellen

Samsung Galaxy J2 Core

Direkter Konkurrent mit ähnlicher Hardware-Ausstattung und Android Go. Beide Geräte boten vergleichbare Performance im Ultra-Budget-Segment.

Nokia 1

Ebenfalls mit Android Go ausgestattet, bot das Nokia 1 eine ähnliche Zielgruppen-Ausrichtung mit leicht unterschiedlicher Design-Philosophie.

Software-Updates und Langzeitsupport

Update-Politik

Als Budget-Gerät erhielt das Huawei Y3 (2018) begrenzte Software-Updates. Sicherheits-Patches wurden sporadisch bereitgestellt, größere Android-Updates blieben aus.

Aktuelle Software-Situation

Das Gerät blieb bei Android 8.1 Go Edition mit EMUI 8.2. Nutzer sollten sich auf die ursprüngliche Software-Version einstellen, da keine größeren Updates mehr zu erwarten sind.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Huawei Y3 (2018) erfüllte seinen Zweck als Ultra-Budget-Smartphone für grundlegende Anforderungen. Mit Android Go bot es eine optimierte Software-Erfahrung für die beschränkte Hardware.

Empfohlen für:

  • Nutzer mit minimalen Smartphone-Anforderungen
  • Sehr begrenztes Budget (unter 150 Euro)
  • Einfache Kommunikation und Web-Browsing
  • Zweitgerät oder Notfall-Smartphone

Nicht empfohlen für:

  • Intensive App-Nutzung oder Gaming
  • Hochwertige Fotografie
  • Multitasking und produktive Anwendungen
  • Nutzer mit höheren Leistungsansprüchen

Heutiger Status

Da das Huawei Y3 (2018) nicht mehr im Handel erhältlich ist, sollten Interessenten nach aktuellen Einsteiger-Smartphones mit besserer Hardware-Ausstattung und längerem Update-Support suchen. Moderne Alternativen bieten deutlich bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen.

Welche Android-Version läuft auf dem Huawei Y3 (2018)?

Das Huawei Y3 (2018) läuft mit Android 8.1 Go Edition und der EMUI 8.2 Benutzeroberfläche. Android Go ist eine speziell für Geräte mit begrenzter Hardware optimierte Version, die auch mit nur 1 GB RAM flüssig funktioniert.

Ist das Display des Huawei Y3 (2018) für den täglichen Gebrauch ausreichend?

Das 5-Zoll-Display mit 854 x 480 Pixel Auflösung ist für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS und einfaches Web-Browsing ausreichend. Für anspruchsvollere Inhalte wie HD-Videos oder detaillierte Apps ist die Auflösung jedoch begrenzt.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des Huawei Y3 (2018)?

Die 8-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Fotos für Social Media. Die 2-MP-Frontkamera ist für einfache Selfies und Videoanrufe geeignet. Für hochwertige Fotografie ist das Gerät nicht konzipiert.

Reichen 1 GB RAM für die normale Smartphone-Nutzung aus?

Dank Android Go Edition funktioniert das Gerät mit 1 GB RAM für grundlegende Anwendungen wie Telefonieren, SMS, WhatsApp und einfaches Web-Browsing. Für Multitasking oder anspruchsvolle Apps ist der Arbeitsspeicher jedoch sehr begrenzt.

Ist das Huawei Y3 (2018) noch empfehlenswert?

Das Huawei Y3 (2018) ist nicht mehr im Handel erhältlich und erhält keine Software-Updates mehr. Für Einsteiger-Smartphones gibt es heute deutlich bessere Alternativen mit mehr RAM, besseren Displays und längerem Update-Support zu ähnlichen Preisen.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 12:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge