Handy Banner
|

Huawei Y7 Prime (2019)

Das Huawei Y7 Prime (2019) etablierte sich als solides Mittelklasse-Smartphone mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen 6,26-Zoll-Display, der Dual-Kamera und dem robusten Design sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 6,26 Zoll
  • Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19:9
  • Pixeldichte: 269 ppi
  • Notch: Wassertropfen-Design

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 450
  • CPU: Octa-Core 1,8 GHz
  • GPU: Adreno 506
  • RAM: 3 GB
  • Speicher: 32 GB (erweiterbar)
  • microSD: Bis zu 512 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
  • Frontkamera: 16 MP
  • Videoaufnahme: Full HD 1080p
  • Features: Bokeh-Effekt, AI-Fotografie
  • Blitz: LED-Blitz
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4.000 mAh
  • Ladeanschluss: Micro-USB
  • Schnellladen: Nicht unterstützt
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS, GLONASS

Leistungsanalyse und Benchmark-Ergebnisse

Performance-Bewertung

Alltags-Performance 7/10
Gaming-Leistung 6/10
Multitasking 6/10
Akkulaufzeit 9/10

Der Qualcomm Snapdragon 450 Prozessor bietet für ein Smartphone dieser Preisklasse eine solide Leistung. Alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und grundlegende Apps laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Spielen oder intensivem Multitasking zeigt das Gerät jedoch seine Grenzen.

Kamera-Performance im Detail

Dual-Kamera-System

Das Y7 Prime (2019) verfügt über ein 13 MP + 2 MP Dual-Kamera-System, das für die Preisklasse überraschend gute Ergebnisse liefert.

Hauptkamera (13 MP)

Liefert bei gutem Licht detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die Schärfe ist zufriedenstellend, auch wenn bei schwachem Licht Rauschen auftritt.

Tiefensensor (2 MP)

Ermöglicht Bokeh-Effekte für Porträtaufnahmen. Die Kantenerkennung funktioniert meist zuverlässig, hat aber bei komplexen Hintergründen Schwächen.

Frontkamera (16 MP)

Überraschend hochauflösend für diese Preisklasse. Selfies werden scharf und detailreich aufgenommen, Beautification-Modi sind verfügbar.

AI-Features

Automatische Szenenerkennung optimiert Einstellungen je nach Motiv. Funktioniert gut bei Standard-Szenarien wie Landschaften oder Porträts.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,26 Zoll große IPS-LCD-Display mit HD+-Auflösung bietet eine ordentliche Bildqualität für den Preisbereich. Mit 269 ppi ist die Pixeldichte ausreichend für normale Betrachtungsabstände, auch wenn bei genauer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar sind.

Die Farbdarstellung ist natürlich und die Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn bei direkter Sonneneinstrahlung Abstriche gemacht werden müssen. Das Wassertropfen-Notch-Design wirkt modern und stört kaum bei der täglichen Nutzung.

Software und Benutzeroberfläche

Das Y7 Prime (2019) wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und Huaweis EMUI 8.2 ausgeliefert. Ein Update auf Android 9.0 mit EMUI 9.1 war verfügbar. Die Benutzeroberfläche ist funktional, wenn auch nicht die modernste.

EMUI bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten und nützliche Features wie einen Einhand-Modus und verschiedene Navigationsoptionen. Die Performance der Software ist grundsätzlich flüssig, auch wenn gelegentlich kleine Ruckler auftreten können.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Der 4.000 mAh Akku ist definitiv eine Stärke des Geräts. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch gute 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.

Der Verzicht auf Schnellladetechnologie ist jedoch schade. Das Laden über den Micro-USB-Anschluss dauert etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Hier zeigt sich das Alter des Designs, da moderne Geräte meist auf USB-C und Schnellladung setzen.

Vorteile

  • Großes, ansprechendes Display
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Solide Kamera für den Preis
  • Hochauflösende Frontkamera
  • Erweiterbarer Speicher
  • Attraktives Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Kein Schnellladen
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 32 GB interner Speicher
  • Schwächen bei Low-Light-Fotografie
  • Keine aktuellen Android-Updates

Preis-Leistungs-Bewertung

Marktposition und Verfügbarkeit

Das Huawei Y7 Prime (2019) war zum Release für etwa 200-250 Euro erhältlich und positionierte sich klar im unteren Mittelklasse-Segment. Heute ist es hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt zu finden, wo es für 80-120 Euro angeboten wird.

Vergleich zur Konkurrenz

In der damaligen Preisklasse konkurrierte das Y7 Prime (2019) mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A20, Xiaomi Redmi 7 und Nokia 4.2. Besonders die lange Akkulaufzeit und das große Display waren Alleinstellungsmerkmale.

Heute sind vergleichbare Geräte deutlich leistungsfähiger geworden, sodass das Y7 Prime hauptsächlich als günstiges Zweit- oder Einsteigergerät interessant ist.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

7.0/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für 2019

Das Huawei Y7 Prime (2019) war zu seiner Zeit ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer. Die Kombination aus großem Display, guter Akkulaufzeit und ordentlicher Kamera-Performance machte es zu einer attraktiven Option im unteren Mittelklasse-Segment.

Aus heutiger Sicht hat das Gerät jedoch deutlich an Relevanz verloren. Die fehlende Unterstützung für Google-Dienste auf neueren Huawei-Geräten und die veraltete Hardware machen es nur noch als günstiges Einsteigergerät oder für sehr spezielle Anwendungsfälle interessant.

Wer heute ein ähnliches Budget hat, findet bei anderen Herstellern modernere Alternativen mit aktuellerer Hardware, besseren Displays und längerer Software-Unterstützung.

Wie groß ist das Display des Huawei Y7 Prime (2019)?

Das Huawei Y7 Prime (2019) verfügt über ein 6,26 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Das Display hat ein modernes 19:9-Seitenverhältnis und eine Pixeldichte von 269 ppi.

Wie lange hält der Akku des Y7 Prime (2019)?

Der 4.000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das vollständige Laden dauert etwa 2,5 Stunden über den Micro-USB-Anschluss.

Welche Kamera hat das Huawei Y7 Prime (2019)?

Das Gerät verfügt über ein Dual-Kamera-System mit 13 MP Hauptkamera und 2 MP Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Frontkamera löst mit 16 MP auf. Die Kamera-Performance ist für die Preisklasse ordentlich, hat aber bei schwachem Licht ihre Grenzen.

Kann man den Speicher beim Y7 Prime (2019) erweitern?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Das ist besonders wichtig, da der interne Speicher relativ knapp bemessen ist und nach Installation des Systems und wichtiger Apps nur noch wenig Platz bleibt.

Ist das Huawei Y7 Prime (2019) noch kaufenswert?

Aus heutiger Sicht hat das Gerät deutlich an Relevanz verloren. Die veraltete Hardware, fehlende Software-Updates und der Micro-USB-Anschluss sprechen gegen einen Neukauf. Als günstiges Gebrauchtgerät für Einsteiger oder als Zweithandy kann es noch interessant sein, allerdings gibt es modernere Alternativen mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 12:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge