Huawei nova 5i Pro
Das Huawei nova 5i Pro etablierte sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone mit herausragenden Kamera-Features und elegantem Design. Mit seinem leistungsstarken Kirin 810 Prozessor, der vielseitigen Quad-Kamera und dem großzügigen 6,26-Zoll-Display bot das Gerät eine überzeugende Kombination aus Performance und Funktionalität. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des nova 5i Pro und zeigen, warum es auch heute noch eine interessante Option für preisbewusste Käufer darstellt.
Huawei nova 5i Pro – Mittelklasse-Champion im Detail
Elegantes Design trifft auf beeindruckende Kamera-Performance und solide Mittelklasse-Power
Technische Spezifikationen im Überblick
Display
6,26 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel
Pixeldichte: 412 ppi
Seitenverhältnis: 19,5:9
Prozessor
Kirin 810
7nm Fertigungsprozess
Octa-Core CPU
Mali-G52 MP6 GPU
Speicher
8 GB RAM
128 GB / 256 GB interner Speicher
Erweiterbar per microSD
Bis zu 256 GB zusätzlich
Hauptkamera
Quad-Kamera-System
48 MP Hauptsensor
8 MP Ultraweitwinkel
2 MP Makro + 2 MP Tiefenschärfe
Akku
4000 mAh
20W Schnellladung
USB-C Anschluss
Ganztägige Laufzeit
Konnektivität
4G LTE
Dual-SIM Support
Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth 5.0
Design und Verarbeitung
Elegante Optik mit praktischen Details
Das Huawei nova 5i Pro überzeugt mit seinem schlanken und modernen Design. Mit einer Dicke von nur 8,3 mm und einem Gewicht von 178 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Die Rückseite aus Kunststoff mit Glasoptik verleiht dem Gerät eine hochwertige Anmutung, während die abgerundeten Kanten für einen komfortablen Griff sorgen.
Farbvarianten und Materialqualität
Das nova 5i Pro war in verschiedenen attraktiven Farben erhältlich, darunter Breathing Crystal, Space Black und Crush Green. Die Verarbeitung zeigt sich durchweg solide, auch wenn die Kunststoffrückseite anfällig für Fingerabdrücke ist. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und arbeitet zuverlässig.
Kamera-System: Vielseitigkeit im Fokus
48 MP Hauptkamera
Der Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem für bessere Low-Light-Performance.
8 MP Ultraweitwinkel
Mit 120° Bildwinkel erfasst die Ultraweitwinkel-Linse beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Leichte Verzerrungen an den Rändern sind typisch für diese Brennweite.
2 MP Makro-Objektiv
Für Nahaufnahmen bis 4 cm Entfernung bietet das Makro-Objektiv interessante kreative Möglichkeiten, auch wenn die Auflösung begrenzt ist.
32 MP Frontkamera
Die Selfie-Kamera in der Tropfen-Notch liefert scharfe Selbstporträts mit effektiven Beauty-Modi und unterstützt 1080p-Videoaufnahmen.
Performance und Leistung
Kirin 810 – Solide Mittelklasse-Power
Der Kirin 810 Prozessor im 7nm-Verfahren bietet eine ausgewogene Performance für den Alltag. Mit seinen acht Kernen (2x Cortex-A76 + 6x Cortex-A55) bewältigt er Multitasking souverän und liefert auch bei anspruchsvolleren Apps eine flüssige Nutzererfahrung.
Benchmark-Ergebnisse
Gaming und Multimedia
Für Gelegenheitsspieler bietet das nova 5i Pro ausreichend Leistung. Titel wie PUBG Mobile laufen flüssig bei mittleren Einstellungen, während grafisch weniger anspruchsvolle Spiele problemlos in hoher Qualität dargestellt werden. Die Mali-G52 MP6 GPU sorgt für eine solide Grafikleistung in der Mittelklasse.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,26-Zoll IPS-Panel im Test
Das IPS LCD-Display des nova 5i Pro bietet eine gute Farbwiedergabe und ausreichende Helligkeit für den Außeneinsatz. Mit Full HD+ Auflösung (2340 x 1080 Pixel) sind Texte scharf dargestellt und Videos werden detailreich wiedergegeben. Die kleine Tropfen-Notch für die Frontkamera stört kaum beim Medienkonsum.
Helligkeit und Blickwinkel
Die maximale Helligkeit von etwa 450 nits reicht für die meisten Situationen aus, bei direktem Sonnenlicht könnte sie jedoch etwas höher sein. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels überzeugt mit gleichmäßiger Farbdarstellung auch bei seitlicher Betrachtung.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
4000 mAh für ganztägige Nutzung
Der 4000 mAh Akku des nova 5i Pro bietet eine solide Laufzeit von einem vollen Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung hält der Akku etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit durch.
20W Schnellladung
Die 20W Schnellladefunktion lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Der USB-C Anschluss ermöglicht modernes und beidseitig steckbares Laden.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 9.1 auf Android 9 Basis
Das nova 5i Pro wurde mit EMUI 9.1 basierend auf Android 9 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und praktische Features wie den App-Twin für doppelte Social Media-Accounts. Google Play Services sind vollständig integriert.
Update-Politik und Langzeitsupport
Huawei stellte regelmäßige Sicherheitsupdates bereit, größere Android-Updates waren jedoch begrenzt. Nutzer sollten beachten, dass der Support mittlerweile eingestellt wurde und neuere Android-Versionen nicht mehr verfügbar sind.
Vorteile
- Vielseitiges Quad-Kamera-System
- Solide Mittelklasse-Performance
- Elegantes und schlankes Design
- Gute Akkulaufzeit im Alltag
- Großes, scharfes Display
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Keine 5G-Unterstützung
- Kein Wireless Charging
- Kunststoffrückseite anfällig für Kratzer
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Makro-Kamera mit niedriger Auflösung
- Mittelmäßige Low-Light-Performance
- Keine Wasserschutz-Zertifizierung
Fazit: Lohnt sich das Huawei nova 5i Pro noch heute?
Das Huawei nova 5i Pro bleibt auch heute ein interessantes Smartphone für preisbewusste Käufer, die Wert auf eine gute Kamera und solide Performance legen. Besonders im Gebrauchtmarkt bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für wen ist das nova 5i Pro geeignet?
- Hobbyfotografen, die Vielseitigkeit schätzen
- Nutzer, die ein elegantes Design bevorzugen
- Preisbewusste Käufer im Gebrauchtmarkt
- Anwender mit moderaten Performance-Ansprüchen
Wer sollte Alternativen in Betracht ziehen?
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
- Nutzer, die Wert auf neueste Android-Versionen legen
- Käufer, die 5G-Konnektivität benötigen
- Anwender, die regelmäßige Updates erwarten
Insgesamt liefert das Huawei nova 5i Pro eine ausgewogene Mischung aus Design, Kamera-Features und Alltagstauglichkeit. Während es nicht mehr zu den neuesten Geräten gehört, kann es als Zweitgerät oder Budget-Option durchaus überzeugen. Die fehlende 5G-Unterstützung und der eingestellte Update-Support sollten jedoch bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Ist das Huawei nova 5i Pro noch kaufenswert?
Das nova 5i Pro ist hauptsächlich im Gebrauchtmarkt interessant, da es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für den täglichen Gebrauch und Hobbyfotografie ist es durchaus noch brauchbar, allerdings sollten Sie bedenken, dass keine neuen Android-Updates mehr verfügbar sind.
Wie gut ist die Kamera des nova 5i Pro?
Die Quad-Kamera mit 48 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse. Das Ultraweitwinkel-Objektiv erweitert die kreativen Möglichkeiten, während die 32 MP Frontkamera für hochwertige Selfies sorgt. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch Schwächen.
Welche Android-Version läuft auf dem nova 5i Pro?
Das Gerät wurde mit Android 9 und EMUI 9.1 ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht mehr verfügbar, da Huawei den Support für dieses Modell eingestellt hat. Google Play Services funktionieren jedoch weiterhin vollständig.
Wie lange hält der Akku des nova 5i Pro?
Der 4000 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming und Video-Streaming sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Die 20W Schnellladung lädt das Gerät in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Unterstützt das nova 5i Pro 5G?
Nein, das nova 5i Pro unterstützt kein 5G. Es bietet lediglich 4G LTE-Konnektivität. Für Nutzer, die Wert auf 5G legen, wären neuere Smartphone-Modelle die bessere Wahl.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

