Huawei nova 7 5G
Das Huawei nova 7 5G markierte 2020 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Evolution des chinesischen Technologiekonzerns. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Kameraausstattung und der 5G-Konnektivität positionierte sich das Gerät als Premium-Smartphone für anspruchsvolle Nutzer. Trotz der Herausforderungen durch die US-Sanktionen bot das nova 7 5G innovative Technologien und eine hochwertige Verarbeitung, die es zu einem interessanten Gerät in der oberen Mittelklasse machten.
Technische Spezifikationen des Huawei nova 7 5G
Display & Design
- Display: 6,53 Zoll OLED Curved Display
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)
- Pixeldichte: 392 ppi
- Farbdarstellung: 16,7 Millionen Farben, DCI-P3
- Abmessungen: 160,8 x 74,3 x 7,96 mm
- Gewicht: 180 Gramm
Prozessor & Leistung
- Chipsatz: Kirin 985 5G
- CPU: Octa-Core (1x 2,58 GHz + 3x 2,40 GHz + 4x 1,84 GHz)
- GPU: Mali-G77 MP8
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Interner Speicher: 128 GB / 256 GB
- Speichererweiterung: Nano Memory Card bis 256 GB
Akku & Laden
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Schnellladen: 40W SuperCharge
- Drahtloses Laden: 27W Wireless SuperCharge
- Reverse Charging: Ja, drahtlos
- Ladezeit: 0-70% in 30 Minuten
Betriebssystem
- OS: EMUI 10.1
- Basis: Android 10 (ohne Google Services)
- App Store: Huawei AppGallery
- HMS: Huawei Mobile Services
- Updates: Regelmäßige Sicherheitsupdates
Kamera-System im Detail
Das Huawei nova 7 5G überzeugt besonders durch sein vielseitiges Kamera-System, das sowohl für Foto-Enthusiasten als auch für Social-Media-Nutzer konzipiert wurde.
Hauptkamera-Setup
Hauptkamera
64 MP
f/1.8 Blende
RYYB Sensor
Optische Bildstabilisierung
Periskop-Teleobjektiv
8 MP
f/3.4 Blende
5x optischer Zoom
50x digitaler Zoom
Ultraweitwinkel
8 MP
f/2.4 Blende
120° Sichtfeld
Makro-Funktion
Frontkamera
32 MP
f/2.0 Blende
Autofokus
Beauty-Modi
Kamera-Features und Modi
Besondere Kamera-Funktionen
- Nachtmodus 3.0: Verbesserte Low-Light-Performance durch RYYB-Sensor
- AI-Fotografie: Automatische Szenen- und Objekterkennung
- Porträt-Modus: Professionelle Bokeh-Effekte mit verschiedenen Beleuchtungsoptionen
- Video-Aufnahme: 4K bei 30fps, Zeitlupe bis 960fps bei 720p
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Belichtung und Fokus
5G-Konnektivität und Netzwerk
Als eines der ersten Smartphones seiner Preisklasse bietet das Huawei nova 7 5G umfassende 5G-Unterstützung für die nächste Generation der mobilen Kommunikation.
Netzwerk-Spezifikationen
Unterstützte Netzwerke
- 5G: SA/NSA, Sub-6GHz
- 4G LTE: FDD/TDD, Cat.21 (bis 1,4 Gbps Download)
- 3G: UMTS/HSPA+
- 2G: GSM/EDGE
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band
- Bluetooth: 5.1 mit aptX HD
Performance und Benchmarks
Der Kirin 985 Prozessor positioniert das nova 7 5G in der oberen Mittelklasse und bietet solide Leistung für alltägliche Aufgaben sowie anspruchsvolle Anwendungen.
Leistungsdaten im Überblick
CPU-Performance
- AnTuTu Score: ~390.000 Punkte
- Geekbench 5: 750 (Single) / 2800 (Multi)
- Architektur: 7nm Fertigungsprozess
- NPU: Dual-Core Neural Processing Unit
Gaming-Performance
- GPU Turbo: Optimierung für beliebte Games
- Grafikleistung: Hohe Einstellungen bei 60fps
- Wärmeentwicklung: Effiziente Kühlung
- Touch-Response: 180Hz Abtastrate
Software und Benutzeroberfläche
Wichtiger Hinweis zu Google Services
Das Huawei nova 7 5G wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Stattdessen kommt Huaweis eigenes HMS (Huawei Mobile Services) zum Einsatz, was Auswirkungen auf die verfügbaren Apps und Services hat.
EMUI 10.1 Features
Software-Highlights
- Huawei AppGallery: Alternative zum Google Play Store
- Celia: Huaweis KI-Assistentin
- Multi-Screen Collaboration: Nahtlose Verbindung mit Huawei-Laptops
- Smart Charge: Intelligente Akkuoptimierung
- Eye Comfort Mode: Blaulichtfilter zum Schutz der Augen
- Digital Balance: Überwachung der Bildschirmzeit
Design und Verarbeitung
Das Huawei nova 7 5G besticht durch sein elegantes Design mit geschwungenem Display und hochwertiger Glasrückseite, die in verschiedenen attraktiven Farbvarianten erhältlich ist.
Verfügbare Farben
Space Silver
Elegantes Silber mit
schimmernden Reflexionen
Black
Klassisches Schwarz
mit matter Oberfläche
Midsummer Purple
Verlaufsfarbton von
Lila zu Pink
Green
Frisches Grün mit
glänzender Textur
Vor- und Nachteile
✓ Vorteile
- Exzellente Kameraqualität, besonders bei Nacht
- 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
- Schnelles 40W Laden und drahtloses Laden
- Elegantes, hochwertiges Design
- Gute Performance im Alltag
- Curved OLED-Display mit satten Farben
- Umfangreiche Kamera-Features
✗ Nachteile
- Keine Google Mobile Services verfügbar
- Begrenzte App-Auswahl in der AppGallery
- Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Nur Nano Memory für Speichererweiterung
- Mittlerweile veraltete Android-Version
- Eingeschränkter Support und Updates
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktlage (2024)
Hinweis: Das Huawei nova 7 5G ist seit 2023 nicht mehr offiziell verfügbar. Gebrauchte Geräte können zwischen 200-350 Euro kosten, abhängig vom Zustand und der Speicherkonfiguration.
Ursprünglicher Verkaufspreis (2020): 499 Euro (128GB) / 599 Euro (256GB)
Empfohlene Alternativen
Moderne Alternativen zum nova 7 5G
Da das nova 7 5G nicht mehr erhältlich ist und wichtige Software-Updates fehlen, empfehlen sich folgende aktuelle Alternativen:
- Samsung Galaxy A54 5G: Ähnliche Preisklasse mit Google Services
- OnePlus Nord 3: Starke Performance und regelmäßige Updates
- Google Pixel 7a: Beste Kamera-Software in der Mittelklasse
- Xiaomi 13 Lite: Elegantes Design mit MIUI
Fazit
Das Huawei nova 7 5G war 2020 ein beeindruckendes Smartphone, das durch exzellente Kameraqualität, elegantes Design und frühe 5G-Unterstützung überzeugte. Die Kombination aus dem leistungsstarken Kirin 985 Prozessor, dem hochwertigen OLED-Display und dem vielseitigen Kamera-System machte es zu einer attraktiven Option in der oberen Mittelklasse.
Heute ist das Gerät jedoch hauptsächlich von historischem Interesse, da es keine Google Services unterstützt und der Software-Support eingestellt wurde. Für Nutzer, die ein aktuelles Smartphone mit ähnlichen Eigenschaften suchen, bieten moderne Alternativen bessere Zukunftssicherheit und umfangreichere App-Unterstützung.
Das nova 7 5G bleibt dennoch ein Beispiel für Huaweis innovative Smartphone-Technologie und zeigt, welche Fortschritte in der mobilen Fotografie und 5G-Konnektivität möglich waren, bevor die geopolitischen Herausforderungen das Unternehmen betrafen.
Unterstützt das Huawei nova 7 5G Google Apps?
Nein, das Huawei nova 7 5G wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Stattdessen nutzt es Huaweis eigene HMS (Huawei Mobile Services) mit der AppGallery als App Store. Google Apps wie Gmail, YouTube oder Google Maps sind nicht vorinstalliert und können nicht offiziell installiert werden.
Wie gut ist die Kameraqualität des nova 7 5G?
Die Kameraqualität des nova 7 5G ist ausgezeichnet, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Die 64MP Hauptkamera mit RYYB-Sensor und optischer Bildstabilisierung liefert scharfe, detailreiche Bilder. Das Periskop-Teleobjektiv ermöglicht 5x optischen Zoom, und der Nachtmodus 3.0 sorgt für beeindruckende Aufnahmen bei Dunkelheit.
Ist das Huawei nova 7 5G noch kaufenswert?
Das nova 7 5G ist seit 2023 nicht mehr offiziell erhältlich und wird nicht mehr mit Updates versorgt. Aufgrund der fehlenden Google Services und des eingestellten Supports ist es für die meisten Nutzer nicht mehr empfehlenswert. Moderne Alternativen wie das Samsung Galaxy A54 5G oder Google Pixel 7a bieten bessere Zukunftssicherheit.
Wie schnell lädt der Akku des nova 7 5G?
Das nova 7 5G unterstützt 40W SuperCharge, wodurch der 4000mAh Akku in etwa 30 Minuten auf 70% geladen werden kann. Eine vollständige Ladung dauert ungefähr 60 Minuten. Zusätzlich bietet das Gerät 27W drahtloses Laden und kann andere Geräte drahtlos aufladen (Reverse Charging).
Welche 5G-Bänder unterstützt das nova 7 5G?
Das nova 7 5G unterstützt sowohl SA (Standalone) als auch NSA (Non-Standalone) 5G-Netzwerke im Sub-6GHz Bereich. Es ist mit den meisten europäischen 5G-Netzen kompatibel, jedoch sollte die spezifische Bänder-Kompatibilität mit dem jeweiligen Mobilfunkanbieter überprüft werden, da sich die 5G-Infrastruktur seit 2020 weiterentwickelt hat.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:03 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

