Handy Banner
|

HTC Desire 830

Das HTC Desire 830 markierte einen wichtigen Schritt in HTCs Mittelklasse-Smartphone-Strategie und bot Nutzern eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Design und Preis. Als Teil der beliebten Desire-Serie brachte dieses Gerät moderne Funktionen in ein erschwingliches Paket und richtete sich an Verbraucher, die ein zuverlässiges Android-Smartphone ohne Premium-Preise suchten. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Desire 830, von den technischen Spezifikationen bis hin zu den praktischen Alltagserfahrungen.

Technische Spezifikationen des HTC Desire 830

Display und Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll Super LCD
Auflösung: 1080 x 1920 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Abmessungen: 156,8 x 78,7 x 7,9 mm
Gewicht: 150 Gramm

Prozessor und Leistung

Chipsatz: MediaTek Helio X10 MT6795T
CPU: Octa-Core 2,0 GHz Cortex-A53
GPU: PowerVR G6200
RAM: 3 GB
Interner Speicher: 32 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 13 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 4 Megapixel UltraPixel
Video: 1080p Full HD Aufnahme
Features: Autofokus, HDR, Panorama

Konnektivität und Akku

Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow mit HTC Sense
Akku: 2800 mAh (nicht wechselbar)
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
Weitere: Wi-Fi, Bluetooth 4.1, GPS, microUSB

Design und Verarbeitung

Das HTC Desire 830 präsentierte sich mit einem modernen und ansprechenden Design, das typisch für HTCs Designsprache dieser Zeit war. Das Smartphone verfügte über ein schlankes Profil von nur 7,9 mm Dicke und wog angenehme 150 Gramm, was es zu einem komfortablen Begleiter für den täglichen Gebrauch machte.

Design-Highlights

Das Gerät zeichnete sich durch seine hochwertige Kunststoffkonstruktion aus, die trotz des erschwinglichen Preises eine solide Haptik bot. Die Rückseite war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich und zeigte HTCs Aufmerksamkeit für Details auch in der Mittelklasse.

Display-Qualität

Der 5,5-Zoll Super LCD-Bildschirm des HTC Desire 830 bot eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was zu einer scharfen Pixeldichte von 401 ppi führte. Diese Spezifikationen sorgten für klare Texte, lebendige Farben und eine gute Lesbarkeit auch bei hellem Tageslicht.

Bildschirm-Eigenschaften

  • Ausgezeichnete Farbwiedergabe mit natürlichen Tönen
  • Gute Helligkeit für Outdoor-Nutzung
  • Responsive Touch-Bedienung
  • Weite Betrachtungswinkel ohne Farbverfälschungen

Leistung und Performance

Im Herzen des HTC Desire 830 arbeitete der MediaTek Helio X10 MT6795T Chipsatz mit einem Octa-Core-Prozessor, der mit 2,0 GHz taktete. Diese Konfiguration, gepaart mit 3 GB RAM, bot eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und die meisten modernen Apps der damaligen Zeit.

Benchmark-Ergebnisse

Performance-Einordnung

Der MediaTek Helio X10 positionierte das Desire 830 im oberen Mittelklasse-Segment. Während es nicht mit Flaggschiff-Prozessoren konkurrieren konnte, bot es dennoch ausreichend Leistung für Multitasking, Gaming und anspruchsvolle Anwendungen.

Praktische Leistung

  • Flüssige Bedienung bei alltäglichen Apps
  • Solide Gaming-Performance bei mittleren Einstellungen
  • Schnelle App-Starts dank ausreichend RAM
  • Effiziente Energieverwaltung

Kamera-System und Bildqualität

Das Kamera-System des HTC Desire 830 bestand aus einer 13-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite und einer 4-Megapixel-UltraPixel-Frontkamera. HTC setzte bei diesem Modell auf bewährte Kameratechnologie, die für die Preisklasse durchaus überzeugende Ergebnisse lieferte.

Hauptkamera-Features

Foto-Qualität

Die 13-MP-Hauptkamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbechte Aufnahmen. Der Autofokus arbeitete zuverlässig und schnell, während der LED-Blitz für zusätzliche Beleuchtung in dunklen Umgebungen sorgte.

Video-Aufnahme

Full HD-Videoaufnahmen mit 1080p waren Standard, und die Qualität war für die damalige Mittelklasse durchaus zufriedenstellend. Die Bildstabilisierung war softwarebasiert und bot grundlegende Verbesserungen.

Frontkamera-Besonderheiten

Die 4-Megapixel-UltraPixel-Frontkamera war ein Highlight des Geräts. HTCs UltraPixel-Technologie verwendete größere Pixel, um mehr Licht einzufangen, was zu besseren Selfies auch bei schwächeren Lichtverhältnissen führte.

Software und Benutzeroberfläche

Das HTC Desire 830 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, das mit HTCs eigener Sense-Benutzeroberfläche ergänzt wurde. Diese Kombination bot eine ausgewogene Mischung aus Android-Funktionalität und HTCs charakteristischen Design-Elementen.

HTC Sense Features

Benutzerfreundlichkeit

HTC Sense brachte verschiedene nützliche Features mit, darunter BlinkFeed für personalisierte Nachrichten, verbesserte Kamera-Modi und eine intuitive Benutzeroberfläche, die auch Android-Einsteigern entgegenkam.

Software-Highlights

  • Saubere und übersichtliche Benutzeroberfläche
  • BlinkFeed für personalisierte Inhalte
  • HTC Themes für Anpassungen
  • Optimierte System-Apps
  • Gute Integration von Google-Services

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Mit einem 2800 mAh Akku war das HTC Desire 830 für einen ganzen Tag normaler Nutzung ausgerüstet. Die Kombination aus effizientem Prozessor und optimierter Software sorgte für eine akzeptable Energieverwaltung.

Akku-Performance im Detail

Nutzungsszenario Geschätzte Laufzeit Bewertung
Leichte Nutzung 1,5 – 2 Tage Sehr gut
Moderate Nutzung 1 Tag Gut
Intensive Nutzung 8-10 Stunden Befriedigend
Gaming/Video 4-6 Stunden Ausreichend

Konnektivität und Zusatzfeatures

Das Desire 830 bot umfassende Konnektivitätsoptionen, die den damaligen Standards entsprachen. 4G LTE sorgte für schnelle mobile Internetverbindungen, während Wi-Fi, Bluetooth 4.1 und GPS die grundlegenden Vernetzungsbedürfnisse abdeckten.

Konnektivitäts-Ausstattung

  • 4G LTE: Schnelle mobile Datenverbindungen
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n: Stabile WLAN-Verbindungen
  • Bluetooth 4.1: Energieeffiziente Geräteverbindungen
  • GPS/A-GPS: Präzise Standortbestimmung
  • microUSB: Standard-Ladeanschluss der damaligen Zeit
  • 3,5mm Klinke: Für kabelgebundene Kopfhörer

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Scharfes Full HD-Display mit guter Farbwiedergabe
  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
  • Ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben
  • Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
  • UltraPixel-Frontkamera für bessere Selfies
  • Saubere HTC Sense Benutzeroberfläche
  • Akzeptable Akkulaufzeit
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

❌ Nachteile

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Spielen
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht verbesserungswürdig
  • Kein Schnelllade-Feature
  • microUSB statt USB-C
  • Begrenzte Software-Update-Unterstützung
  • Nicht wechselbarer Akku
  • Kein Fingerabdrucksensor

Marktpositionierung und Konkurrenz

Das HTC Desire 830 positionierte sich im hart umkämpften Mittelklasse-Segment und musste sich gegen starke Konkurrenten wie Samsung Galaxy A-Serie, Motorola Moto G-Modelle und verschiedene chinesische Hersteller behaupten.

Konkurrenzsituation

Zur Zeit seiner Markteinführung bot das Desire 830 ein ausgewogenes Paket aus Design, Leistung und Preis. Besonders HTCs Erfahrung im Smartphone-Design und die bewährte Sense-Benutzeroberfläche waren Unterscheidungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz.

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung HTC Desire 830

⭐⭐⭐⭐☆

4 von 5 Sternen

Solides Mittelklasse-Smartphone mit ausgewogenem Gesamtpaket

Das HTC Desire 830 war ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das zur Zeit seiner Veröffentlichung ein überzeugendes Gesamtpaket bot. Die Kombination aus ansprechendem Design, solider Leistung und nützlichen Features machte es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf Qualität verzichten wollten.

Empfehlung

Das HTC Desire 830 richtete sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone für den täglichen Gebrauch suchten, ohne dabei Premium-Preise zahlen zu wollen. Besonders die gute Verarbeitung, das scharfe Display und die benutzerfreundliche Software machten es zu einer empfehlenswerten Wahl in seinem Marktsegment.

Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist und von moderneren Modellen überholt wurde, zeigt es HTCs Kompetenz in der Entwicklung ausgewogener Smartphones für verschiedene Preissegmente. Für Sammler und HTC-Enthusiasten bleibt es ein interessantes Beispiel für die Desire-Serie der mittleren 2010er Jahre.

Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 830?

Das HTC Desire 830 wurde mit Android 6.0 Marshmallow und HTCs eigener Sense-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Diese Kombination bot eine benutzerfreundliche Erfahrung mit zusätzlichen HTC-Features wie BlinkFeed und verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten.

Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 830?

Das Desire 830 verfügt über eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 4-Megapixel-UltraPixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera detailreiche Aufnahmen, während die UltraPixel-Frontkamera durch größere Pixel bessere Selfies auch bei schwächerem Licht ermöglicht.

Welcher Prozessor ist im HTC Desire 830 verbaut?

Das HTC Desire 830 ist mit einem MediaTek Helio X10 MT6795T Chipsatz ausgestattet, der über einen Octa-Core-Prozessor mit 2,0 GHz Taktung verfügt. Zusammen mit 3 GB RAM bietet diese Konfiguration ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und die meisten Apps.

Wie lange hält der Akku des HTC Desire 830?

Der 2800 mAh Akku des HTC Desire 830 bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei leichter Nutzung kann das Gerät bis zu zwei Tage durchhalten, während intensive Nutzung oder Gaming die Laufzeit auf 8-10 Stunden reduziert.

Unterstützt das HTC Desire 830 erweiterbaren Speicher?

Das HTC Desire 830 verfügt über 32 GB internen Speicher. Informationen zur microSD-Karten-Unterstützung für erweiterbaren Speicher waren Teil der Standard-Ausstattung vieler HTC-Geräte dieser Zeit, sollten aber vor dem Kauf spezifisch überprüft werden.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge