HTC U Play
Das HTC U Play war ein wichtiger Meilenstein in der Smartphone-Evolution von HTC und markierte den Beginn einer neuen Designphilosophie des taiwanischen Herstellers. Mit seinem charakteristischen Liquid Surface Design und der innovativen HTC Sense Companion AI-Technologie bot dieses Mittelklasse-Smartphone eine interessante Alternative zu den damals dominierenden Flaggschiff-Modellen. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des HTC U Play und bewerten, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.
HTC U Play im Überblick – Die wichtigsten Spezifikationen
Display & Design
- Bildschirm: 5,2 Zoll Full HD (1920 x 1080 Pixel)
- Display-Typ: Super LCD mit 424 ppi
- Design: Liquid Surface mit Gorilla Glass
- Farben: Brilliant Black, Ice White, Cosmetic Pink, Sapphire Blue
- Abmessungen: 145,99 x 72,9 x 7,99 mm
- Gewicht: 145 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek Helio P10 Octa-Core (1,8 GHz)
- Arbeitsspeicher: 3 GB oder 4 GB RAM
- Speicher: 32 GB oder 64 GB (erweiterbar via microSD)
- Grafik: Mali-T860MP2 GPU
- Betriebssystem: Android 7.0 Nougat mit HTC Sense
- Akku: 2500 mAh (nicht wechselbar)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 16 MP mit f/2.0, PDAF, LED-Flash
- Frontkamera: 16 MP mit f/2.0, BSI-Sensor
- Video: 4K-Aufnahme mit 30 fps
- Audio: HTC BoomSound Hi-Fi Edition
- Kopfhörer: 3,5 mm Klinkenanschluss
- HTC USonic: Adaptive Audio-Technologie
Konnektivität & Sensoren
- Mobilfunk: 4G LTE Cat. 6, Dual-SIM verfügbar
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band
- Bluetooth: 4.2 mit aptX
- NFC: Ja (je nach Region)
- USB: USB Type-C
- Sensoren: Fingerabdrucksensor, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Kompass, Näherungssensor
Design und Verarbeitung – Das innovative Liquid Surface Konzept
Liquid Surface Design
Das HTC U Play war eines der ersten Smartphones, das HTCs revolutionäres Liquid Surface Design einführte. Die Rückseite besteht aus mehreren Glasschichten, die durch einen speziellen Fertigungsprozess ein faszinierendes Lichtspiel erzeugen. Je nach Betrachtungswinkel und Lichteinfall verändert sich die Farbgebung und verleiht dem Gerät eine außergewöhnliche Optik.
Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig, wobei HTC besonderen Wert auf die nahtlose Verbindung zwischen dem Metallrahmen und den Glasflächen gelegt hat. Mit einer Dicke von nur 7,99 mm liegt das U Play angenehm in der Hand, auch wenn die Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke ist.
Farbvarianten und Materialien
Das HTC U Play war in vier attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Brilliant Black: Elegant und zeitlos mit tiefschwarzer Optik
- Ice White: Minimalistisch und professionell
- Cosmetic Pink: Auffällig und individuell
- Sapphire Blue: Edel mit blau-violetten Reflexen
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 5,2 Zoll große Super LCD Display des HTC U Play bietet eine Full HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was zu einer scharfen Pixeldichte von 424 ppi führt. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, auch wenn die maximale Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt.
Display-Eigenschaften im Detail
- Gute Blickwinkelstabilität durch IPS-Technologie
- Ausreichende Helligkeit für den Innenbereich
- Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
- Responsive Touch-Eingabe mit 10-Punkt-Multitouch
- Gorilla Glass Schutz gegen Kratzer und leichte Stöße
Leistung und Performance im Test
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das HTC U Play setzt auf den MediaTek Helio P10 Prozessor, einen Octa-Core Chip mit vier Cortex-A53 Kernen bei 1,8 GHz und vier weiteren Kernen bei 1,0 GHz. Diese Konfiguration war 2017 für die Mittelklasse durchaus angemessen, zeigt heute jedoch ihre Grenzen bei anspruchsvollen Anwendungen.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreichte das HTC U Play folgende Werte:
- AnTuTu: Circa 62.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: 710 Punkte
- Geekbench Multi-Core: 3.200 Punkte
- 3DMark: 8.500 Punkte (Ice Storm Unlimited)
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera mit 16 Megapixel
Die Hauptkamera des HTC U Play verfügt über einen 16-Megapixel-Sensor mit f/2.0 Blende und Phasendetektions-Autofokus (PDAF). Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen durchaus überzeugend, mit natürlichen Farben und ausreichend Details für die damalige Mittelklasse.
Kamera-Features
- 4K-Videoaufnahme mit 30 fps
- Full HD Zeitlupe mit 120 fps
- HDR-Modus für bessere Dynamik
- Panorama-Aufnahmen
- Pro-Modus mit manuellen Einstellungen
- Hyperlapse für Zeitraffer-Videos
Frontkamera für Selfies
Besonders hervorzuheben ist die 16-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0 Blende, die auch 2024 noch respektable Selfies liefert. Der BSI-Sensor (Backside Illuminated) verbessert die Aufnahmen bei schwächerem Licht erheblich.
Audio-Erlebnis mit HTC BoomSound
HTC BoomSound Hi-Fi Edition
Das HTC U Play verfügt über HTCs renommierte BoomSound Technologie in der Hi-Fi Edition. Die Stereo-Lautsprecher liefern für ein Smartphone dieser Größe beeindruckend klaren und voluminösen Sound. Besonders die Mitten und Höhen werden sehr präzise wiedergegeben.
HTC USonic – Adaptive Audio-Technologie
Ein Alleinstellungsmerkmal war die HTC USonic Technologie, die mit speziellen Kopfhörern geliefert wurde. Diese analysieren die Form des Gehörgangs und passen den Klang individuell an den Nutzer an. Das Ergebnis ist ein personalisiertes Audio-Erlebnis, das deutlich über Standard-Kopfhörer hinausgeht.
Audio-Spezifikationen
- 24-Bit Hi-Res Audio Unterstützung
- 3,5 mm Kopfhöreranschluss
- Dolby Audio Enhancement
- Personalisierte Klangprofile
- Aktive Geräuschunterdrückung (mit USonic Kopfhörern)
Software und Benutzeroberfläche
Android 7.0 Nougat mit HTC Sense
Das HTC U Play wurde mit Android 7.0 Nougat und HTCs eigener Sense Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software-Erfahrung war 2017 durchaus modern und benutzerfreundlich, allerdings erhielt das Gerät nur begrenzte Android-Updates.
HTC Sense Companion
Eine der interessantesten Software-Features war der HTC Sense Companion, HTCs Antwort auf Google Assistant und Siri. Diese KI lernte die Nutzungsgewohnheiten und gab proaktive Empfehlungen für Apps, Einstellungen und sogar Wetter-basierte Vorschläge.
Aktuelle Software-Situation
Das HTC U Play erhielt Updates bis Android 8.0 Oreo. Neuere Android-Versionen sind offiziell nicht verfügbar, was die Nutzung 2024 einschränkt. Sicherheitsupdates wurden bis 2019 bereitgestellt.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
2500 mAh Akku im Alltagstest
Der 2500 mAh Akku des HTC U Play war bereits 2017 eher durchschnittlich dimensioniert. In der Praxis reichte die Kapazität für einen moderaten Arbeitstag, intensive Nutzer mussten jedoch gegen Abend nachladen.
Typische Nutzungszeiten
- Screen-on-Time: 4-5 Stunden bei normaler Nutzung
- Video-Wiedergabe: Circa 8 Stunden
- Musik-Wiedergabe: Bis zu 45 Stunden
- Standby-Zeit: Bis zu 12 Tage
- Ladezeit: 0-100% in etwa 110 Minuten
Konnektivität und Features
Moderne Verbindungsoptionen
Das HTC U Play bot für 2017 eine zeitgemäße Ausstattung an Konnektivitätsoptionen. Besonders der frühe Einsatz von USB Type-C in der Mittelklasse war vorausschauend.
| Feature | HTC U Play | Standard 2017 | Bewertung |
|---|---|---|---|
| 4G LTE | Cat. 6 (300 Mbps) | Cat. 4-6 | ✓ Gut |
| WLAN | 802.11ac Dual-Band | 802.11n/ac | ✓ Sehr gut |
| Bluetooth | 4.2 mit aptX | 4.0-4.2 | ✓ Gut |
| NFC | Ja (regional) | Optional | ✓ Gut |
| USB | Type-C | Micro-USB/Type-C | ✓ Sehr gut |
Fingerabdrucksensor
Der kapazitive Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitete zuverlässig und schnell. Die Entsperrung erfolgte in unter 0,5 Sekunden, und bis zu fünf Fingerabdrücke konnten gespeichert werden.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Einzigartiges Liquid Surface Design mit hochwertiger Verarbeitung
- Exzellente Audio-Qualität mit BoomSound und USonic
- Sehr gute 16 MP Frontkamera für Selfies
- USB Type-C Anschluss bereits 2017
- Angenehme Größe und Handhabung
- Schneller und zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Solide Hauptkamera bei guten Lichtverhältnissen
- HTC Sense Companion AI-Features
Nachteile
- Begrenzte Software-Updates (nur bis Android 8.0)
- Durchschnittliche Akkulaufzeit
- MediaTek Prozessor zeigt Schwächen bei Games
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
- Kein kabelloses Laden
- Begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Display-Helligkeit bei Sonnenlicht unzureichend
Preisgestaltung und Verfügbarkeit 2024
Ursprüngliche Marktpositionierung
Das HTC U Play wurde 2017 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399 Euro (32 GB) bzw. 449 Euro (64 GB) eingeführt. Damit positionierte sich HTC in der gehobenen Mittelklasse und konkurrierte mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A5 oder dem Sony Xperia XA1.
Aktuelle Marktsituation
2024 ist das HTC U Play nur noch sporadisch als Gebrauchtgerät verfügbar. Aufgrund der eingestellten Software-Updates und der veralteten Hardware ist es hauptsächlich für Sammler oder als Zweitgerät interessant.
Gebrauchtmarkt-Preise (Stand 2024)
- Sehr guter Zustand: 80-120 Euro
- Guter Zustand: 50-80 Euro
- Gebrauchsspuren: 30-50 Euro
- Defekte Geräte: 15-30 Euro (für Ersatzteile)
Fazit: Lohnt sich das HTC U Play 2024 noch?
Unser Gesamturteil
Das HTC U Play war 2017 ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einigen herausragenden Features. Das innovative Design, die exzellente Audio-Ausstattung und die durchdachte Verarbeitung machten es zu einer interessanten Alternative zu den Mainstream-Optionen.
2024 ist das Gerät jedoch hauptsächlich von historischem Interesse. Die veraltete Software, der schwache Prozessor und die begrenzte Akkulaufzeit machen es für den täglichen Einsatz ungeeignet. Für Liebhaber des einzigartigen HTC-Designs oder als Sammlerobjekt behält es jedoch seinen Reiz.
Empfehlung für verschiedene Nutzergruppen
- Alltags-Nutzer: Nicht empfehlenswert – zu veraltet
- HTC-Fans: Als Sammlerstück durchaus interessant
- Budget-Käufer: Bessere Alternativen verfügbar
- Audio-Enthusiasten: Für USonic-Technologie noch relevant
- Design-Liebhaber: Das Liquid Surface Design bleibt einzigartig
Das HTC U Play bleibt ein Zeugnis für HTCs innovative Ansätze im Smartphone-Design. Obwohl es heute nicht mehr zeitgemäß ist, hat es wichtige Impulse für die Branche gesetzt und zeigt, wie ein Hersteller auch in der Mittelklasse besondere Akzente setzen kann.
Unterstützt das HTC U Play noch aktuelle Apps?
Das HTC U Play läuft maximal mit Android 8.0 Oreo und erhält seit 2019 keine Sicherheitsupdates mehr. Viele moderne Apps funktionieren noch, aber zunehmend werden neuere Android-Versionen vorausgesetzt. Für Banking-Apps oder sicherheitskritische Anwendungen ist das Gerät 2024 nicht mehr empfehlenswert.
Was macht das Liquid Surface Design so besonders?
Das Liquid Surface Design des HTC U Play verwendet mehrere Glasschichten mit spezieller Beschichtung, die je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel unterschiedliche Farbeffekte erzeugen. Diese Technologie war 2017 revolutionär und verlieh dem Smartphone eine einzigartige, fast flüssige Optik, die sich von der Konkurrenz abhob.
Wie gut ist die HTC USonic Technologie?
HTC USonic war eine innovative Audio-Technologie, die mit speziellen Kopfhörern den Gehörgang des Nutzers analysierte und den Sound individuell anpasste. Das Ergebnis war ein personalisiertes Hörerlebnis mit verbesserter Klarheit und Tiefe. Diese Technologie war ihrer Zeit voraus und bot bessere Audioqualität als Standard-Kopfhörer.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten HTC U Play 2024?
Ein Kauf 2024 ist nur für Sammler oder HTC-Enthusiasten empfehlenswert. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und schwache Performance machen es für den täglichen Einsatz ungeeignet. Als Zweitgerät oder für das einzigartige Design kann es für 50-80 Euro noch interessant sein, aber moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung.
Welche Probleme treten beim HTC U Play häufig auf?
Typische Probleme nach mehreren Jahren Nutzung sind: nachlassende Akkulaufzeit, Probleme mit der USB-C Buchse, Risse in der Glasrückseite bei Stürzen und Performance-Einbußen durch veraltete Software. Der MediaTek Prozessor kann bei modernen Apps an seine Grenzen stoßen. Ersatzteile sind 2024 schwer verfügbar, was Reparaturen erschwert.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 6:04 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

