HTC Desire 12+
Das HTC Desire 12+ markierte 2018 einen wichtigen Schritt für HTC im Mittelklasse-Segment der Smartphone-Welt. Mit seinem 6-Zoll-Display, der Dual-Kamera und dem erschwinglichen Preis positionierte sich das Gerät als attraktive Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle Aspekte des HTC Desire 12+ – von der Verarbeitung über die Kamera-Performance bis hin zur Alltagstauglichkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Daten im Überblick
- Display: 6,0 Zoll HD+ (720 x 1440 Pixel)
- Technologie: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 18:9
- Abmessungen: 158,2 x 76,6 x 8,4 mm
- Gewicht: 157 Gramm
- Material: Kunststoff-Gehäuse
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 450 (1,8 GHz)
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 2 TB
- Betriebssystem: Android 8.0 Oreo
- Benutzeroberfläche: HTC Sense
- Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 8 MP
- Video: Full HD 1080p
- Features: Bokeh-Effekt, HDR
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
- Akku: 2.965 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: Micro-USB (5V/1A)
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- Sensoren: Fingerabdruckscanner, Beschleunigungssensor
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das HTC Desire 12+ präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das sich deutlich von den früheren HTC-Modellen unterscheidet. Das 6-Zoll-Display mit 18:9-Seitenverhältnis sorgt für eine moderne Optik, auch wenn die Displayränder noch relativ breit ausfallen. Das Kunststoff-Gehäuse wirkt solide verarbeitet, kann aber nicht mit der Premiumanmutung von Metall- oder Glasgehäusen mithalten.
Ergonomie im Alltag
Mit einem Gewicht von 157 Gramm liegt das Desire 12+ angenehm in der Hand. Die Abmessungen von 158,2 x 76,6 x 8,4 mm machen es zu einem relativ kompakten Gerät für die 6-Zoll-Klasse. Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig.
Besonderheit: Dual-SIM Funktionalität
Das HTC Desire 12+ unterstützt Dual-SIM-Betrieb, was besonders für Vielreisende oder Nutzer mit privater und geschäftlicher Nummer praktisch ist.
Display-Qualität und Performance
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6-Zoll-IPS-LCD-Display löst mit 720 x 1440 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 268 ppi entspricht. Für den Preisbereich ist die Darstellungsqualität durchaus akzeptabel, auch wenn Full HD-Auflösung wünschenswert gewesen wäre. Die Farbwiedergabe ist natürlich, die Helligkeit reicht für den Innenbereich aus, könnte bei direkter Sonneneinstrahlung aber höher sein.
Leistung im Alltag
Der Qualcomm Snapdragon 450 Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System jedoch seine Grenzen. Die Benutzeroberfläche HTC Sense läuft flüssig, auch wenn gelegentliche Verzögerungen auftreten können.
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu: ca. 71.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: ca. 760 Punkte
- Geekbench Multi-Core: ca. 3.800 Punkte
Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Setup
Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus ansprechende Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Bokeh-Effekt funktioniert ordentlich, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt arbeitet.
Low-Light Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Schwächen. Bildrauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was bei einem 2018er Gerät noch nicht ungewöhnlich war.
Tageslicht
Gute Farbwiedergabe und Schärfe bei optimalen Bedingungen
Portrait-Modus
Ordentlicher Bokeh-Effekt mit gelegentlichen Ungenauigkeiten
Schwachlicht
Deutliches Rauschen und Detailverlust bei wenig Licht
Frontkamera für Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber nicht sehr subtil. Für Social Media sind die Ergebnisse durchaus brauchbar.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Batterielaufzeit im Test
Der 2.965 mAh Akku bietet für die Geräteklasse eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung (Surfen, Social Media, gelegentliche Fotos) hält das Desire 12+ einen vollen Tag durch. Power-User müssen eventuell am Abend nachladen.
Laufzeiten im Detail:
- Video-Streaming: ca. 8-9 Stunden
- Surfen im WLAN: ca. 10-11 Stunden
- Standby-Zeit: bis zu 350 Stunden
- Gesprächszeit: bis zu 16 Stunden
Ladetechnologie
Das Laden erfolgt über Micro-USB mit 5V/1A, was relativ langsam ist. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Android 8.0 mit HTC Sense
Das HTC Desire 12+ wird mit Android 8.0 Oreo und HTCs eigener Benutzeroberfläche Sense ausgeliefert. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet einige nützliche Zusatzfunktionen, ohne zu überladen zu wirken. Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates.
Vorinstallierte Apps
HTC hält sich bei vorinstallierten Apps zurück. Neben den Google-Standardanwendungen sind nur wenige HTC-eigene Apps vorinstalliert. Der interne Speicher von 32 GB wird dadurch nicht übermäßig belastet, auch wenn eine Erweiterung per microSD-Karte empfehlenswert ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Desire 12+ unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11n-Standard und Bluetooth 4.2 sind ebenfalls an Bord. GPS funktioniert zuverlässig, auch wenn die Positionsbestimmung etwas Zeit benötigt.
Audio-Qualität
Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist noch vorhanden, was 2018 nicht mehr selbstverständlich war. Die Audioqualität über Kopfhörer ist ordentlich, der interne Mono-Lautsprecher klingt jedoch etwas dünn und bassarm.
Vorteile
- Großes 6-Zoll-Display im 18:9-Format
- Dual-SIM-Funktionalität
- Solide Verarbeitung für den Preisbereich
- Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
- Gute Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher bis 2 TB
- Fingerabdruckscanner
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Kunststoff-Gehäuse wirkt nicht premium
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Langsames Laden über Micro-USB
- Keine Android-Updates erhalten
- Mono-Lautsprecher mit schwachem Bass
- Begrenzte Gaming-Performance
- Relativ dicke Display-Ränder
Preis-Leistungs-Verhältnis
Marktpositionierung
Das HTC Desire 12+ wurde 2018 für etwa 249 Euro eingeführt und positionierte sich damit im unteren Mittelklasse-Segment. Heute ist das Gerät deutlich günstiger erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert, auch wenn neuere Alternativen meist die bessere Wahl darstellen.
Konkurrenz im Markt
In der damaligen Preisklasse konkurrierten Geräte wie das Xiaomi Redmi Note 5, Samsung Galaxy A6+ oder Honor 9 Lite. Diese boten teilweise bessere Displays oder Kameras, wodurch das Desire 12+ einen schweren Stand hatte.
Fazit: Für wen lohnt sich das HTC Desire 12+?
Zielgruppe
Das HTC Desire 12+ richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und grundsolide Smartphone-Features suchen. Für anspruchsvolle Nutzer oder Foto-Enthusiasten ist das Gerät weniger geeignet.
Kaufempfehlung
Als Neugerät ist das HTC Desire 12+ heute nicht mehr empfehlenswert, da neuere Alternativen in ähnlichen Preisregionen deutlich bessere Spezifikationen bieten. Als günstiges Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Käufer kann es noch interessant sein, allerdings sollte man die fehlenden Software-Updates bedenken.
Alternativen
Aktuelle Empfehlungen in ähnlichen Preisregionen wären Geräte wie das Xiaomi Redmi Note-Serie, Samsung Galaxy A-Serie oder Motorola Moto G-Modelle, die modernere Hardware und längeren Software-Support bieten.
Ist das HTC Desire 12+ noch kaufenswert?
Das HTC Desire 12+ ist als Neugerät nicht mehr empfehlenswert, da modernere Alternativen in ähnlichen Preisklassen deutlich bessere Spezifikationen bieten. Als günstiges Gebrauchtgerät kann es für grundlegende Smartphone-Aufgaben noch ausreichen.
Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 12+?
Die Dual-Kamera (13 MP + 2 MP) liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Der Bokeh-Effekt funktioniert grundsätzlich, hat aber Probleme bei der Kantenerkennung.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 12+?
Das HTC Desire 12+ wird mit Android 8.0 Oreo und HTCs Sense-Oberfläche ausgeliefert. Leider hat HTC keine größeren Android-Updates für dieses Gerät bereitgestellt, weshalb es bei Android 8.0 bleibt.
Wie lange hält der Akku des HTC Desire 12+?
Der 2.965 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Video-Streaming ist etwa 8-9 Stunden möglich, Surfen im WLAN etwa 10-11 Stunden. Das Laden über Micro-USB dauert etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.
Unterstützt das HTC Desire 12+ Dual-SIM?
Ja, das HTC Desire 12+ unterstützt Dual-SIM-Betrieb, was besonders praktisch für Nutzer ist, die private und geschäftliche Nummern trennen möchten oder häufig reisen. Beide SIM-Karten unterstützen 4G LTE.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.