Handy Banner
|

HTC U20 5G

Das HTC U20 5G markiert HTCs Rückkehr in den umkämpften Smartphone-Markt mit einem Fokus auf 5G-Konnektivität und solide Mittelklasse-Performance. Nach Jahren der Zurückhaltung präsentiert der taiwanesische Hersteller ein Gerät, das moderne Technologie mit bewährter HTC-Qualität verbinden soll. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle Aspekte des HTC U20 5G und bewerten, ob es eine echte Alternative zu etablierten Konkurrenten darstellt.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Display: 6,8 Zoll FHD+ IPS LCD
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel
  • Pixeldichte: 387 ppi
  • Abmessungen: 171 x 78 x 9,4 mm
  • Gewicht: 215 Gramm
  • Material: Kunststoffrückseite, Aluminiumrahmen

Leistung & System

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 765G
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Speicher: 256 GB intern
  • Erweiterung: microSD bis 2 TB
  • Betriebssystem: Android 10 mit HTC Sense
  • 5G: Sub-6GHz Unterstützung

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
  • Ultraweit: 8 MP (f/2.2, 118°)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
  • Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

Akku & Konnektivität

  • Akku: 5000 mAh
  • Laden: 18W Schnellladen
  • Drahtlos: Qi 15W
  • WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
  • Bluetooth: 5.1
  • NFC: Ja

Display und Design – Größe mit Kompromissen

Das HTC U20 5G präsentiert sich mit einem imposanten 6,8-Zoll-Display, das definitiv in die Phablet-Kategorie fällt. Das IPS LCD-Panel löst mit 2400 x 1080 Pixeln auf und bietet eine solide Pixeldichte von 387 ppi. Die Farbdarstellung ist natürlich und gut kalibriert, auch wenn die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt.

Das Design folgt modernen Trends mit schlanken Displayrändern und einer Tropfen-Notch für die Frontkamera. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät eine gewisse Wertigkeit, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das U20 5G nicht so premium anfühlt wie Flaggschiffe der Konkurrenz.

Leistung und 5G-Konnektivität

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu
~320.000 Punkte
Geekbench 5
620/1890 Punkte
3DMark
2.850 Punkte

Der Qualcomm Snapdragon 765G erweist sich als solide Wahl für die gehobene Mittelklasse. Die Kombination aus 8 GB RAM und dem effizienten Prozessor sorgt für flüssige Performance im Alltag. Apps starten zügig, Multitasking funktioniert ohne spürbare Verzögerungen, und auch anspruchsvolle Spiele laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen zufriedenstellend.

5G-Konnektivität im Fokus

Das U20 5G unterstützt Sub-6GHz 5G-Netze und bietet in entsprechenden Netzabdeckungsgebieten Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s. Die 5G-Integration ist stabil und der Akkuverbrauch hält sich in Grenzen.

Kamera-System – Vielseitigkeit vor Perfektion

Hauptkamera Performance

Die 48-MP-Hauptkamera des HTC U20 5G liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Standardaufnahmen zeigen eine natürliche Farbwiedergabe mit guter Detailschärfe. HTCs Bildverarbeitung neigt jedoch dazu, etwas konservativ zu agieren, was zu weniger gesättigten Farben führt als bei der Konkurrenz.

Ultraweitwinkel und Zusatzkameras

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 118° Sichtfeld erweitert die kreativen Möglichkeiten, zeigt aber deutliche Qualitätsunterschiede zur Hauptkamera. Verzerrungen an den Bildrändern und ein spürbarer Detilverlust sind erkennbar. Die 2-MP-Makrokamera und der Tiefensensor erfüllen ihre Funktion, bewegen sich aber auf einem eher grundlegenden Niveau.

Frontkamera und Selfies

Mit 32 MP bietet die Frontkamera eine hohe Auflösung und liefert detailreiche Selfies. Die Hautglättung ist dezent eingestellt und wirkt natürlich. Porträtaufnahmen mit Hintergrundunschärfe gelingen meist gut, wobei die Kantenerkennung gelegentlich Schwächen zeigt.

Akkulaufzeit und Ladetechnik

Der 5000-mAh-Akku ist definitiv eine Stärke des HTC U20 5G. Im praktischen Test erreicht das Gerät problemlos eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung mit 5G, Gaming und Multimedia hält der Akku einen kompletten Tag durch.

Die 18W-Schnellladetechnik ist nach heutigen Standards eher moderat. Eine vollständige Ladung dauert etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Positiv hervorzuheben ist die Unterstützung für 15W Qi-Wireless-Charging, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

HTC setzt beim U20 5G auf Android 10 mit der eigenen HTC Sense-Oberfläche. Die Anpassungen fallen dezent aus und orientieren sich stark am Stock-Android-Erlebnis. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und intuitiv bedienbar, bietet aber weniger Anpassungsmöglichkeiten als andere Hersteller-Skins.

Ein kritischer Punkt ist die Update-Politik. HTC hat sich zu zwei Jahren Sicherheitsupdates verpflichtet, was in Zeiten von drei bis vier Jahren Support bei der Konkurrenz eher schwach ausfällt. Ein Update auf Android 11 wurde zwar angekündigt, ließ aber lange auf sich warten.

Vorteile

  • Große 6,8-Zoll-Display
  • Solide 5G-Performance
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • 8 GB RAM und 256 GB Speicher
  • Wireless Charging
  • Saubere Android-Erfahrung
  • Gute Verarbeitung

Nachteile

  • Kunststoffrückseite
  • Mittelmäßige Kameraqualität
  • Langsames 18W Laden
  • Schwache Update-Politik
  • Display-Helligkeit begrenzt
  • Fehlende Premium-Anmutung
  • Begrenzte Verfügbarkeit

Marktposition und Konkurrenz

Das HTC U20 5G positioniert sich in einem umkämpften Marktsegment zwischen 400 und 500 Euro. Direkte Konkurrenten sind das Samsung Galaxy A52 5G, das OnePlus Nord und das Google Pixel 4a 5G. Im Vergleich bietet das HTC-Gerät mehr Speicher und eine längere Akkulaufzeit, kann aber bei Kameraqualität und Software-Support nicht mithalten.

Die größte Herausforderung für HTC liegt in der Markenwahrnehmung. Nach Jahren der Abwesenheit müssen Verbraucher erst wieder Vertrauen in die Marke fassen. Die limitierte Verfügbarkeit in vielen Märkten erschwert zusätzlich den Markterfolg.

Preis-Leistungs-Verhältnis

399 – 449 Euro

UVP bei Markteinführung, aktuell teilweise günstiger erhältlich

Fazit – Solider Neustart mit Verbesserungspotenzial

Das HTC U20 5G ist ein durchaus respektabler Versuch des taiwanesischen Herstellers, wieder Fuß im Smartphone-Markt zu fassen. Das Gerät bietet eine solide Gesamtleistung mit Stärken bei Akkulaufzeit, 5G-Konnektivität und der sauberen Software-Erfahrung.

Allerdings reichen diese Qualitäten nicht aus, um sich deutlich von der etablierten Konkurrenz abzuheben. Die mittelmäßige Kameraqualität, die schwache Update-Politik und die fehlende Premium-Anmutung sind Schwächen, die potenzielle Käufer abschrecken könnten.

Für HTC-Fans und Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und ein großes Display legen, kann das U20 5G durchaus eine Überlegung wert sein. Als Comeback-Device zeigt es, dass HTC noch immer in der Lage ist, konkurenzfähige Smartphones zu entwickeln – auch wenn der Weg zurück an die Spitze noch weit ist.

Empfehlung

Das HTC U20 5G eignet sich für Nutzer, die ein großes Display, lange Akkulaufzeit und 5G-Konnektivität zu einem fairen Preis suchen. Fotografieenthusiasten und Update-bewusste Käufer sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen.

Ist das HTC U20 5G wasserdicht?

Nein, das HTC U20 5G verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher von Wasser und Feuchtigkeit ferngehalten werden.

Wie lange hält der Akku des HTC U20 5G?

Der 5000-mAh-Akku des HTC U20 5G bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung mit 5G und Gaming hält er einen kompletten Tag durch.

Unterstützt das HTC U20 5G mmWave 5G?

Nein, das HTC U20 5G unterstützt nur Sub-6GHz 5G-Netze. mmWave 5G wird nicht unterstützt, was in Europa und den meisten anderen Märkten jedoch kein Problem darstellt.

Bekommt das HTC U20 5G Android-Updates?

HTC hat sich zu zwei Jahren Sicherheitsupdates verpflichtet. Ein Update auf Android 11 wurde bereitgestellt, weitere große Android-Updates sind jedoch ungewiss. Die Update-Politik ist schwächer als bei der Konkurrenz.

Wie ist die Kameraqualität des HTC U20 5G im Vergleich zur Konkurrenz?

Die Kameraqualität ist solide, aber nicht herausragend. Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse, kann aber nicht mit Kamera-Spezialisten wie Google Pixel oder Samsung Galaxy-Modellen mithalten.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge