HTC U23 Pro
Das HTC U23 Pro markiert die Rückkehr des taiwanesischen Herstellers in das Premium-Smartphone-Segment und bietet eine beeindruckende Kombination aus fortschrittlicher Technologie, elegantem Design und durchdachten Features. Mit seinem 6,7-Zoll-Display, der leistungsstarken Kamera-Ausstattung und dem robusten Snapdragon-Prozessor richtet sich dieses Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Qualität und Innovation legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC U23 Pro und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone eine echte Alternative zu den etablierten Flaggschiffen darstellt.
HTC U23 Pro – Das Comeback des Innovators
Entdecken Sie das neueste Flaggschiff von HTC mit Premium-Features und durchdachtem Design
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,7 Zoll OLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Bildwiederholrate: 120 Hz
- Helligkeit: Bis zu 1000 Nits
- Schutz: Corning Gorilla Glass Victus
- Abmessungen: 166,3 x 76,9 x 8,9 mm
- Gewicht: 205 Gramm
Leistung & Prozessor
- Chipset: Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1
- CPU: Octa-Core bis 2,4 GHz
- GPU: Adreno 644
- RAM: 8 GB / 12 GB LPDDR5
- Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 3.1
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
Kamera-System
- Hauptkamera: 108 MP, f/1.75, OIS
- Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2, 120°
- Makro: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 32 MP, f/2.45
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
- Features: Nachtmodus, Pro-Modus, AI-Szenen
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4600 mAh
- Schnellladen: 30W kabelgebunden
- Wireless Charging: 15W
- 5G: Sub-6GHz, mmWave
- WLAN: Wi-Fi 6E (802.11ax)
- Bluetooth: 5.3
- NFC: Ja
Design und Verarbeitung
Premium-Materialien und durchdachtes Design
Das HTC U23 Pro überzeugt mit seiner hochwertigen Verarbeitung aus Aluminium-Rahmen und Glasrückseite. Die charakteristische HTC-Designsprache wurde modern interpretiert und bietet sowohl Eleganz als auch Funktionalität.
HTC hat beim U23 Pro besonderen Wert auf die Haptik gelegt. Das Smartphone liegt trotz seiner 6,7-Zoll-Displaygröße angenehm in der Hand und vermittelt durch das Gewicht von 205 Gramm einen soliden Eindruck. Die Rückseite zeigt je nach Lichteinfall unterschiedliche Farbreflexionen und verleiht dem Gerät eine premium Ausstrahlung.
Besonders hervorzuheben ist die IP68-Zertifizierung, die das HTC U23 Pro gegen Staub und Wasser schützt. Diese Robustheit macht es zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag, ohne dass Nutzer sich Sorgen um Beschädigungen durch Feuchtigkeit machen müssen.
Farbvarianten und Verfügbarkeit
Das HTC U23 Pro ist in drei eleganten Farbvarianten erhältlich:
- Phantom Black: Klassisch-elegante schwarze Ausführung
- Jade Green: Moderne grüne Variante mit schimmernden Effekten
- Cotton White: Zeitlose weiße Version für puristisches Design
Display-Qualität und Bildschirm-Features
6,7-Zoll OLED-Display mit 120Hz
Das hochauflösende OLED-Display des HTC U23 Pro bietet lebendige Farben, tiefe Schwarzwerte und eine ausgezeichnete Helligkeit von bis zu 1000 Nits für optimale Ablesbarkeit auch bei direktem Sonnenlicht.
Die adaptive 120Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis. Das System passt die Frequenz automatisch an den Displayinhalt an, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Bei statischen Inhalten reduziert sich die Rate auf 60Hz oder weniger, während bei Gaming oder schnellen Bewegungen die vollen 120Hz genutzt werden.
Farbgenauigkeit und HDR-Unterstützung
Das Display unterstützt HDR10+ und bietet eine beeindruckende Farbgenauigkeit mit 100% sRGB-Abdeckung. Die automatische Helligkeitsanpassung arbeitet präzise und sorgt in allen Lichtsituationen für optimale Sichtbarkeit. Der integrierte Blaulichtfilter kann individuell angepasst werden und reduziert die Belastung der Augen bei längerer Nutzung.
Kamera-Performance und Fotografie
Das Kamera-System des HTC U23 Pro stellt einen der Hauptanziehungspunkte des Geräts dar. Mit dem 108-Megapixel-Hauptsensor, ausgestattet mit optischer Bildstabilisierung (OIS), gelingen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen beeindruckende Aufnahmen.
Hauptkamera: 108 MP mit OIS
Der Samsung HM6-Sensor der Hauptkamera nutzt Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 12-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute zu erstellen. Bei optimalen Lichtverhältnissen können Nutzer auch die vollen 108 Megapixel für detailreiche Aufnahmen nutzen, die sich hervorragend für Crops und Vergrößerungen eignen.
Ultraweitwinkel und Makro-Funktionen
Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Landschafts- und Architekturaufnahmen. Die Verzerrung an den Bildrändern hält sich in Grenzen und wird durch Software-Korrektur zusätzlich minimiert. Der 2-Megapixel-Makro-Sensor erlaubt Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung, auch wenn die Bildqualität hier naturgemäß begrenzt ist.
Frontkamera und Selfie-Features
Die 32-Megapixel-Frontkamera liefert scharfe Selfies mit natürlicher Hautdarstellung. Der Porträtmodus arbeitet zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Bokeh-Effekt. Verschiedene Beauty-Filter können individuell angepasst werden, ohne das Ergebnis künstlich wirken zu lassen.
Leistung und Gaming-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 Prozessor positioniert das HTC U23 Pro in der gehobenen Mittelklasse und bietet für die meisten Anwendungen mehr als ausreichende Leistung. Der 4nm-Fertigungsprozess sorgt für Energieeffizienz bei gleichzeitig solider Performance.
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu v10: ~650.000 Punkte
- Geekbench 6 Single: ~1.150 Punkte
- Geekbench 6 Multi: ~2.850 Punkte
- 3DMark Wild Life: ~2.800 Punkte
Gaming-Performance
- PUBG Mobile: HDR, High FPS stabil
- Call of Duty Mobile: Höchste Einstellungen
- Genshin Impact: Mittlere Einstellungen, 45-60 FPS
- Asphalt 9: Maximale Qualität möglich
Multitasking und Alltagsleistung
Mit 8 GB oder 12 GB LPDDR5-RAM bewältigt das HTC U23 Pro Multitasking mühelos. Apps bleiben lange im Hintergrund aktiv, und der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgt ohne Verzögerung. Die UFS 3.1-Speicher sorgen für schnelle Ladezeiten und flüssige Systemreaktionen.
Akkulaufzeit und Laden
Der 4600 mAh Akku des HTC U23 Pro bietet eine solide Laufzeit, die für einen vollen Tag intensiver Nutzung ausreicht. Bei durchschnittlicher Verwendung sind problemlos 1,5 Tage möglich, bevor das Gerät wieder an die Ladestation muss.
Ladegeschwindigkeit und Optionen
Das 30W-Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf. Die ersten 50% sind bereits nach 30 Minuten erreicht, was für den Alltag völlig ausreichend ist. Das kabellose Laden mit 15W bietet zusätzlichen Komfort, auch wenn es deutlich langsamer als die kabelgebundene Variante arbeitet.
Intelligentes Akkumanagement
Die adaptive Akkuoptimierung lernt die Nutzungsgewohnheiten und passt die Energieverteilung entsprechend an. Wenig genutzte Apps werden automatisch in den Ruhemodus versetzt, um die Laufzeit zu maximieren.
Software und Benutzeroberfläche
Das HTC U23 Pro läuft mit Android 13 und HTC Sense, das sich durch eine saubere und intuitive Benutzeroberfläche auszeichnet. HTC hat bewusst auf übermäßige Anpassungen verzichtet und bietet ein nahezu Stock-Android-Erlebnis mit sinnvollen Ergänzungen.
Besondere Software-Features
- HTC EdgeSense: Druckempfindliche Rahmen für Schnellzugriffe
- Smart Display: Automatische Helligkeits- und Farbtemperatur-Anpassung
- Boost+: Leistungsoptimierung und Speicher-Management
- HTC Connect: Nahtlose Verbindung mit anderen HTC-Geräten
Update-Politik und Sicherheit
HTC garantiert für das U23 Pro drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei große Android-Versionssprünge. Die monatlichen Sicherheitspatches werden zeitnah bereitgestellt, was für ein hohes Sicherheitsniveau sorgt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung und Premium-Design
- Exzellentes 6,7-Zoll OLED-Display mit 120Hz
- Sehr gute 108MP-Hauptkamera mit OIS
- Solide Alltagsleistung und Gaming-Performance
- IP68-Wasserschutz
- Saubere Android-Oberfläche
- Gute Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher via microSD
Nachteile
- Kein Top-Tier Prozessor (Snapdragon 8 Gen 2)
- Relativ langsames 30W-Laden im Vergleich zur Konkurrenz
- Makro-Kamera mit begrenzter Qualität
- Höherer Preis als vergleichbare Mittelklasse-Geräte
- Keine Teleobjektiv-Kamera
- Begrenzter Marktanteil könnte Zubehör-Verfügbarkeit beeinträchtigen
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preise (Stand: Dezember 2024)
8GB RAM / 128GB: 599 Euro (UVP)
12GB RAM / 256GB: 699 Euro (UVP)
Das HTC U23 Pro positioniert sich preislich in der gehobenen Mittelklasse und konkurriert mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A54, OnePlus Nord 3 und Google Pixel 7a. Während die Konkurrenz teilweise aggressivere Preise bietet, punktet das HTC-Gerät mit seiner Premium-Verarbeitung und dem charakteristischen Design.
Vergleich mit der Konkurrenz
Modell | Preis | Prozessor | Hauptkamera | Display |
---|---|---|---|---|
HTC U23 Pro | 599€ | Snapdragon 7 Gen 1 | 108 MP OIS | 6,7″ OLED 120Hz |
Samsung Galaxy A54 | 489€ | Exynos 1380 | 50 MP OIS | 6,4″ OLED 120Hz |
OnePlus Nord 3 | 549€ | MediaTek 9000 | 50 MP OIS | 6,74″ OLED 120Hz |
Google Pixel 7a | 509€ | Tensor G2 | 64 MP OIS | 6,1″ OLED 90Hz |
Fazit und Kaufempfehlung
Das HTC U23 Pro markiert eine gelungene Rückkehr von HTC in das Premium-Smartphone-Segment. Das Gerät überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung, das exzellente Display und die solide Kamera-Performance. Besonders die 108-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert in den meisten Situationen beeindruckende Ergebnisse.
Für wen ist das HTC U23 Pro geeignet?
Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die Wert auf Premium-Design, eine gute Kamera und solide Alltagsleistung legen, ohne zwingend das neueste Flaggschiff-SoC zu benötigen. Foto-Enthusiasten und Design-bewusste Käufer werden besonders zufrieden sein.
Der Snapdragon 7 Gen 1 Prozessor bietet für die allermeisten Anwendungen ausreichend Leistung, auch wenn Power-User möglicherweise einen aktuelleren Flaggschiff-Chip vermissen werden. Die Akkulaufzeit ist zufriedenstellend, und die Software-Erfahrung überzeugt durch ihre Nähe zu Stock-Android.
Alternativen in der Preisklasse
Wer primär auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aus ist, sollte auch das OnePlus Nord 3 oder Samsung Galaxy A54 in Betracht ziehen. Für Nutzer, die eine überlegene Kamera-Software schätzen, stellt das Google Pixel 7a eine interessante Alternative dar, auch wenn das Display kleiner ausfällt.
Das HTC U23 Pro ist eine solide Wahl für alle, die ein gut verarbeitetes Smartphone mit charakteristischem Design suchen und bereit sind, dafür einen leichten Preisaufschlag gegenüber der direkten Konkurrenz zu zahlen. Die Kombination aus Premium-Materialien, gutem Display und zuverlässiger Performance macht es zu einem empfehlenswerten Gerät in seiner Preisklasse.
Wie gut ist die Kamera des HTC U23 Pro?
Das HTC U23 Pro verfügt über eine sehr gute 108-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS). Die Kamera liefert auch bei schwierigen Lichtverhältnissen beeindruckende Aufnahmen und nutzt Pixel-Binning-Technologie für optimierte 12-MP-Bilder. Zusätzlich bietet das System eine 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera und eine 32-MP-Frontkamera für hochwertige Selfies.
Wie lange hält der Akku des HTC U23 Pro?
Der 4600 mAh Akku des HTC U23 Pro bietet eine Laufzeit von einem vollen Tag bei intensiver Nutzung oder bis zu 1,5 Tage bei durchschnittlicher Verwendung. Das 30W-Schnellladesystem lädt das Gerät in etwa 65 Minuten vollständig auf, wobei 50% bereits nach 30 Minuten erreicht sind. Zusätzlich steht kabelloses Laden mit 15W zur Verfügung.
Ist das HTC U23 Pro wasserdicht?
Ja, das HTC U23 Pro verfügt über eine IP68-Zertifizierung und ist somit gegen Staub und Wasser geschützt. Das Gerät kann zeitweise in Wasser eingetaucht werden, ohne Schäden zu erleiden, was es zu einem robusten Begleiter für den Alltag macht.
Welchen Prozessor hat das HTC U23 Pro und wie ist die Gaming-Performance?
Das HTC U23 Pro ist mit dem Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 Prozessor ausgestattet, der in 4nm-Technologie gefertigt wird. Für Gaming bietet das Gerät solide Performance – PUBG Mobile läuft in HDR mit hohen FPS stabil, und auch anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact sind in mittleren Einstellungen mit 45-60 FPS spielbar. Der Adreno 644 GPU sorgt für flüssige Grafiken.
Wie viel kostet das HTC U23 Pro und welche Speichervarianten gibt es?
Das HTC U23 Pro ist in zwei Konfigurationen erhältlich: Die Variante mit 8GB RAM und 128GB Speicher kostet 599 Euro (UVP), während die Version mit 12GB RAM und 256GB Speicher für 699 Euro (UVP) angeboten wird. Beide Varianten unterstützen die Erweiterung des Speichers via microSD-Karte um bis zu 1TB zusätzlichen Speicherplatz.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.