Honor 9X Pro
Das Honor 9X Pro war ein ambitioniertes Smartphone, das Huaweis Tochtermarke Honor im Jahr 2019 auf den Markt brachte. Mit seinem ausfahrbaren Kamerasystem, dem großen Display und der soliden Ausstattung sollte es in der oberen Mittelklasse punkten. Trotz technisch überzeugender Hardware wurde das Gerät jedoch von den Google-Dienste-Beschränkungen überschattet, die den Erfolg in Europa erheblich beeinflussten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Honor 9X Pro und bewerten seine Stärken und Schwächen.
Honor 9X Pro Test 2024
Ausführliche Analyse des ambitionierten Mittelklasse-Smartphones
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- 6,59 Zoll IPS LCD Display
- 2340 × 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis 19,5:9
- Ausfahrbare Pop-Up Frontkamera
- Gradient-Design in Phantom Purple/Black
Leistung & Hardware
- HiSilicon Kirin 810 Prozessor
- 6 GB RAM / 256 GB Speicher
- Mali-G52 MP6 GPU
- MicroSD-Slot (bis 512 GB)
- 4000 mAh Akku
Kamera-System
- Triple-Kamera: 48 MP Hauptkamera
- 8 MP Ultraweitwinkel (120°)
- 2 MP Makro-Objektiv
- 16 MP Pop-Up Frontkamera
- 4K Videoaufnahme
Konnektivität
- Dual-SIM (Nano-SIM)
- 4G LTE, kein 5G
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth 5.0
- USB-C Anschluss
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Honor 9X Pro überzeugt mit seinem modernen Design und der hochwertigen Verarbeitung. Die Rückseite zeigt einen attraktiven Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen offenbart. Das Smartphone liegt trotz seiner Größe von 163,1 × 77,2 × 8,8 mm gut in der Hand, wobei das Gewicht von 206 Gramm eine solide Wertigkeit vermittelt.
Besonders hervorzuheben ist die Pop-Up Mechanik der Frontkamera, die ein randloses Display ermöglicht. Der Mechanismus arbeitet zuverlässig und ist für etwa 100.000 Ausfahrvorgänge ausgelegt, was bei normaler Nutzung mehrere Jahre problemlosen Betrieb garantiert.
Display-Qualität
Das 6,59 Zoll große IPS LCD Display bietet dank der ausfahrbaren Frontkamera ein beeindruckendes Screen-to-Body-Verhältnis von etwa 92%. Die Full HD+ Auflösung sorgt für scharfe Darstellungen mit einer Pixeldichte von 391 ppi. Farben werden natürlich wiedergegeben, wobei die maximale Helligkeit von 400 nits für den Außeneinsatz ausreicht, aber nicht zu den Spitzenwerten gehört.
Leistung und Performance
Prozessor und Benchmarks
Der HiSilicon Kirin 810 Prozessor, gefertigt im 7nm Verfahren, bietet eine solide Leistung für die Mittelklasse. In AnTuTu erreicht das Honor 9X Pro etwa 280.000 Punkte, was für alltägliche Aufgaben und die meisten Spiele ausreicht. Die Kombination aus 6 GB RAM und 256 GB internem Speicher sorgt für flüssige Multitasking-Performance.
Gaming und intensive Anwendungen
Für Gelegenheitsspieler bietet das Honor 9X Pro ausreichend Leistung. Titel wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Spiele möglicherweise Kompromisse bei den Grafikeinstellungen erfordern. Die Mali-G52 MP6 GPU bewältigt alltägliche Aufgaben problemlos, stößt aber bei grafisch fordernden Anwendungen an ihre Grenzen.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-System
Die 48 MP Hauptkamera des Honor 9X Pro nutzt Pixel-Binning-Technologie und liefert standardmäßig 12 MP Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Fotos mit natürlicher Farbwiedergabe. Die Schärfe ist in der Bildmitte sehr gut, zu den Rändern hin nimmt sie leicht ab.
Die 8 MP Ultraweitwinkelkamera mit 120° Bildwinkel ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen, zeigt aber die typischen Schwächen wie Verzerrungen an den Rändern und geringere Detailschärfe. Das 2 MP Makro-Objektiv ist eher als Spielerei zu betrachten und liefert nur bei optimalen Bedingungen brauchbare Ergebnisse.
Frontkamera und Selfies
Die 16 MP Pop-Up Frontkamera überzeugt mit scharfen Selfies und guter Farbwiedergabe. Der Beauty-Modus arbeitet dezent und natürlich. Besonders praktisch: Das ausfahrbare System ermöglicht Selfies ohne Notch-Störung und bietet mehr Flexibilität bei der Bildkomposition.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI ohne Google-Dienste
Das Honor 9X Pro läuft mit EMUI 9.1.1 basierend auf Android 9, jedoch ohne Google Mobile Services. Dies bedeutet keinen Zugriff auf Google Play Store, Gmail, YouTube oder Google Maps in der gewohnten Form. Huawei kompensiert dies mit der AppGallery und HMS (Huawei Mobile Services).
Die Benutzeroberfläche ist grundsätzlich durchdacht und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings stellt das Fehlen der Google-Dienste für viele europäische Nutzer eine erhebliche Einschränkung dar, da viele gewohnte Apps nicht verfügbar oder nur über Umwege installierbar sind.
Akkulaufzeit und Laden
Ausdauer im Alltag
Der 4000 mAh Akku des Honor 9X Pro bietet eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. In unserem Testlabor erreichte das Gerät bei gemischter Nutzung etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Intensivere Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit entsprechend.
Das Laden erfolgt über den USB-C Anschluss mit bis zu 10 Watt – ein eher langsamer Wert nach heutigen Standards. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
✓ Vorteile
- Attraktives Design mit Pop-Up Kamera
- Großes, randloses Display
- Solide Hauptkamera bei Tageslicht
- Gute Verarbeitung
- Ausreichend Speicher (256 GB)
- Dezente Benutzeroberfläche
✗ Nachteile
- Keine Google Mobile Services
- Langsames Laden (10W)
- Kein 5G Support
- Schwächen bei Low-Light Fotografie
- Begrenzte App-Verfügbarkeit
- Mittelmäßige GPU-Leistung
Vergleich mit Konkurrenz
| Modell | Prozessor | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|---|
| Honor 9X Pro | Kirin 810 | 6/256 GB | 48 MP | 4000 mAh | Pop-Up Kamera |
| Xiaomi Mi 9T Pro | Snapdragon 855 | 6/128 GB | 48 MP | 4000 mAh | Pop-Up + Google |
| Realme X2 Pro | Snapdragon 855+ | 8/128 GB | 64 MP | 4000 mAh | 90Hz Display |
| OnePlus 7T | Snapdragon 855+ | 8/128 GB | 48 MP | 3800 mAh | 90Hz + OxygenOS |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Honor 9X Pro geeignet?
Das Honor 9X Pro ist ein technisch solides Smartphone mit attraktivem Design und innovativer Pop-Up Kamera-Lösung. Die Hardware bietet ausreichend Leistung für den Alltag, und die Verarbeitung überzeugt in dieser Preisklasse. Besonders das randlose Display und die gute Hauptkamera sprechen für das Gerät.
Der größte Schwachpunkt bleibt jedoch das Fehlen der Google Mobile Services, was die Nutzererfahrung für europäische Anwender erheblich einschränkt. Wer bereit ist, auf gewohnte Google-Dienste zu verzichten oder Umwege in Kauf zu nehmen, erhält ein durchaus empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone.
Aktuelle Verfügbarkeit und Preis
Das Honor 9X Pro ist mittlerweile hauptsächlich im Gebrauchtmarkt oder bei Resellern zu finden, da Honor sich vom europäischen Markt weitgehend zurückgezogen hat. Preise bewegen sich je nach Zustand zwischen 180 und 280 Euro. Angesichts der Software-Einschränkungen sollten Interessenten jedoch moderne Alternativen mit vollständiger Google-Integration bevorzugen.
Hat das Honor 9X Pro Google-Dienste?
Nein, das Honor 9X Pro wurde ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Stattdessen nutzt es Huawei Mobile Services (HMS) mit der AppGallery. Google Play Store, Gmail und andere Google-Apps sind nicht vorinstalliert und nur über Umwege installierbar.
Wie gut ist die Pop-Up Kamera des Honor 9X Pro?
Die Pop-Up Kamera funktioniert zuverlässig und ist für etwa 100.000 Ausfahrvorgänge ausgelegt. Sie ermöglicht ein randloses Display und bietet mit 16 MP gute Selfie-Qualität. Der Mechanismus arbeitet schnell und leise.
Unterstützt das Honor 9X Pro 5G?
Nein, das Honor 9X Pro unterstützt kein 5G. Es bietet lediglich 4G LTE Konnektivität. Für 5G-Unterstützung müssen Nutzer auf neuere Smartphone-Modelle zurückgreifen.
Wie ist die Akkulaufzeit des Honor 9X Pro?
Der 4000 mAh Akku bietet etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit bei normaler Nutzung. Das reicht für einen Tag, allerdings ist die Ladegeschwindigkeit mit nur 10 Watt relativ langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden.
Lohnt sich der Kauf des Honor 9X Pro 2024 noch?
Der Kauf ist 2024 nur bedingt empfehlenswert. Zwar bietet das Gerät solide Hardware, jedoch fehlen Google-Dienste und der Herstellersupport ist eingestellt. Moderne Alternativen wie Xiaomi Redmi Note 12 Pro oder Samsung Galaxy A54 bieten bessere Software-Unterstützung.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 9:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

