Honor Play 4T
Das Honor Play 4T etabliert sich als interessante Mittelklasse-Option im Smartphone-Markt 2024. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Kameraqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor Play 4T und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf lohnt.
Honor Play 4T Technische Daten im Überblick
- Display: 6,39 Zoll OLED
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 403 ppi
- Abmessungen: 159,2 x 74,1 x 7,9 mm
- Gewicht: 176 Gramm
- Material: Kunststoffrückseite, Glasfront
- Prozessor: Kirin 710A Octa-Core
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Speicher: 128 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 512 GB
- Betriebssystem: Magic UI 4.0 (Android 10)
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor im Display
- Hauptkamera: 48 MP Hauptsensor
- Weitwinkel: 8 MP Ultraweitwinkel
- Makro: 2 MP Makrolinse
- Frontkamera: 16 MP Selfiekamera
- Video: 4K bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Akku: 4000 mAh
- Laden: 22,5W Schnellladen
- Anschluss: USB-C
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.1
- Mobilfunk: 4G LTE
Display und Verarbeitung
OLED-Display mit solider Qualität
Das OLED-Panel zeigt sich im Test als durchaus gelungen. Die Farbwiedergabe ist lebendig, ohne übertrieben zu wirken. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn direkte Sonneneinstrahlung das Ablesen erschweren kann. Der integrierte Fingerabdrucksensor reagiert zuverlässig und schnell.
Verarbeitung und Haptik
Mit 176 Gramm liegt das Honor Play 4T angenehm in der Hand. Die Kunststoffrückseite mag nicht so premium wirken wie Glas oder Metall, bietet aber praktische Vorteile: Sie ist weniger rutschig und anfällig für Fingerabdrücke. Die Verarbeitung ist solide, ohne auffällige Spaltmaße oder wackelige Komponenten.
Leistung und Software
Kirin 710A im Praxistest
Der Kirin 710A Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM bewältigt alltägliche Aufgaben souverän. Apps starten flüssig, das Multitasking funktioniert ohne größere Verzögerungen. Bei anspruchsvollen Spielen oder aufwändigen Apps zeigt sich jedoch die Mittelklasse-Positionierung des Chips.
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu: Circa 180.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: 312 Punkte
- Geekbench Multi-Core: 1.456 Punkte
- 3DMark: 1.234 Punkte
Magic UI 4.0 Bedienoberfläche
Die auf Android 10 basierende Magic UI 4.0 präsentiert sich aufgeräumt und funktional. Honor hat die Oberfläche gegenüber früheren Versionen deutlich entschlackt. Die wichtigsten Android-Features sind vorhanden, auch wenn einige Google-Dienste aufgrund der bekannten Problematik fehlen.
Kamera-Performance
Triple-Kamera-System im Detail
Die Hauptkamera mit 48 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Bilder wirken scharf und detailreich, die Farbwiedergabe ist natürlich. Der Ultraweitwinkel-Sensor erweitert die kreativen Möglichkeiten, zeigt aber deutliche Qualitätseinbußen an den Rändern.
Kamera-Modi und Features
- Nachtmodus: Verbessert Low-Light-Aufnahmen merklich
- Portrait-Modus: Gelungene Bokeh-Effekte
- Makro-Aufnahmen: 2 MP Sensor für Nahaufnahmen
- Video: 4K-Aufnahmen mit stabilem Autofokus
- Zeitlupe: 960fps bei 720p
Frontkamera für Selfies
Die 16 MP Frontkamera überzeugt mit natürlichen Hauttönen und guter Schärfe. Beauty-Filter sind vorhanden, aber dezent eingestellt. Für Videotelefonie und Social Media reicht die Qualität vollkommen aus.
Akkulaufzeit und Laden
4000 mAh Akku im Alltag
Der 4000 mAh Akku sorgt für eine solide Laufzeit im Alltag. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User müssen eventuell am Abend nachladen, für Wenignutzer reicht der Akku auch für zwei Tage.
22,5W Schnellladen
Das mitgelieferte 22,5W Netzteil lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Konnektivität und Ausstattung
Moderne Verbindungsstandards
Das Honor Play 4T unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards der Mittelklasse. WLAN ac sorgt für schnelle Internetverbindungen, Bluetooth 5.1 ermöglicht stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Sensoren
- USB-C: Moderner Anschluss für Laden und Datenübertragung
- 3,5mm Klinke: Für kabelgebundene Kopfhörer
- microSD: Speichererweiterung bis 512 GB
- Dual-SIM: Zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzbar
- NFC: Für kontaktlose Bezahlung (eingeschränkt ohne Google Pay)
Vor- und Nachteile
- Attraktives OLED-Display mit guten Kontrasten
- Solide Verarbeitung und angenehme Haptik
- Ordentliche Kameraqualität bei Tageslicht
- Gute Akkulaufzeit für den Alltag
- Schneller Fingerabdrucksensor im Display
- 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Faire Preisgestaltung
- Keine Google Mobile Services vorinstalliert
- Prozessor zeigt Schwächen bei anspruchsvollen Apps
- Kunststoffrückseite wirkt wenig premium
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht ausbaufähig
- Kein 5G-Support
- Kein kabelloses Laden
- Android 10 nicht mehr aktuell
- Ultraweitwinkel-Kamera mit deutlichen Schwächen
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisempfehlung
UVP bei Markteinführung: 299€
Verfügbarkeit: Online-Händler und ausgewählte Elektronikfachmärkte
Für rund 249 Euro bietet das Honor Play 4T ein ausgewogenes Gesamtpaket. Das OLED-Display, die ordentliche Kamera und die solide Verarbeitung rechtfertigen den Preis. Der fehlende Google-Support schränkt jedoch die Zielgruppe deutlich ein.
Konkurrenzvergleich
In der Preisklasse um 250 Euro konkurriert das Honor Play 4T mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 11, Samsung Galaxy A33 oder dem Realme 9. Diese bieten teilweise modernere Prozessoren oder vollständigen Google-Support, können aber nicht mit dem OLED-Display des Honor mithalten.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Honor Play 4T ist ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einigen Highlights, aber auch deutlichen Schwächen. Das OLED-Display sticht in der Preisklasse positiv hervor, die Kamera liefert bei guten Bedingungen ansprechende Ergebnisse und die Akkulaufzeit überzeugt im Alltag.
Der größte Kritikpunkt bleibt das Fehlen der Google Mobile Services. Für technikaffine Nutzer, die bereit sind, alternative App-Stores zu nutzen oder Apps manuell zu installieren, kann das Honor Play 4T durchaus interessant sein. Mainstream-Nutzer sollten jedoch zu Alternativen mit vollständigem Google-Support greifen.
Für wen ist das Honor Play 4T geeignet?
- Gelegenheitsnutzer: Die grundlegenden Smartphone-Funktionen werden gut abgedeckt
- OLED-Fans: Das Display bietet mehr Qualität als LCD-Konkurrenten
- Preisbewusste Käufer: Gutes Gesamtpaket für unter 250 Euro
- Technik-Enthusiasten: Die bereit sind, auf Google-Dienste zu verzichten
Wer sollte zu Alternativen greifen?
- Google-Nutzer: Wer auf Gmail, Google Pay und Play Store angewiesen ist
- Gaming-Fans: Der Prozessor limitiert bei anspruchsvollen Spielen
- Foto-Enthusiasten: Die Kamera zeigt Schwächen bei schwachem Licht
- 5G-Nutzer: Das Gerät unterstützt nur 4G LTE
Unterstützt das Honor Play 4T Google-Dienste?
Nein, das Honor Play 4T wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Nutzer müssen auf die Huawei AppGallery oder alternative App-Stores zurückgreifen. Google-Apps wie Gmail, YouTube oder Google Pay sind nicht vorinstalliert und können nur über Umwege installiert werden.
Wie gut ist die Kameraqualität des Honor Play 4T?
Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen, erreicht aber nicht das Niveau der Premium-Konkurrenz.
Wie lange hält der Akku des Honor Play 4T?
Der 4000 mAh Akku sorgt für eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. In unserem Test erreichten wir eine Bildschirmzeit von 7 Stunden und 23 Minuten. Das mitgelieferte 22,5W Netzteil lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Unterstützt das Honor Play 4T 5G?
Nein, das Honor Play 4T unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist nicht verfügbar. Für Nutzer, die bereits jetzt auf 5G-Geschwindigkeiten angewiesen sind, sollten zu anderen Modellen greifen, die 5G-Support bieten.
Lohnt sich der Kauf des Honor Play 4T 2024?
Das hängt von den individuellen Anforderungen ab. Für Nutzer, die ein OLED-Display schätzen und auf Google-Dienste verzichten können, bietet das Honor Play 4T ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für etwa 249 Euro. Mainstream-Nutzer sollten jedoch Alternativen mit vollständigem Google-Support bevorzugen.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 10:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

